URI: 
       # taz.de -- Kindertagesstätte: Scheeres: Plätze reichen
       
       > Laut der Bildungssenatorin kommen alle bereits angemeldeten Einjährigen
       > unter.
       
   IMG Bild: In Berlins Kitas ist noch Platz (Archivbild)
       
       Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) hat sich festgelegt, den künftigen
       Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für Einjährige einlösen zu können. „Wir
       sagen selbstverständlich, dass wir das schaffen werden“, sagte Scheeres am
       Dienstag nach der Senatssitzung.
       
       Bundesweit haben Eltern ab August 2013 Anspruch auf einen Kita-Platz für
       ihr Kind, wenn es ein Jahr alt ist. Während im Westen der Republik die
       Probleme absehbar sind, sieht Scheeres Berlin gut vorbereitet. Zudem soll
       gelten: Man baue aus, aber nicht wie in anderen Bundesländern auf Kosten
       der Qualität.
       
       Die Grünen-Abgeordnete und Familienpolitikerin Marianne Burkert-Eulitz, die
       Scheeres anders als ihrem Vorgänger Jürgen Zöllner (SPD) durchaus
       Engagement in der Kita-Frage zuspricht, ist da weniger hoffnungsvoll. Es
       entstünden weiterhin zu wenig Plätze, sagte sie der taz. Auch was die
       Qualität der Betreuung angeht, ist sie skeptisch: Es gebe einfach nicht
       genug Erzieherinnen für den großen Bedarf.
       
       Die prekäre Finanzlage des Landes mag sie nicht gelten lassen. „Geld wäre
       eigentlich da, aber es fließt woanders hin“, so Burkert-Eulitz mit Blick
       auf Nachzahlungen beim Flughafen und die jüngsten Meldungen über [1][höhere
       Sanierungskosten bei der Staatsoper]. 
       
       Senatorin Scheeres will auch das Problem der langen Wartelisten angehen,
       die es in vielen Kitas gibt. Viele Eltern vergäßen, sich streichen zu
       lassen, wenn sie anderswo einen Platz bekommen. Das soll künftig digital
       abgeglichen werden: Wann immer ein Betreuungsgutschein in einer Kita
       eingelöst wird, soll der Name automatisch bei allen anderen Kitas
       verschwinden. Derzeit führen Kitas solche Listen oft schlicht per Hand.
       Burkert-Eulitz ist skeptisch: „Schöner wäre es, aber ich glaube nicht, dass
       sich das zentral verwalten lässt.“
       
       12 Dec 2012
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Staatsoper/!107298/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Alberti
       
       ## TAGS
       
   DIR Familienpolitik
   DIR Investment
   DIR Kitaplätze
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Studie zu Familienpolitik: Irritierendes Wahlverhalten
       
       Eltern wünschen sich von Politikern Geld, Zeit und gute
       Betreuungsmöglichkeiten für ihre Kinder. Wen sie deshalb wählen sollen,
       wissen sie nicht.
       
   DIR „Kreatives“ Finanzinvestment: Kohle machen mit Kita und Altenheim
       
       Demografie ist der einzig verlässliche Makrotrend für viele Investoren.
       Kindertagesstätten und Altenheime gelten als lukrativ. Das hat verschiedene
       Nachteile.
       
   DIR Sachsen-Anhalt prescht vor: Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung
       
       Sachsen-Anhalt will ab August nicht nur einen Kitaplatz für unter
       Dreijährige garantieren, sondern auch deren Ganztagsbetreuung.