URI: 
       # taz.de -- Kommentar Schuldenrückkauf: Taschenspielertricks
       
       > Das Rückkaufmanöver ist ein Schuldenschnitt durch die Hintertür. Der
       > griechische Schuldenberg wächst trotzdem weiter. Die Ursache ist die
       > Rezession.
       
       Die Euroretter feiern einen neuen Erfolg. Der Schuldenrückkauf, den sie
       Griechenland verordnet haben, ist offenbar gelungen. Wenn sich die ersten
       Schätzungen bestätigen, ist der Weg für die Auszahlung der fälligen
       Notkredite in Höhe von 44 Milliarden Euro frei. Am 13. Dezember wollen sich
       die Finanzminister treffen, um die frohe Botschaft zu verkünden,
       rechtzeitig vor Weihnachten.
       
       Doch Grund zur Freude besteht kaum. Denn der Schuldenrückkauf ist nicht
       viel mehr als ein Buchungstrick. Die Regierung in Athen hat sich Geld
       geliehen, um eigene Schulden zurückzukaufen – und zwar zu 30 bis 40 Prozent
       des ursprünglichen Werts. Aus 30 Milliarden Euro Schulden wurden so nur
       noch rund 10 Milliarden. Der Taschenspielertrick hat 20 Milliarden Euro in
       Luft aufgelöst.
       
       Entlastet werden dadurch aber nur die Gläubiger, also Deutschland und die
       anderen Euroretter. Sie müssen nun nicht für die 20 Milliarden aufkommen.
       Belastet werden hingegen die griechischen Banken und letztlich auch die
       Zentralbanken. Sie müssen sich an den Tricksereien beteiligen.
       
       Letztlich handelt es sich bei dem Rückkaufmanöver um einen Schuldenschnitt
       durch die Hintertür. Doch wie schon der erste „Haircut“, der die Banken
       stolze 100 Milliarden Euro kostete, dürfte auch dieser wirkungslos
       verpuffen. Der griechische Schuldenberg wächst trotz der Täuschungsmanöver,
       die vor allem auf das Konto von Finanzminister Schäuble gehen, fast
       ungebremst weiter.
       
       Schuld daran ist die Rezession, die immer neue Löcher in den griechischen
       Haushalt reißt. Schon im Frühjahr dürfte Athen daher neue Hilfsmilliarden
       anfordern. Als Gegenleistung werden die Euroretter ein neues Sparpaket
       fordern. Griechenland wird damit aber nicht gerettet. Im Gegenteil: Es
       bleibt in einem hoffnungslosen Teufelskreis gefangen.
       
       9 Dec 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eric Bonse
       
       ## TAGS
       
   DIR Griechenland
   DIR Griechenland
   DIR Athen
   DIR Griechenland
   DIR Griechenland
   DIR Griechenland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Hilfskredite freigegeben: Kohle satt für Athen
       
       Griechenland hat erfolgreich Staatsanleihen zurückgekauft. Die Eurogruppe
       ist zufrieden und gibt als Belohnung noch in diesem Jahr 34 Milliarden Euro
       frei.
       
   DIR Schuldenrückkauf in Griechenland: Wieder eine Milliarde mehr
       
       Der Schuldenrückkauf Griechenlands ist beendet – allerdings zu höheren
       Preisen als geplant. Athen braucht nun mehr Geld als bisher vorgesehen.
       
   DIR Rückkauf griechischer Staatsanleihen: Athener Schuldenschlussverkauf
       
       Die griechische Regierung will die immensen Schulden senken und hat die
       Frist für den Rückkauf von Staatsanleihen verlängert. Eine Lücke bleibt.
       
   DIR Mieses Rating wegen Schuldenrückkauf: Griechenland weiter abgestuft
       
       Griechenland versucht mit einem Anleiherückauf seine Schuldenlast zu
       senken. Nun wird es deswegen von einer Ratingagentur schlechter beurteilt.
       
   DIR Hilfen für Griechenland beschlossen: Das fette Vorweihnachtspaket
       
       Im Bundestag haben 473 Abgeordnete für neue Griechenland-Hilfen gestimmt.
       Unklar ist, ob Schwarz-Gelb eine eigene Mehrheit erreichte.
       
   DIR Beschlüsse zur Griechenland-Hilfe: Hoffen und bangen bis 2040
       
       Zinserleichterungen und Laufzeitverlängerungen hat die Eurogruppe zur
       Griechenland-Hilfe beschlossen. Einen Schuldenschnitt gibt es vorerst
       nicht.