URI: 
       # taz.de -- Piraten gründen sozialliberalen Flügel: 30 zum Start, 300 sollen es werden
       
       > Die Piratenpartei hat einen neuen Flügel. Viele sozialliberalen Piraten
       > fühlten sich derzeit alleingelassen, heißt es in der Begründung.
       
   IMG Bild: Die Sozialliberalen wollen zur Flotte werden.
       
       BERLIN dpa | In der Piratenpartei verstärkt sich der Trend zur
       Flügelbildung: Parteimitglieder, die sich bewusst als sozialliberal
       verstehen, gründeten nach eigenen Angaben vom Mittwoch jetzt ein
       „Frankfurter Kollegium in der Piratenpartei“. Zur Begründung erklärten sie:
       „Wir haben den Eindruck, dass sich die Sozialliberalen unter uns im Moment
       etwas alleingelassen fühlen“.
       
       An der Gründungsversammlung am Samstag werden nach Angaben von Mitinitiator
       Aleks Lessmann etwa 30 Parteimitglieder teilnehmen. Er rechne aber in
       kurzer Zeit mit etwa 300 Mitgliedern.
       
       In der Piratenpartei gibt es bereits seit einigen Jahren eine eher
       linksgerichtete Strömung, die sich vor einem Jahr mit der Forderung
       durchsetzen konnten, ein Plädoyer für das Bedingungslose Grundeinkommen
       (BGE) ins Parteiprogramm aufzunehmen.
       
       Eine andere, vor allem in Süddeutschland starke Strömung tritt hingegen für
       klassische marktwirtschaftliche Positionen ein. Der Parteivorsitzende Bernd
       Schlömer hatte die Piraten auf dem jüngsten Parteitag in Bochum als „die
       sozialliberale Kraft der Informationsgesellschaft“ bezeichnet.
       
       Auf eine Frage nach der politischen Richtung des neuen Flügels antwortete
       Lessmann in einer E-Mail an die Nachrichtenagentur dpa: „Piraten, und auch
       die Piraten im Kollegium, sind zwar liberal, aber nicht marktradikal
       eingestellt.“
       
       In der Piratenpartei haben sich auch zahlreiche Arbeitsgruppen zu
       bestimmten Themen gebildet. Als eigenständige Interessengruppe bildete sich
       im Februar die Gruppe42 um den ehemaligen Parteivorsitzenden Jens
       Seipenbusch, die wieder mehr Wert auf die Kernthemen der Partei legen will.
       
       12 Dec 2012
       
       ## TAGS
       
   DIR Piratenpartei
   DIR Piratenpartei
   DIR Piraten
   DIR Piraten
   DIR Piratenpartei
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Piraten diskutieren Verteidigungspolitik: Kämpfen wie einst Gandhi
       
       Auf dem ersten verteidigungspolitischen Treffen der Piraten dominieren
       pazifistische Ideen: Im Angriffsfall soll Deutschland auf zivilen
       Widerstand setzen.
       
   DIR Umstrittene Unterstützung der NPD: Ein Piratenchef wütet
       
       Die Unterstützung einer Wahlbeschwerde der NPD bringt dem Chef der Kieler
       Piratenfraktion viel Ärger ein – vom Bundesvorstand und der eigenen
       Fraktion.
       
   DIR Parteitag der Piraten in Bochum: Die Trollangriffe abwehren
       
       Vor dem Parteitag stellt sich der Vorstand der Piratenpartei der Basis zur
       offenen Aussprache. Sie wollen Frust ablassen. Schließlich soll es später
       um Inhalte gehen.
       
   DIR Debatte Piratenpartei: Wurstig, nicht diskussionsfreudig
       
       Viele Mitglieder der Piratenpartei sind destruktiver als die frühen Grünen.
       Wenn sie für Wähler interessant bleiben will, muss sie langweiliger werden.
       
   DIR Piraten-Parteitag in Bochum: Träume von einer besseren Welt
       
       Die Anträge für das Piraten-Parteiprogramm gleichen einer
       Wünsch-dir-was-Liste. Ob das reicht, um die Leerstellen zu Wirtschaft und
       Außenpolitik zu füllen?