URI: 
       # taz.de -- Andrea Nahles über SPD-Wahlkampf: „Große Koalition ist großer Mist“
       
       > Andrea Nahles will zur Bundestagswahl nur für Rot-Grün kämpfen,
       > schließlich sei sie nicht „schizo“. Gespräch über Steinbrück, Blumensamen
       > und Heidi Klum.
       
   IMG Bild: SPD, SPD, SPD, SPD: Die Generalsekretärin Andrea Nahles (SPD).
       
       taz: Frau Nahles, beim Nominierungsparteitag letzte Woche in Hannover hat
       Peer Steinbrück sich ausdrücklich bei Ihnen bedankt für die herzliche
       Aufnahme im Willy-Brandt-Haus. Was haben Sie in diesem Moment gedacht? 
       
       Andrea Nahles: Das hat einfach gutgetan. Ich kannte ja vorher sein
       Redemanuskript, und da stand das nicht drin.
       
       Sehen wir hier die neue Wahlkampfharmonie zwischen der Generalsekretärin
       und dem Spitzenkandidaten? 
       
       Manchmal ist man in seiner Meinung über andere gefangen, das zu überwinden
       bringt uns im Wahljahr wirklich weiter.
       
       Sie sind nicht in Steinbrücks Kompetenzteam. Noch nicht? 
       
       Es gibt kein Kompetenzteam. Es gibt bisher nur eine Gruppe von Leuten, die
       den politischen Wahlkampf managt. Diese leite ich. Eine Partei stellt doch
       nicht ein Jahr vor der Wahl ein Kompetenzteam auf!
       
       Angenommen, Sie wären doch drin. Was würden Sie mitbringen, was andere
       nicht haben? 
       
       Da ich als Generalsekretärin anderen öffentlich auf die Pfoten gehauen
       habe, die sich laut Gedanken übers Kompetenzteam gemacht haben, werde ich
       Ihre Frage nicht beantworten. Es ist schlicht einige Monate zu früh. Eins
       ist doch wohl klar: Wir haben keinen Mangel an guten Leuten, Männer wie
       Frauen. Wichtig ist, dass wir die Wählerinnen und Wähler erreichen, und
       dafür sind ganz andere Fragen relevant.
       
       Zum Beispiel? 
       
       Die Leute müssen den Unterschied zwischen den Parteien klar erkennen
       können. Und dazu hat Peer Steinbrück auf dem Parteitag eine Menge gesagt.
       Er war sehr offensiv. Wir müssen jetzt darauf hinarbeiten, dass die
       Menschen spüren, die SPD setzt auf Sieg und nicht auf Platz, die will es
       wirklich wissen und mauschelt nicht mit der CDU herum.
       
       Also Rot-Grün oder Untergang? 
       
       Unsere Politik ist nicht mit jedem beliebigen Partner möglich. Das muss
       alles auf einer gemeinsamen Schnittmenge basieren, die beide Seiten richtig
       finden. Und deswegen wollen SPD und Grüne zusammen diesen Wechsel. Ich
       glaube, da mangelt es nicht an Gemeinsamkeiten.
       
       Rot-Grün, sonst nix, sagt Peer Steinbrück. Es ist doch eine Zumutung, wenn
       ein Kandidat sagt: Wenn’s nichts wird, müsst ihr ohne mich klarkommen. 
       
       Das sehe ich überhaupt nicht so. 54 Prozent der Deutschen sind mit
       Schwarz-Gelb unzufrieden. Aber es gibt noch keine echte Wechselstimmung.
       Wir erreiche ich die? Ich muss die Alternativen herausarbeiten. Wenn ich
       nicht ganz klar sage, was ich genau will, kriege ich auch nicht den Spirit
       hin, den man dafür braucht. Ich will nicht darüber spekulieren, was
       passiert, wenn nicht eintritt, was wir wollen. Ich will, dass wir gewinnen!
       
       Aber die Wähler wollen offensichtlich von der CDU-Kanzlerin regiert werden. 
       
       Wir werden dafür kämpfen, dass Rot-Grün gewinnt. Und wir haben gerade erst
       angefangen. Ich habe doch keine gespaltene Persönlichkeit. Ich bin doch
       nicht die Schizo-Generalsekretärin, die heimlich mit halben Auge guckt: was
       könnten wir denn noch für eine Parallelkampagne machen.
       
       Keiner spielt gern auf Platz. Aber ist die SPD-Strategie nicht zu riskant? 
       
       Wir sind ja nicht verrückt, nur mutig. Der Zweifel, den Wähler bis heute an
       uns haben, weil wir in die große Koalition gegangen sind, diesen Zweifel
       können wir nur überwinden, wenn wir klar machen, dass das nicht unser Ziel
       ist.
       
       Aber Opposition ist doch immer noch Mist. Oder? 
       
       Ja das stimmt, aber große Koalition ist großer Mist. Für die SPD war sie
       ein großes Verlustgeschäft. Es gibt niemanden in der Parteispitze, der das
       anstrebt. Unterschiede zu verwischen, wird gerade von den SPD-Wählern nicht
       geschätzt. Ich bin sehr froh, dass wir da sehr früh Klarheit geschaffen
       haben. Und nach meinem Eindruck haben die Grünen das auch getan.
       
       Sie koordinieren als Generalsekretärin den Wahlkampf. Wie lautet dabei noch
       mal genau Ihre Funktion? 
       
       Ich bin die politische Wahlkampfleiterin. Ich bin mit der Erstellung des
       Regierungsprogramms beauftragt und ich habe eine Steuerungsfunktion im
       Wahlkampf.
       
       Wer entscheidet im Wahlkampf im Konfliktfall? 
       
       Der Kandidat hat das letzte Wort, das ist doch klar. Die Kampagne läuft
       bereits in voller Fahrt. Wir haben hier zwei Großraumbüros freigeräumt, da
       sitzen die Projektteams.
       
       Die SPD plant einen Haustürwahlkampf nach US-amerikanischem Vorbild. Meinen
       Sie, der Wähler freut sich, wenn Sie an seiner Tür klingeln? 
       
       Die Skepsis, die Sie formulieren, gab es natürlich auch bei uns. Wir haben
       das intensiv getestet, und unsere Aktiven in den Wahlkämpfen in Frankfurt,
       Bremen und Karlsruhe haben die Erfahrung gemacht: Das läuft super!
       
       Wird es Giveaways geben? 
       
       Ja, man glaubt es kaum, aber am beliebtesten ist immer noch der
       Kugelschreiber, da scheint in Deutschland ein Mangel zu herrschen (lacht).
       Und für Kinder der aufgeblasene Luftballon.
       
       Und speziell für Frauen? 
       
       Nichts speziell für Frauen, aber sehr beliebt in ländlichen Regionen sind
       Blumensamen. Die gehen besonders bei Frauen weg wie nix.
       
       Beim Parteitag in Hannover war ja deutlich zu spüren, dass sich Peer
       Steinbrück plötzlich sehr um Frauen – Genossinnen und Wählerinnen – bemüht.
       Ehrlich oder pragmatisch? 
       
       Das ist ehrlich, ganz klar. Er sagt selbst, er hat dazugelernt. Wir waren
       in der SPD bei Themen wie Quote oder Kinderbetreuung immer auf dem Platz.
       Aber es braucht auch noch mehr Sichtbarkeit von Frauenpower. Damit haben
       wir 2009 angefangen, im Netz und im realen Leben, es gibt jetzt zum
       Beispiel bessere Anlaufstellen, den Frauensalon und …
       
       Schön und gut, das waren Ihre Ideen. Aber was ist mit dem Frauenbild des
       Kandidaten? 
       
       Peer Steinbrück vertritt sozialdemokratische Überzeugungen und hat sich von
       Anfang an darauf eingelassen, wir mussten ihn da nicht überzeugen. Unterm
       Strich ist doch nicht wichtig, ob Frau oder Mann, sondern ob jemand als
       Frau und Kanzlerin nur darüber redet, was man machen könnte – oder ob
       jemand das mit einer rot-grünen Bundesregierung nachher tatsächlich
       durchsetzt. Wo kommt mehr für Frauen raus? Die Wette bin ich bereit zu
       machen.
       
       Frau Nahles, Sie sind doch lange genug Politikerin, um zu wissen, dass
       Frauenthemen im Wahlkampf gern ganz oben auf die Prioritätenliste gesetzt
       werden, danach aber schlagartig abfallen. Wer garantiert, dass Steinbrücks
       Rede nicht nur plumpe Ranschmeiße war? 
       
       Das war keine Frauenranschmeißrede. Dieser Teil behandelte den Schwerpunkt
       Gesellschaftspolitik. Da geht es nicht nur um Einzelfelder, sondern um
       Arbeitsmarkpolitik, um Rente und Lohngleichheit. Und wo immer du ein
       fortschrittliches Modell beschreiben willst, kommst du unweigerlich zur
       Frauenfrage.
       
       Seit Obamas Wahlkampf hat jeder verstanden, dass ohne Frauen kein Sieg zu
       haben ist. Kann die SPD den Frauen versprechen, dass ihre Zeit ab Herbst
       2013 realpolitisch tatsächlich anbricht? 
       
       Lohngleichheit, Steuerpolitik, Quoten, das können wir alles versprechen,
       weil diese Themen eine Schnittmenge mit den Grünen bilden. Das ist das
       Versprechen der rot-grünen Machtoption: die Gestaltungsoption. Im Gegensatz
       zur amtierenden schwarz-gelben Bundesregierung haben wir ganz konkrete
       gemeinsame Ideen. Schauen Sie sich die Ergebnisse von Rot-Grün zwischen
       1998 und 2005 an: Atomausstieg, Homoehe, neues Staatsbürgerrecht. Wir haben
       zusammen gesellschaftspolitisch etwas bewegt. Und das geht immer auch
       Frauen an.
       
       Sie haben nach der Geburt Ihrer Tochter in einem viel beachteten
       Brigitte-Interview laut über den Wunsch nachgedacht, als Spitzenpolitikerin
       beides haben zu wollen: Karriere und Kind. War diese Offenheit die richtige
       Entscheidung? 
       
       Ich war die erste Spitzenpolitikerin im Amt in dieser Situation. Unschöne
       Pionierrolle, wenn man so will. Ich hatte mir das ja nicht ausgesucht. Ich
       habe beschlossen, ich gehe damit offen um und spreche auch die Probleme an.
       Es ist ja nicht so, dass alles nur supertoll ist.
       
       Was kamen für Reaktionen auf diese Offenheit? 
       
       Die häufigste Reaktion ist ja gemeinhin Schweigen. Schweigen schützt vor
       Kritik. Das wollte ich nicht. Das hat dann auch ganz schön geknirscht,
       diese Reaktionen muss man aushalten können. Aber Heidi Klum, die sechs
       Wochen nach der Geburt schon wieder über den Laufsteg schwebt, ist doch nun
       wirklich kein Maßstab. Dann lieber die ehrliche Variante. Ich werde immer
       noch auf Veranstaltungen darauf angesprochen.
       
       Was kommt da? 
       
       Gerade Ältere, Männer wie Frauen, bedauern oft das Kind. Ich bin davon
       jedes Mal neu getroffen, und das ärgert mich. Mir fällt da einfach nicht
       der coole Spruch ein.
       
       Sondern, was antworten Sie? 
       
       Ich sage, wie es ist, dass es dem Kind sehr gut geht. Ich merke, die meinen
       das gar nicht böse, viele Ältere haben einfach ein anderes Lebensmodell
       gelebt. Bei jüngeren Leuten habe ich gar kein Problem, die sind eher froh,
       dass mal eine darüber spricht.
       
       16 Dec 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anja Maier
   DIR Anja Maier
       
       ## TAGS
       
   DIR Andrea Nahles
   DIR SPD
   DIR Peer Steinbrück
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Homo-Ehe
   DIR Peer Steinbrück
   DIR SPD
   DIR Kanzlerkandidatur
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Homo-Ehe: So was soll Kinder adoptieren dürfen?
       
       Niemand hat mehr etwas gegen die Homo-Ehe? Die CDU nicht und das
       links-alternative Milieu schon gar nicht? Das soll wohl ein Witz sein.
       
   DIR Beraterhonorare an Kanzlei: Steinbrück ringt mit Vergangenheit
       
       Das Bundesfinanzministerium hat unter dem jetzigen SPD-Kanzlerkandidaten
       Peer Steinbrück hohe Beraterhonorare an eine Anwaltskanzlei gezahlt – die
       wiederum Steinbrück bezahlte.
       
   DIR SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück: „Prima, prima, prima“
       
       Peer Steinbrück ist SPD-Kanzlerkandidat. Seitdem versucht er, seinen Hang
       zum flotten Spruch zu zügeln und in weniger Fettnäpfchen zu treten.
       
   DIR SPD kürt Steinbrück: Der Unsozialdemokrat
       
       Er ist eloquent. Er wirkt kompetent. Aber Peer Steinbrück ist kein
       Kümmertyp. Die Genossen werden ihn am Sonntag trotzdem zum Kandidaten
       küren.
       
   DIR Sigmar Gabriel auf Teilzeit: Die CDU freut sich schon
       
       War Sigmar Gabriels Wunsch nach Teilzeit ein Rückzug von der
       Spitzenkandidatur? Die SPD glaubt nicht dran und die CDU will nun Taten
       sehen.
       
   DIR Polit-Eltern: Sommer mit Marie
       
       Jeder Bürger darf Erziehungszeit nehmen – ein Abgeordneter nicht. Trotzdem
       nehmen sich manche die Zeit für Kinder: SPD-Chef Sigmar Gabriel zum
       Beispiel.