URI: 
       # taz.de -- Zweitjobs von Parlamentariern: Pirat ohne Transparenz
       
       > Der Berliner Abgeordnete Alexander Morlang veröffentlicht seine
       > Nebeneinkünfte nicht. Er gibt dafür erstaunliche Gründe an.
       
   IMG Bild: Alexander Morlang (mitte) im Oktober 2011 bei einer Reise mit Fraktionskollegen nach Island.
       
       BERLIN taz | Der Piraten-Abgeordnete Alexander Morlang soll endlich genau
       [1][wie seine Fraktionskollegen] alle Nebeneinkünfte veröffentlichen – das
       fordern die Jungen Piraten. Sie haben dazu eine [2][eigene Webseite]
       erstellt.
       
       Darauf ist ein Button, den man anklicken soll, wenn man wissen will, welche
       Firmen und Privatpersonen dem Piraten seit seiner Wahl zum Berliner
       Abgeordnetenhaus im September 2011 Geld gegeben haben. Sobald der
       Mauszeiger über den Button kommt, springt der Button immer wieder zur Seite
       – er lässt sich nicht drücken.
       
       Auch auf Twitter wird Morlang immer wieder aufgefordert, seine
       Nebeneinkünfte transparent zu machen. Seine Parteikollegin Ursula
       Bub-Hielscher etwa [3][schrieb]: "Bitte veröffentliche (...) deine
       Nebeneinkünfte – 1 Jahr ist Zeit genug!" Morlang [4][vergleicht in seiner
       Antwort] solche Tweets mit einer Hinrichtung: "Viele kleine Steine machen
       eine Steinigung."
       
       Beim Versuch, sich zu rechtfertigen, verheddert Morlang sich zusehends. Zum
       Beispiel, als Twitterin "MarySheep" ihn [5][erinnert]: "das mit den
       Nebeneinkünften war ein Wahlversprechen". Morlangs [6][Antwort]: "Liebe
       Maria, unser Versprechen war ein Gesetzentwurf." Soll heißen: Die Piraten
       hätten lediglich versprochen, einen Gesetzentwurf vorzulegen, laut dem alle
       Abgeordneten ihre Nebeneinkünfte offenlegen müssen – die Piraten hätten
       aber nicht versprochen, selbst mit der Veröffentlichung anzufangen, bevor
       ihr Gesetzentwurf in Kraft getreten ist.
       
       Morlang untermauert sein Argument in einem [7][weiteren Tweet] noch mit
       einem Beispiel von den Grünen, die sich in ihren Wahlprogrammen für eine
       Reduzierung des Autoverkehrs aussprechen: "Und Grüne dürfen keine Autos
       fahren?"
       
       ## Große Mengen Papier
       
       Dieses Argument von Morlang wäre wohl auch dann recht gewagt, wenn es
       richtig wäre. Aber es stimmt nicht: Die Piraten fordern in ihrem
       [8][Wahlprogramm] aus dem Jahr 2011 keinen Gesetzentwurf. Sie fordern jeden
       Abgeordneten zum Handeln auf. Wörtlich heißt es: "Weiterhin hat jeder
       Abgeordnete Auskunft über die Art und Höhe der Bezüge neben der Diät zu
       erteilen, um Verbindungen zu Dritten, insbesondere Unternehmen, Vereinen
       und Verbänden offenzulegen."
       
       Morlang eröffnet nun eine neue Verteidigungslinie: "Ich habe das nicht
       versprochen", [9][twittert] er und beruft sich damit auf sein Recht als
       Abgeordneter, frei nach eigenem Gewissen zu entscheiden, ohne an
       Parteibeschlüsse gebunden zu sein. Es gibt zwar zusätzlich auch einen
       Fraktionsbeschluss, laut dem alle Abgeordneten ihre Nebeneinkünfte
       veröffentlichen sollen, aber Morlang hat [10][nicht für diesen Antrag]
       gestimmt.
       
       Aber was ist mit der Forderung im Wahlprogramm? Wie hat Morlang dazu
       abgestimmt? Morlang wurde im [11][Parteitag/2011.2/Protokoll:März 2011] auf
       einem Parteitag auf die Liste der Piraten für das Landesparlament gewählt.
       Ende Juni beschlossen die Piraten auf einem weiteren Parteitag ihr
       Wahlprogramm. Laut [12][Parteitag/2011.3/Protokoll:Protokoll] war auch
       Morlang anwesend. Laut Protokoll wurde der Antrag
       [13][Antragskommission/2011-06-26_WP017A_-_Transparenz_-_Eine_b%C3%BCrgerna
       he_und_nachvollziehbare_Politik_in_Berlin:WP017A] zur
       Nebeneinkünfte-Transparenz einstimmig angenommen.
       
       taz-[14][Anfrage] über Twitter an Alexander Morlang zu seinem
       Abstimmungsverhalten bei diesem Antrag: "Warum haben Sie nicht dagegen
       gestimmt o. enth.?" [15][Rückfrage] von Alexander Morlang: "Wie so hätte
       ich sollen?" [16][Rückfrage] der taz: "Warum haben Sie für einen
       Wahlprogramm-Antrag gestimmt, wenn Sie die darin enthaltenen Forderungen
       ablehnen? Erscheint mir unlogisch." Morlang [17][antwortet]: "Warum
       beherrscht der Praktikant der taz keine Rechtschreibung?"
       
       Nachdem die Webseite der Jungen Piraten online ging, veröffentlichte
       Morlang auf [18][seiner Webseite] immerhin ein Detail seiner
       Nebeneinkünfte: Im Jahr 2012 habe er kein Geld als Selbstständiger
       verdient. Aber wie viel Geld hat er als Angestellter verdient? Und von wem
       bekam er wie viel Geld im Jahr 2011 nach seiner Wahl ins Abgeordnetenhaus?
       Morlang ließ [19][diese taz-Fragen] unbeantwortet. Es scheint aber mehrere
       Einnahmequellen zu geben.
       
       Auf seiner Webseite schreibt er, er müsse erst „große Mengen“ Papier
       sortieren, um korrekte Angaben zu seinen Nebeneinkünften machen zu können.
       Bisher kann er noch nicht absehen, wann er die Papiermengen sortiert hat:
       „Das dauert so lange, wie es dauert. Anfeindungen, Druck, Beleidigungen und
       anderes werden diesen Vorgang nicht beschleunigen.“
       
       11 Dec 2012
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.piratenfraktion-berlin.de/nebeneinkunfte/
   DIR [2] http://morlangseinkuenfte.de/
   DIR [3] http://twitter.com/alusruh/status/277117102802993152
   DIR [4] http://twitter.com/alx42/status/277120102770552834
   DIR [5] http://twitter.com/MarySheep/status/278136264857899008
   DIR [6] http://twitter.com/alx42/status/278136500732956673
   DIR [7] http://twitter.com/alx42/status/278137205698985984
   DIR [8] http://berlin.piratenpartei.de/2011/08/06/wahlprogramm-2011-transparenz/
   DIR [9] http://twitter.com/alx42/status/278135224142032896
   DIR [10] http://redmine.piratenfraktion-berlin.de/issues/2447
   DIR [11] http://wiki.piratenpartei.de/BE
   DIR [12] http://wiki.piratenpartei.de/BE
   DIR [13] http://wiki.piratenpartei.de/BE
   DIR [14] http://twitter.com/tazgezwitscher/status/278509616009207808
   DIR [15] http://twitter.com/alx42/status/278510099046203394
   DIR [16] http://twitter.com/tazgezwitscher/status/278518828709859328
   DIR [17] http://twitter.com/alx42/status/278519221678383105
   DIR [18] http://blog.dd19.de/transparenz/
   DIR [19] http://twitter.com/tazgezwitscher/status/278500914137018368
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sebastian Heiser
       
       ## TAGS
       
   DIR Berlin
   DIR Piraten
   DIR Nebeneinkünfte
   DIR Berlin
   DIR Internet
   DIR Piraten
   DIR Piraten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Berliner Pirat Morlang über Einkünfte: „Wir wollen deine Unterhosen sehen“
       
       Der Berliner Pirat Morlang hat nach über einem Jahr seine Nebeneinkünfte
       offen gelegt. Warum hat das so lange gedauert?
       
   DIR Einkünfte der Abgeordneten: Geld spielt (kaum) eine Rolle
       
       Pirat Alexander Morlang will bald Nebeneinkünfte offenlegen - als letzter
       der Berliner Fraktion. Bei den anderen Parteien wird eher gemauert.
       
   DIR Gehörlose Piraten-Politikerin beschimpft: Urlaub gegen den Hass
       
       Die gehörlose Piraten-Politikerin Julia Probst wurde im Netz wüst
       beschimpft: weil sie auch mit ihrer Stimme statt nur mit Gebärden sprach.
       Nun nimmt sie eine Auszeit.
       
   DIR Bundesparteitag der Piraten: Die etwas andere Grundsatzdebatte
       
       Totalopposition oder sozialliberale Kraft? Auf ihrem Parteitag versuchen
       sich die Piraten zwischen Eigenständigkeit und Professionalität zu
       verorten.
       
   DIR Kommentar Parteitag der Piraten: Die Stärke ist die Schwäche
       
       Eine Partei wie die anderen auch werden die Piraten vorerst nicht sein.
       Denn ihr Programmparteitag zeigt, dass die Partei inhaltlich sehr schnell
       an ihre Grenzen stößt.