# taz.de -- Kommentar Klimakonferenz: Routine in Doha
> Die Klimakonferenz in Doha endete so wie ihre Vorgänger. Solange das
> Scheitern Routine bleibt, droht der Klimapolitik ein verlorenes
> Jahrzehnt.
Ein mühselig zurechtgezimmerter Kompromiss kurz vor Toresschluss, viel
Unklarheit über die weiteren Perspektiven. Die Klimakonferenz in Doha
endete so wie ihre Vorgänger. Sicher, das Kioto-Protokoll wurde zunächst
verlängert. Aber nur noch 37 Staaten sind bei dem Abkommen zur Verminderung
von Treibhausgasen dabei.
Viel mehr war von Doha nicht zu erwarten – und wird es auch nicht von den
Folgekonferenzen 2013 und 2014 sein. Verantwortlich dafür ist der
Kompromiss, der in Durban 2011 verabschiedet wurde: 2015 soll ein Abkommen
beschlossen werden, das ab 2020 in Kraft treten soll. Ein Beschluss, der
dazu einlädt, viel Zeit mit Vorgeplänkel und Streit über
Verhandlungsdetails zu verbringen, ehe es 2015 zum Showdown kommt. Und dann
der nächste laue Kompromiss beschlossen wird. Selbst die EU präsentierte
sich in Doha uneinig wie nie.
Die Klimakonferenzen seien schon deshalb notwendig, weil einmal im Jahr das
Thema in die Öffentlichkeit getragen werde, argumentieren viele. Aber
inzwischen produzieren sie auch Zynismus und Gleichgültigkeit: Konferenz
gescheitert – na und? Ist doch wie jedes Jahr. Morgen geht es wieder mit
dem Billigflieger ans Mittelmeer.
Kann 2015 dennoch zum Erfolg werfen? Das ist nicht wahrscheinlich, solange
das Scheitern als Routinefall begriffen wird. Auch in den
Nichtregierungsorganisationen, die das Klimathema auf die weltweite Agenda
gesetzt haben, haben sich viele in Konferenzdetails verloren.
Das reicht aber nicht, um der Öffentlichkeit die Gefahren zu verdeutlichen:
dass der Klimapolitik ein verlorenes Jahrzehnt droht, dass Öl, Kohle und
Gas verbraucht werden könnten, bis sie zur Neige gehen – und die Temperatur
weltweit um 4 oder 5 Grad steigt.
9 Dec 2012
## AUTOREN
DIR Martin Reeh
## TAGS
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Klimakonferenz in Dubai
DIR Doha
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Klimakonferenz in Dubai
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Nach der Klimakonferenz von Doha: Wie doch noch alles gut wird
Auf der Klimakonferenz in Doha wurde das Kioto-Protokoll verlängert. Doch
wie geht es mit der Klimapolitik in den nächsten Jahren weiter? Zwei
Szenarien.
DIR Abschluss der Klimakonferenz: Katastrophe knapp verhindert
Minimalkompromiss: Mit einem Tag Verspätung findet die Klimakonferenz kurz
vor dem Kollaps einen Abschluss. Die Verhandlungen werden entrümpelt, die
Probleme vertagt.
DIR Klimakonferenz in Doha: Bodenschätze fürs Klima entwerten
Um den Klimawandel zu bremsen, müssten zwei Drittel der Reserven an Öl, Gas
und Kohle in der Erde bleiben. Aber die Lobby sitzt mit am
Verhandlungstisch.
DIR UN-Klimakonferenz: Bauchlandung in Doha
Energiewende, Finanzen, Diplomatie: Die Deutschen gelten in Katar als
Musterschüler im Klimaschutz. Nur die Bundesregierung leistet sich
Aussetzer.