URI: 
       # taz.de -- Kolumne Nullen und Einsen: Ich und meine Googlegänger
       
       > Wenn man Michael Brake heißt, ist man nicht allein im Netz. Aber was sind
       > das eigentlich für Leute, mit denen man den Namen und die Googletreffer
       > teilt?
       
   IMG Bild: Diverse Michael Brakes und noch ein paar andere Leute – die ersten Ergebnisse der Michael-Brake-Bildersuche.
       
       Nun habe ich es geschafft. Ich bin die Nummer 1. Und die Nummer 2, 3, 6, 7,
       8, 9 und 10 noch dazu. Die Disziplin: Egogoogeln. Meine Konkurrenz: Groß,
       denn Michael Brakes gibt es dank meines Langweiler-Vornamens (von 1950 bis
       1980 in der Top Ten der beliebtesten deutschen Jungsnamen) einen Batzen,
       und auf Englisch funktioniert mein Name ja auch (wie mir auch neue
       Bekanntschaften gern erklären: „Haha, du heißt ja Meikel Bräyk, wie lustig“
       – danke, war mir nie aufgefallen).
       
       Egogoogeln hat einen schlechten Ruf, wegen Eitelkeit und so. Aber als
       freier Journalist darf ich das, immerhin stellt mein Name ein gewisses
       Kapital dar und da will man ja sehen, wo man steht. Um das auszuprobieren,
       habe ich die Filter Bubble meines persönlichen Browserseitenverlaufs
       verlassen und bin in ein Internetcafé gegangen. Und, tada: acht Plätze in
       den Top Ten, tatsächlich michaelbrake.de auf der 1, dahinter mehrere
       Übersichts- und Profilseiten aus dem Medienbereich, außerdem ein
       taz-Artikel, von dem ich nicht weiß, warum genau er es geschafft hat. Es
       geht um die Auslosungstöpfe der Fußball-EM.
       
       Das aber war nicht immer so. Bis vor kurzem hatte ich einen hartnäckigen
       Konkurrenten: [1][Dr. Michael Brake], Inhaber einer urologischen Praxis in
       Offenburg und Oberkirch, hielt dank hoch gerankter Branchenbucheinträge
       mehrere Top-Ten-Plätze. Jetzt steht er nur noch auf der 4 und der 17. Auch
       Dr. Frank-Michael Brake aus Hagen ist auf Platz 16 und 20 zurückgefallen.
       
       Googlegänger – eine Verwortspielung des englischen Germanismus Doppelgänger
       – heißen solche Leute. Neben den Ärzten sind das bei mir die beiden
       prominentesten Michael Brakes: ein Filmkomponist, der in der Internet Movie
       Database [2][über 80 Einträge] bei Musikschnitt hat, unter anderem für „How
       I met your mother“. Und ein Soziologe, der 1985 das Buch [3][„Comparative
       Youth Culture“] geschrieben hat.
       
       Diverse andere Googlegänger habe ich dank der absurden Präsenz meiner
       eigenen Webseite (ich habe offenbar einen grünen SEO-Daumen, it’s magic)
       komplett aus den Trefferlisten verdrängt: den [4][Michael Brake], der bis
       Mitte 2010 in der Ü50-Fußballmannschaft des SC Paderborn spielte („Den
       Ausgleich vergab Michael Brake nach tollem Solo und Zuspiel von Ben
       Schlootköter freistehend aus 8 Metern“). Den [5][Michael Brake], der laut
       einem Bericht in der Neuen Presse Ende 2011 seine Straßenhändler-Lizenz für
       Hannovers Fußgängerzone verloren hat.
       
       Auch den [6][Michael Brake], der mit seiner Scheinfirma Five Star Global
       Management in einen millionenschweren Vorschussbetrug rund um ein fiktives
       Ferienressort verwickelt war („Michael Brake is another one of Andre
       Muran’s con men that were used to steal peoples hard earned money.“). Den
       [7][Michael Brake], der als neuseeländische Ruderhoffnung zu den
       Olympischen Spielen 2016 will. Den [8][Michael Brake], der 1999 wegen des
       Totschlags an seinem eigenen Sohn zu 18 Monaten Haft verurteilt wurde
       („Brake killed the baby when he hit him in the head with his hand.“) Und
       den Michael Brake, von dessen Tischfußballniederlage mit Jens Schulz es ein
       [9][YouTube-Video]… ach nein, das bin ja auch ich.
       
       8 Dec 2012
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://urologie-brake-offenburg.de/
   DIR [2] http://www.imdb.de/name/nm1827861/
   DIR [3] http://www.amazon.com/Comparative-Youth-Culture-ebook/dp/B000FBFJJQ
   DIR [4] http://www.scp07-ah.de/cms/news.php?show=3-2009
   DIR [5] http://www.neuepresse.de/Hannover/Meine-Stadt/Hannover-schmeisst-die-Strassenhaendler-raus
   DIR [6] http://my.opera.com/elevationsresortscam/blog/michael-brake-the-manager-and-salesperson-2
   DIR [7] http://www.theaucklander.co.nz/news/shore-rowers-win-juniors-gold-eye-rio/1532605/
   DIR [8] http://www.cbc.ca/news/story/1999/11/15/nf_brake991115.html
   DIR [9] http://www.youtube.com/watch?v=x6Zo-ETS3wk
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michael Brake
       
       ## TAGS
       
   DIR Google
   DIR Finanzamt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Nullen und Einsen: Die Software, die Verrückte macht
       
       Als Freiberufler kommt man an ELSTER, der elektronischen Steuererklärung,
       nicht vorbei. Wenn man mit ihr fertig ist, möchte man ein paar Finanzämter
       anzünden.
       
   DIR Kolumne Nullen und Einsen: Der heilige Sankt Mega Man
       
       Wie Computerspielfiguren zu Ikonen wurden und 8-Bit-Grafiken zu Popkultur –
       und ich zum Besitzer eines Bügeleisens.
       
   DIR Kolumne Nullen und Einsen: Die Internetausdrucker
       
       Ein Buch, das aus einer ausgedruckten Liste von Internetadressen besteht?
       Gibt es! Und angeblich ist es sogar die bessere Alternative zu Google.
       Klar.
       
   DIR Kolumne Nullen und Einsen: Optimiert von A.A.A.A.A.A. bis Z
       
       Das Internet hat Suchmaschinenoptimierung groß gemacht – doch es gibt sie
       schon viel länger. Man muss nur mal ins Telefonbuch schauen.
       
   DIR Kolumne Nullen und Einsen: Als ich einen Balrog erschuf
       
       Von Likehuren, Hitlerkatzen, Kaffeetrends und dem Mario-Barth-Humor des
       Internets. Braucht ihr noch mehr Buzzwords? Jetzt klickt schon, ihr Luder!