URI: 
       # taz.de -- Umweltzerstörung in Indonesien: Zement vertreibt Bauern
       
       > Tausende Bewohner der Provinz Zentraljava fürchten Umweltschäden wegen
       > einer neuen Zementfabrik. Geplant wird sie von einer
       > HeidelbergCement-Tochter.
       
   IMG Bild: Verladung von Indocement-Säcken in Jakarta.
       
       JAKARTA taz | Arbeitsplätze und Entwicklung versprechen die deutschen
       Investoren. Doch im indonesischen Zentraljava protestieren immer mehr
       Anwohner gegen eine geplante Zementfabrik der Firma PT Sahabat Mulia Sakti.
       Das Unternehmen gehört zu Indocement, Indonesiens zweitgrößtem
       Zementhersteller, an dem die deutsche HeidelbergCement die Mehrheit hält.
       
       Im Landkreis Pati will das Unternehmen bis 2015 ein Zementwerk mit einer
       Jahreskapazität von 2,5 Millionen Tonnen errichten. Momentan befindet sich
       das Projekt in der Genehmigungsphase. Für die Zementherstellung soll ein
       Karstgebirge abgebaut werden, dessen über 80 Quellen die Lebensgrundlage
       für die umliegenden Dörfer bilden. Das Kendeng-Gebirge erstreckt sich in
       Zentraljava über fünf Landkreise. Drei weitere Zementfabriken anderer
       Investoren sind dort ebenfalls geplant.
       
       Mehrere tausend Anwohner trugen am 12. Dezember ihren Protest auf die
       Straßen der zentraljavanischen Provinzhauptstadt Semarang. Unter ihnen die
       37-jährige Bäuerin Gunarti. „Wir leben seit Generationen vom Reisanbau. Die
       Fabrik wird unsere Lebensgrundlage zerstören“, sagte die dreifache Mutter
       zur taz. Ihr Dorf sei zerstritten, weil manche den Versprechen der
       Investoren glaubten, andere nicht. „Mit der Einigkeit ist es aus bei uns,
       der Streit zerreißt Familien. Diesen Schaden kann man nicht in Geld
       beziffern. Kein Investor gibt uns unseren Frieden zurück“, sagt Gunarti.
       
       Die meisten Menschen in der Region sind Bauern. „Die Böden hier sind sehr
       fruchtbar“, sagt Mokh Sobirin, der im Auftrag der lokalen NGO Desantara die
       Anwohner in Pati unterstützt. Ursprünglich war in den Regelungen zur
       Raumplanung im Verwaltungsbezirk Pati vorgesehen, die Region als
       Landwirtschaftsgebiet zu fördern und den Tourismus auszubauen.
       
       Zwei im Jahr 2010 erlassene Regelungen auf Provinz- und Distriktebene
       machten jedoch den Weg für Industrialisierung und Bergbau frei. „Diese
       Regelungen verstoßen gegen nationale Gesetze, in denen Karstgebiete als
       geologische Schutzzonen deklariert sind“, so Sobirin. Die Schäden, die ein
       Zementwerk in der Region anrichtete, hat Sobirin in einem [1][Film
       dokumentiert].
       
       ## Nachhaltige Lebensgrundlage aufgegeben
       
       Schon einmal wurden den Anwohnern tausende Arbeitsplätze versprochen. Doch
       nur wenige kamen in der Zementfabrik unter. Im Gegenteil, nachdem die
       Bauern ihre Felder aufgegeben hatten, fehlte eine nachhaltige
       Lebensgrundlage. Zusätzlich waren sie täglich mit dem Staub konfrontiert,
       den die Schlote der Fabrik kilometerweit in die Landschaft schleuderten.
       Die Anwohner organisieren ihren Protest deshalb gemeinsam mit benachbarten
       Landkreisen, in denen ähnliche Investitionen anstehen.
       
       Zudem droht die Zerstörung eines Kulturerbes. Der Kendeng-Karst sei eine
       wichtige archäologische Fundstelle“, sagt Sobirin. „Die Regierung sollte
       diesbezüglich detaillierte Untersuchungen durchführen und die Raumplanung
       entsprechend ausrichten, bevor der Karst unwiederbringlich zerstört wird.“
       
       Indonesien ist der größte asiatische Markt von HeidelbergCement, im
       vergangenen Jahr stieg dort die Zementnachfrage nach
       [2][Unternehmensangaben] um 17,7 Prozent. Eine Anfrage der taz um eine
       Stellungnahme von HeidelbergCement blieb bis Redaktionsschluss
       unbeantwortet.
       
       14 Dec 2012
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.youtube.com/watch?v=bpM2skUqH50
   DIR [2] http://www.heidelbergcement.com/global/de/company/group_areas/asia_pacific/indonesia.htm
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anett Keller
   DIR Anett Keller
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Indonesien
   DIR Aceh
   DIR Indonesien
   DIR Indonesien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Ökologie des Bauens: Eine Frage der Substanz
       
       Nicht nur die Bauwirtschaft will Altes gern abreißen und neu bauen. Das sei
       gut für den Klimaschutz. Der aber steckt auch schon in alten Mauern.
       
   DIR Landarbeiter*innen in Indonesien: Mit Zement gegen Fabriken
       
       Bäuer*innen aus dem Kendeng-Gebirge kämpfen um ihr Land. Mit
       einzementierten Füßen protestieren sie vor dem Präsidentschaftspalast.
       
   DIR Forstministerium kappt Naturschutz: Indonesien rodet geschützte Wälder
       
       In der nordwestlichsten Provinz Indonesiens sollen neue Bergwerke und
       Palmölplantagen entstehen. Auch in einem Nationalpark, in dem Tiger und
       Orang-Utans leben.
       
   DIR Umweltzerstörung in Indonesien: Bauern gegen Zementwerke
       
       Der Rohstoffkonzern HeidelbergCement plant ein neues Werk in Indonesien.
       Tausende Bauern protestieren gegen die Vergiftung von fruchtbarem Boden.
       
   DIR Ausbeutung in der Textilindustrie: Kircheninstitut kritisiert Adidas
       
       Geringe Löhne, Überstunden, entwürdigende Behandlung – so soll der Alltag
       bei Sportartikel-Zulieferern in Indonesien aussehen. Der Konzern weist das
       zurück.
       
   DIR Mexikanische Zementindustrie: Die Stadt aus Beton
       
       In Mexiko wurden Städte meist dort gegründet, wo es Edelmetalle gab. Eine
       Ausnahme ist die Stadt Ciudad Cruz Azul. Sie entstand neben einer
       Zementfabrik.
       
   DIR Film über Diktatur in Indonesien: Killer im Anzug
       
       Während der Kommunistenjagd Mitte der 1960er in Indonesien starben
       Hunderttausende. In „The Act of Killing“ spielen die Massenmörder sich
       selbst.
       
   DIR Deutsche Rüstungsexporte: Noch mehr Panzer für Indonesien
       
       Die indonesische Regierung will in Deutschland außer Kampfpanzern auch 50
       Marder-Schützenpanzer kaufen. Die Bundesregierung gibt sich unwissend.
       
   DIR Palmöl-Prozess auf Sumatra: Sieg für die Orang-Utans
       
       Die Palmöl-Konzession im geschützten Tripa-Urwald ist rechtswidrig. Das
       Gericht entschied zugunsten der Umweltschützer.
       
   DIR Religöse Gewalt in Indonesien: Jagd auf die schiitische Minderheit
       
       Militante Sunniten attackieren eine schiitische Gemeinde in Ostjava. Der
       Angriff wie die Untätigkeit der Polizei sind kein Einzelfall.