# taz.de -- Kommentar Patriots für die Türkei: Ein Mandat mit Zukunft
> Bevor das Raketenabwehrsystem Patriot an der Südostflanke der Nato
> einsatzbereit ist, könnte der Krieg in Syrien vorbei sein. Und dann?
IMG Bild: Kann nicht nur drohen: Abschuss einer Patriot-Rakete
Waffen halten länger als die Konflikte, für die sie beschafft werden. Und
auch Einsätze der Bundeswehr im Ausland dauern in der Regel an, wenn ihr
ursprünglicher Grund nicht mehr gegeben ist. Das ist in Afghanistan so, wo
die Bundeswehr vom Objektschützer in Kabul zur Kampftruppe in Kundus
mutierte und jetzt afghanische Soldaten trainieren soll.
Und es gilt für den Marineeinsatz am Horn von Afrika, der von einem
Antiterroreinsatz nahtlos zu einer Antipiratenmission umgewidmet wurde.
Am Freitag stimmte der Bundestag für die Stationierung deutscher
„Patriots“-Systeme nahe der türkisch-syrischen Grenze. Und das ausgerechnet
einen Tag nachdem Vertreter sowohl der Nato als auch Russlands ein baldiges
Ende des Assad-Regimes prognostiziert hatten.
Es scheint durchaus nicht unwahrscheinlich, dass der Krieg in Syrien
beendet ist, ehe die deutschen Raketenabwehrsysteme abschussbereit sind.
Die offizielle Grund für den Einsatz wäre damit hinfällig.
Wird die Bundeswehr dann die „Patriots“ umgehend nach Deutschland
zurückfliegen lassen? Oder wird sie auf den Atomkonflikt mit Iran verweisen
und die Waffen in der Türkei zu einem Teil des 2010 von der Nato
beschlossenen Raketenabwehrprojekts erklären?
Auch wenn nämlich die „Patriots“ bestenfalls ein kleines Gebiet, und auch
das nicht absolut verlässlich, schützen können – die Nato würde ihrem Traum
von einem umfassenden Schutz des Bündnisgebiets vor ballistischen Raketen
endlich ein fernsehtaugliches Bild geben.
In den offiziellen Planungen der Bundeswehr ist davon noch nicht die Rede –
doch die Versuchung dürfte groß sein, die „Patriots“ erst einmal an der
Südostflanke der Nato zu belassen: Spätestens im Januar 2014 müsste sich
der Bundestag dann eine neue Begründung für den Einsatz überlegen.
14 Dec 2012
## AUTOREN
DIR Eric Chauvistré
## TAGS
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan
DIR Nato
DIR Patriot
DIR Patriot-Raketen
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan
DIR Soap
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR Bundestag
DIR Patriot-Raketenabwehr
DIR Ägypten
DIR Raketenabwehr
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Nato-Gegner in der Türkei: Mehl-Angriff auf deutsche Soldaten
Türkische Linksnationalisten haben in Iskenderun deutsche Soldaten
attackiert. In der Stadt wurden zuvor deutsche Patriot-Raketen ausgeladen.
DIR Nato beginnt mit Raketen-Stationierung: Patriots in der Türkei
Die Nato hat mit der Verlegung von Luftabwehrsystemen in die Türkei
begonnen. In der nächsten Woche sollen die ersten Bundeswehrsoldaten dort
eintreffen.
DIR Studierende in der Türkei: Protestieren ist eine Wissenschaft
Seit einem brutalen Polizeieinsatz gegen Studierende kommen diese nicht zur
Ruhe. Ein verbaler Ausfall Erdogans gegen Professoren macht es schlimmer.
DIR Türkischer Premier gegen Sultan-Soap: Erdogan der Prächtige
Millionen Türken schauen die TV-Serie über Süleyman den Prächtigen.
Trotzdem möchte Premier Erdogan diese verbieten.
DIR Raketenstationierung in der Türkei: Patriots in drei Provinzen
Jetzt ist es offiziell: Die Einsatzorte aller Patriot-Batterien in der
Türkei stehen fest. Für bis zu 400 Bundeswehrssoldaten geht es nach
Kahramanmaras.
DIR Beschluss im Bundestag: Patriot-Raketen für die Türken
Unterstützung im Kampf gegen Syriens Machthaber Assad: Mit großer Mehrheit
hat der Bundestag den Einsatz deutscher Patriot-Raketen in der Türkei
gebilligt.
DIR Raketenabwehrsystem für die Türkei: Symbolisch punktueller Schutz
Können die „Patriot“-Raketen die Türkei vor Syrien schützen? Neben
Schwarz-Gelb sind auch SPD und Grüne überzeugt. Nur Linke und Militärs
fragen kritisch nach.
DIR Machtkampf in Ägypten: Mursi setzt aufs Militär
Nach anhaltenden Protesten stellte Ägyptens Präsident Mursi eine
Verschiebung des umstrittenen Referendums in Aussicht. Gleichzeitig will er
dem Militär Polizeiaufgaben übertragen.
DIR Regierung beschließt Stationierung: Deutsche Patriots für die Türkei
Raketen und 400 deutsche Soldaten werden an die türkisch-syrische Grenze
verlegt. So will es die Bunderegierung. Der Nutzen ist zweifelhaft.