URI: 
       # taz.de -- Rückruf bei Nestlé-Tochter: Metallteile in der Tiefkühlpizza
       
       > Die Firma Wagner ruft neun Millionen TK-Pizzen aus verschiedenen
       > Produktlinien zurück. Zwei Kunden entdeckten im Teig Dinge, die da nicht
       > hineingehören.
       
   IMG Bild: TK-Pizza: mit Mozzarella – oder mit Metall?
       
       NONNWEILER dpa | Der Tiefkühlhersteller Wagner ruft vorsorglich rund neun
       Millionen Pizzen zurück, weil kleine Metallteile im Pizzateig gefunden
       wurden. Ein Kunde hatte auf einen etwa zwei Zentimeter großen
       Edelstahlstift gebissen und sich ein Stück Zahn abgebrochen, wie ein
       Unternehmenssprecher am Dienstag im saarländischen Nonnweiler sagte.
       
       Das Unternehmen hat daraufhin die Rückrufaktion gestartet. Betroffen seien
       alle Produkte der Linien „Die Backfrische“ und „Big Pizza“ mit dem
       Mindesthaltbarkeitsdatum November 2013 sowie Pizzen, die im Ausland unter
       der Marke Buitoni vertrieben werden.
       
       Bei dem Fremdkörper handelte es sich laut Wagner um ein Bauteil aus einer
       Mehltransportmaschine. Während der Produktion habe sich das Teil gelöst und
       sei mit dem Mehl in den Teig gelangt. Noch ein weiterer Kunde habe ein
       Metallteil entdeckt.
       
       Verbraucherschützer warnen vor Gesundheitsrisiken. „Neben den Zähnen
       könnten Metallteile auch den Magen-Darm-Trakt oder die Speiseröhre
       verletzen“, sagte Barbara Schroeter von der saarländischen
       Verbraucherzentrale. Das Unternehmen müsse jetzt schnell und umfassend
       erklären, wie die Teile in die Pizza gelangen konnten und was sie jetzt
       dagegen unternehmen wollen.
       
       ## Nestlé und die Produktqualität
       
       Laut Wagner ist der Defekt an der Maschine bereits behoben. „Unsere
       Produktqualität ist uns sehr wichtig. Deshalb haben wir uns schnell
       entschieden, die Pizzen vorsorglich zurückzurufen“, sagte der Sprecher der
       Nestlé-Tochter.
       
       Dem Unternehmen zufolge sind die zurückgerufenen Produkte seit Juni dieses
       Jahres im Handel. Betroffene Kunden bekämen ihr Geld zurück, wenn Sie das
       ausgeschnittene Mindesthaltbarkeitsdatum per Post an das Unternehmen
       schickten.
       
       Der Tiefkühlhersteller aus Nonnweiler ist eine hundertprozentige Tochter
       des schweizer Lebensmittelkonzerns Nestlé. Nach eigenen Angaben produziert
       das Unternehmen etwa 280 Millionen Tiefkühlpizzen im Jahr.
       
       11 Dec 2012
       
       ## TAGS
       
   DIR Pizza
   DIR Wagner
   DIR Nestlé
   DIR Rückruf
   DIR Nestlé
   DIR Lebensmittel
   DIR Tierhaltung
   DIR wiesengold
   DIR Lebensmittel
   DIR Landwirtschaft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Allianz zwischen Nestlé und Chi-Med: 2.000 Jahre altes geheimes Wissen
       
       Nestlé kooperiert mit Chi-Med. Die Schweizer erhalten so Zugriff auf eine
       botanische Bibliothek für Traditionelle Chinesische Medizin.
       
   DIR Standards bei Lebensmitteln: Keine Milch für gesunde Zähne
       
       Eine neue EU-Richtlinie schränkt Gesundheitsbotschaften auf Lebensmitteln
       ein. Verbraucherschützer finden die Regelungen zu lasch.
       
   DIR Freilandeier falsch etikettiert: Billiges Stallei teuer verkauft
       
       Aktivisten finden falsch etikettierte Eier und sprechen von „Betrug am
       Verbraucher“. Das Verbraucheramt bestätigt einen Fund bei einer Kontrolle.
       
   DIR Massenhaltung bei Wiesengold: Federlos, eitrig, wund
       
       Aus einem Stall von Deutschlands größtem Ökoeier-Vermarkter Wiesengold ist
       ein neues Skandalvideo aufgetaucht. Auch konventionelle Freilandhennen
       leiden.
       
   DIR Übersüßte Frühstücksflocken: Zwei Zuckerbomben weniger
       
       Hipp und Real beenden die Produktion von überzuckerten Frühstücksflocken
       für Kinder. Die Konkurrenz bleibt bei Zuckergehalten von 40 Prozent und
       mehr.
       
   DIR Kommentar Agrarreform der EU: Die Verbraucher sind weiter
       
       Aus Angst, die Agrarlobby zu verschrecken, bremst die Politik eine
       ökologische Agrarreform aus. Und das obwohl sogar die Wirtschaft mitgezogen
       hätte.