# taz.de -- Zeitungen im Netz: Paywall versus Pay-Wahl
> Welt.de führt eine Bezahlschranke ein. Künftig muss der User nach dem 20.
> Text, den er anklickt, bezahlen. taz.de macht's anders.
IMG Bild: Die Paywall von welt.de.
„Wir haben nicht die Absicht, eine Mauer zu errichten“, sagte Romanus Otte,
der bei Springer den Titel „General Manager Digital Welt-Gruppe“ trägt. Als
Otte bei der Präsentation der neuen Paywall von [1][welt.de] den Satz
sprach, war die Mauer allerdings längst angekündigt worden.
Der General Manager Digital wollte nur schon vorab allen Kritikern, die nun
meinten, dass eine solche Bezahlschranke doch umgangen werden könnte, den
Wind aus den Segeln nehmen. Botschaft: Ja, man wisse, dass auch in Zukunft
auf anderen Websites (also auch bei Google) verlinkte Welt-Artikel frei
zugänglich blieben. Aber man wolle eben keine Mauer, sondern ein
„nutzungsabhängiges Bezahlmodell“ errichten. Als erste überregionale
Tageszeitung in Deutschland. Ab heute kann jeder, der nicht durch einen
gezielten Link auf die Seite geleitet wurde, pro Monat nur noch 20 Artikel
bei welt.de lesen. Ab dem 21. erscheint der Satz „Danke, dass Sie sich
immer wieder für Die Welt entscheiden“ – und die Bitte, nun doch ein Abo
abzuschließen.
„Wir sind Zeuge des Beginns einer Suche“, sagte Springer-Vorstandschef
Mathias Döpfner pathetisch. Es sei die zweite Säule der Finanzierung von
Online-Inhalten. Die erste Säule, die Werbeeinnahmen, reichten dazu
schlicht nicht aus. Der Schritt sei deshalb notwendig. Welt-Chefredakteur
Jan-Eric Peters präsentierte sich gewiss, dass der Schritt glücken wird,
denn: „Nur bei der Welt bekommt der Leser Welt-Journalismus.“
Wer auf diesen Welt-Journalismus verzichten kann und lieber
taz-Journalismus möchte, dem bietet auch taz.de die Möglichkeit, dafür zu
zahlen. Seit im November die Einblendung der Pay-Wahl-Kampagne „[2][taz
zahl ich]“ begann, stiegen die Einnahmen. Seither wurden über verschiedene
Wege (direkte Überweisungen, Lastschrift, Flattr, PayPal, Handy) gut 7.800
Euro generiert. Nahezu eine Verdopplung der Einnahmen des Vormonats.
2.400 Euro kamen im November über taz-zahl-ich-Abos herein. Im Dezember
wird auch dort ein deutlicher Anstieg erwartet: Im laufenden Monat sollen
4.400 Euro über diese Abos generiert werden. 300 neuen, regelmäßigen
ZahlerInnen seit Start der Pay-Wahl am 22. November sei Dank – ganz ohne
Mauer. (taz)
11 Dec 2012
## LINKS
DIR [1] http://welt.de
DIR [2] /zeitung/tazinfo/taz-zahl-ich/
## TAGS
DIR Paywall
DIR Bezahlschranke
DIR Schwerpunkt Zeitungskrise
DIR Schwerpunkt Zeitungskrise
DIR Bild-Zeitung
DIR Bild-Zeitung
DIR Bezahlmodell
DIR Axel Springer
DIR taz
DIR Medien
DIR Welt
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Springer stellt sein Onlinekonzept vor: „Bild“ sucht zahlende Nutzer
Die „Bild“-Gruppe des Springer-Konzerns hat ihr neues Bezahlangebot
vorgestellt. Paywall darf man nicht sagen. Ein Abend in Rot.
DIR Umsonst-„Bild“ am 21. September: Springers Wahlgeschenk
Der Springer-Verlag kündigt an, wieder eine „Bild“ an alle Haushalte zu
verteilen. Diesmal zur Bundestagswahl und „parteipolitisch streng neutral“.
DIR Flattr-Chef über Paywalls: „Wir respektieren die Privatsphäre“
Linus Olsson über den Onlinespendendienst Flattr, eine Revolution, die
ausgeblieben ist, und die deutsche Diskussion über Paywalls.
DIR Springer-Verlag führt Paywall ein: Die Welt ist nicht umsonst
Die Online-Ausgabe der Tageszeitung „Die Welt“ kostet ab Mittwoch Geld.
Nutzer müssen ab dem 21. Artikel im Monat zahlen. Die Werbefinanzierung
habe nicht ausgereicht.
DIR Die Zeitungskrise und die taz: Wie es weitergeht, heutzutage
Wenn die alten Geschäftsmodelle einer Tageszeitung nicht mehr
funktionieren, dann finden wir neue. Ob nun gedruckt oder im Netz.
DIR Paywalls für Zeitungen: Die Mauer kann her
Tageszeitungen, Zeitschriften und Magazine planen sie: Bezahlschranken
sollen künftig für Einnahmen sorgen. Doch keiner will sie so richtig.
DIR Wie Zeitungen online Geld verdienen: Pay-Wahl oder Pay-Wall
Soll eine Zeitung für ihre Texte online Geld verlangen? Die taz setzt bei
ihrem Internetangebot auch weiterhin nicht auf Zwang, sondern auf
Freiwilligkeit.