URI: 
       # taz.de -- Pläne der syrischen Opposition: Freunde und Förderer
       
       > Vertreter westlicher und arabischer Staaten treffen sich in Marrakesch
       > mit syrischen Oppositionellen. Auch eine Übergangsregierung wird bereits
       > geplant.
       
   IMG Bild: Andauernde Kämpfe: In Marrakesch wird geredet, in Homs geschossen
       
       BERLIN taz | Der politische Übergang im Falle eines Sturzes von Präsident
       Baschar al-Assad wird das dominierende Thema bei einem Außenministertreffen
       der „Freunde Syriens“ sein, das am Mittwoch in der marokkanischen Stadt
       Marrakesch stattfindet.
       
       In dem Gremium sind zahlreiche westliche und arabische Staaten sowie die
       Türkei vertreten, die einen politischen Wechsel in Damaskus anstreben. Mit
       von der Partie ist auch das neue Oppositionsbündnis mit dem sperrigen Namen
       „Nationale Koalition der syrischen revolutionären und oppositionellen
       Kräfte“, das sich am 11. November in Katar gegründet hat.
       
       Zuvor war der Syrische Nationalrat (SNC), der seit seiner Gründung am 23.
       August 2011 für die Opposition gesprochen hatte, in die Kritik geraten.
       Westliche Staaten, aber auch syrische Oppositionelle vor allem im Land
       hatten dem SNC vorgehalten, er repräsentiere nicht die Kräfte in Syrien
       selbst und sei von den islamistischen Muslimbrüdern dominiert. Zudem sei er
       nicht in der Lage, die bewaffneten Kräfte unter einen Hut zu bringen, und
       bereite sich nicht auf die Zeit des Übergangs auf die Zeit nach Assad vor.
       
       Dies alles soll die neue Koalition nun leisten, und sie ist auch willens,
       das zu tun. Quasi ihr Geburtshelfer sind die USA. Beim Gründungstreffen in
       Katar machte das Wort von der „Ford-Seif-Initiative“ die Runde. Richard
       Ford war bis zu seinem Abzug US-Botschafter in Damaskus, Raid Seif ist ein
       langjähriger syrischer Oppositioneller.
       
       ## Neues Hauptquartier in Kairo
       
       Dem gut 60-köpfigen Führungsrat der Nationalen Koalition gehören auch 22
       SNC-Mitglieder an. Er bereitet unter erheblichem Zeitdruck das Treffen der
       „Freunde Syriens“ vor.
       
       Im Gegensatz zum SNC, der seinen Sitz in Istanbul hat, wählte die Nationale
       Koalition Kairo zu ihrem Hauptquartier – eine Entscheidung, die in
       kurdischen Kreisen positiv aufgenommen wurde. Mit von der Partie sind neben
       bekannten Persönlichkeiten Vertreter verschiedener Strömungen in Syrien,
       der lokalen Koordinationskomitees sowie drei Turkmenen.
       
       Zum Vorsitzenden wurde Moas al-Chatib gewählt. Der ehemalige Imam der
       Omajaden-Moschee in Damaskus gilt als gemäßigt. Unter seinen drei
       Stellvertretern ist neben Raid Seif mit Suhair Atassi auch eine Frau. Der
       dritte Sitz wird für einen Kurden freigehalten. Nach Angaben aus
       Oppositionskreisen wird der Name dieses Vertreters möglicherweise bei dem
       Treffen in Marrakesch bekannt gegeben werden.
       
       Bereits am Wochenende wurde ein Oberster Militärrat gegründet. Kommissionen
       werden gebildet, die sich um für die Übergangsphase wichtige Ressorts wie
       humanitäre Hilfe, Sicherheit und Justiz kümmern sollen. Selbst über den
       Chef einer Übergangsregierung wird bereits nachgedacht.
       
       Zunächst galt Riad Hidschab als Favorit. Er war Premier unter Assad, bis er
       sich im August ins Ausland absetzte. Mittlerweile aber ist Konsens, dass
       dieser Posten nicht mit einer Figur des Regimes besetzt werden soll. Ein
       Kandidat wird möglicherweise in Marrakesch benannt werden.
       
       Aus Sicht der Nationalen Koalition stehen die „Freunde Syriens“ daher nun
       in der Pflicht, das Gremium als Vertretung des syrischen Volkes
       anzuerkennen und mit Geld und Waffen zu unterstützen.
       
       11 Dec 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Beate Seel
   DIR Beate Seel
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Baschar al-Assad
   DIR UN-Menschenrechtsrat
   DIR Muslimbrüder
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR USA
   DIR Patriot-Raketenabwehr
   DIR Guido Westerwelle
   DIR Adopt a Revolution
   DIR Flüchtlinge
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR UN-Menschenrechtsrat zu Syrien: Bewaffnung als Antwort auf Gewalt
       
       Laut einer Kommission des UN-Menschenrechtsrats nimmt die religiöse und
       ethnische Gewalt in Syrien zu. Und die Aufständischen gewinnen an Stärke.
       
   DIR Kommentar Islamistische Wahlsiege: Kein Automatismus
       
       Die Erfolge islamistischer Bewegungen in Libyen und Ägypten stehen auf
       wackligen Füßen. Als politische Kraft ist mit ihnen trotzdem zu rechnen.
       
   DIR Bürgerkrieg in Syrien: 16 Menschen bei Anschlag getötet
       
       Die USA werfen dem syrischen Präsidenten Assad vor, Scud-Raketen gegen die
       Rebellen einzusetzen. In Katana gab es einen Anschlag in der Nähe einer
       Grundschule.
       
   DIR USA erkennen syrische Opposition an: „Verantwortung übernehmen“
       
       Auf einer Konferenz der „Freunde Syriens“ soll die Opposition aufgewertet
       werden. Die USA signalisieren Unterstützung. Deutschland stellt 20
       Millionen Euro bereit.
       
   DIR Raketenabwehrsystem für die Türkei: Symbolisch punktueller Schutz
       
       Können die „Patriot“-Raketen die Türkei vor Syrien schützen? Neben
       Schwarz-Gelb sind auch SPD und Grüne überzeugt. Nur Linke und Militärs
       fragen kritisch nach.
       
   DIR Diplomaten müssen Botschaft verlassen: Vier Syrer ausgewiesen
       
       Deutschland verschärft den diplomatischen Druck auf das syrische Regime.
       Vier Diplomaten müssen Berlin verlassen. Westerwelle will die Beziehung zu
       Assad reduzieren.
       
   DIR Aufruf Syrien: Freiheit braucht Beistand
       
       Noch immer finden jeden Freitag Hunderte von friedlichen Demonstrationen
       statt. Unterstützt den zivilen Widerstand! Ein Aufruf.
       
   DIR Flüchtlinge aus Syrien: Leben im Niemandsland
       
       An der Grenze zwischen Syrien und der Türkei sitzen 7.000 Menschen fest.
       Sie leben unter elenden Bedingungen. Jetzt drohen Krankheiten.