URI: 
       # taz.de -- Depardieu wird neureicher „Belgier“: Obelix im Exil
       
       > Schauspieler Gérald Depardieu will kein Franzose mehr sein. Wegen
       > Steuerflucht-Vorwürfen und gierigen Sozialisten. Was sagt uns das?
       
   IMG Bild: Gérald Depardieu findet die fiskalische Habgier der Linksregierung empörend ...
       
       PARIS taz | Der als Obelix-Darsteller bekannte französische Schauspieler
       Gérard Depardieu wandert aus. Er ist es müde, sich vom französischen Fiskus
       in seinem Gallierdorf, respektive in seiner Pariser Luxusvilla, belagern zu
       lassen. Sein Steuerdomizil hat er, wie andere sehr begüterte Landsleute vor
       ihm, in einem belgischen Dorf gefunden, wenige Kilometer jenseits der
       Grenze. Dort wird der Star samt seinen Millionen mit offenen Armen und
       unverhohlener Schadenfreude aufgenommen.
       
       Zu Hause aber, wo er berühmt und reich geworden ist, erntet Depardieu
       Pfiffe und Schmährufe für sein Exil: Kein Mensch nimmt ihm ab, dass er der
       landschaftlichen Reize wegen in diesen gottverlassenen Flecken namens
       Néchin umzieht.
       
       Neid mischte sich in die Entrüstung über die Steuerflucht, nachdem die
       Medien Bilder von Depardieus Pariser Palast publizierten, den er jetzt für
       rund 50 Millionen Euro zum Verkauf anbietet. So protziger Luxus ist nie
       populär im egalitären Frankreich.
       
       Premier Jean-Marc Ayrault sagte, er finde Depardieus Verhalten fies und
       kleinkariert.
       
       Eine solche Beleidigung wiederum wollte Depardieu nicht auf sich sitzen
       lassen. In einem offenen Brief beklagt er sich über die in seinen Augen
       unverdiente Beschimpfung – und über die fiskalische Habgier der
       Linksregierung. So verletzt fühlt er sich in seinem Stolz, dass er nun
       seinen französischen Pass abgeben will.
       
       Wem kommen da die Tränen? Depardieus Freund Nicolas Sarkozy hatte
       vergeblich versucht, die Reichen mit Steuergeschenken nach Frankreich
       zurückzulocken. Jetzt vergrault François Hollande sie mit seiner
       75-Prozent-Maximalsteuer.
       
       Logisch, dass Depardieu lieber auf seine Nationalität als auf seine
       Millionen verzichtet. Und dafür die Rolle des neureichen „Belgiers“ spielt.
       
       16 Dec 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rudolf Balmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Steuern
   DIR Belgien
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Francois Hollande
   DIR Gérard Depardieu
   DIR Wladimir Putin
   DIR Obelix
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Hollandes Rede: Ohne selbstherrliche Phrasen
       
       Nicht jeder Präsident ist ein General de Gaulle oder ein zweiter Napoleon:
       Hollande will für seine Resultate, nicht für seine Reden bewertet werden.
       
   DIR Auch Brigitte Bardot will Russin werden: Auf Depardieus Spuren
       
       Reichensteuer, Elefantenmord: Frankreichs Kulturelite ergreift die Flucht.
       Nach Gérard Depardieu will jetzt auch noch Brigitte Bardot Russin werden.
       
   DIR Kommentar Depardieu wird Russe: Dann geh doch nach Moskau
       
       Wie üblich kennt der Obelix-Darsteller und Putin-Bewunderer Depardieu weder
       Maß noch Rücksicht. Nach Russland ziehen wird er trotzdem nicht.
       
   DIR Gérard Depardieu wechselt Nationalität: Obelix bei den Russen
       
       Es reicht. Gérard Depardieu hat die Schnauze voll. Der Schauspieler gibt
       seinen französischen Pass ab und wird Russe. Die spinnen, die Gallier.