# taz.de -- Kommentar Protest in Ägypten: Schmerzhafte Hegemonie
> Auch wenn es wehtut: Die ägyptische Opposition muss Demokratie ernst
> nehmen und lernen, sich gegebenfalls den Mehrheiten anzupassen.
Reden von Staatsoberhäuptern können in Zeiten des Aufruhrs einer
Bevölkerung die emotionalen Wogen glätten und die Menschen zusammenführen.
Die Rede von Präsident Mursi hat diese Qualität vermissen lassen. Die
erhofften solidarischen Signale an die Opposition – sie kamen nicht.
Stattdessen war die Rede ein Mittel, um Zeit zu schinden bis zum geplanten
Referendum über die neue Verfassung Mitte Dezember.
Die Muslimbrüder wollen die Gunst der Stunde nutzen, um zwar keinen
Gottesstaat nach iranischem Vorbild, aber eine „islamische Demokratie“ zu
verabschieden. Dass Demokratie eben auch die Hegemonie der Mehrheit
bedeuten kann, erleben die säkularen Kräfte derzeit schmerzhaft.
Es war abzusehen und zeigt sich jetzt deutlich, dass Ägyptens neues
politisches System zwar eine Demokratie mit freien Wahlen, Versammlungs-
und Medienfreiheit werden kann, dass sie aber nicht lupenrein säkular
werden würde. Um ehrlich zu sein: auch westliche Demokratien haben dafür
Jahrhunderte gebraucht: die rechtliche Gleichstellung von Mann und Frau
beispielsweise erfolgte erst mehr als hundert Jahre nach der amerikanischen
Verfassungsgebung.
Und hier kommt die Verantwortung der Opposition ins Spiel. Die jetzt
vorgestellte Konstitution hat sicher religiöse Makel, aber sie findet wohl
eine Mehrheit in der vielfach konservativen Bevölkerung Ägyptens. Die
Opposition muss zwar auf Wahlen, Gewaltenteilung und Freiheitsrechte
pochen, zugleich aber die islamistische Mehrheit respektieren.
Als man im September die umstrittene Auflösung des islamistisch dominierten
Parlaments durch die Justiz bejubelte, folgte die Opposition selbst
antidemokatischen Reflexen. Ebenso ist Gewalt gegen Büros der Muslimbrüder
zu verurteilen. Auch die Opposition versäumt es, Signale zu setzen.
7 Dec 2012
## AUTOREN
DIR Kai Hafez
## TAGS
DIR Ägypten
DIR Mursi
DIR Protest
DIR Verfassung
DIR Ägypten
DIR Mohammed Mursi
DIR Ägypten
DIR Ägypten
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kommentar Ägypten: Freiheitskämpfer und Gotteskrieger
Die Opposition wird in ihrer Mobilisierung immer hysterischer, die
Muslimbrüder immer fanatischer. Die politische Polarisierung ist längst
nicht beendet.
DIR Machtkampf in Ägypten: Mursis Dekret ist vom Tisch
Der Präsident erfüllt eine zentrale Forderung der Opposition und zieht sein
Dekret zurück. An dem Termin des Verfassungsreferendums am 15.12. hält er
aber fest.
DIR Machtkampf in Ägypten: Mursi geht auf Opposition zu
Der ägyptische Präsident annuliert ein umstrittenes Dekret über
Sondervollmachten. Seinen Gegner reicht das nicht aus. Sie wollen ihren
Widerstand noch verstärken.
DIR Machtkampf in Ägypten: Mursi setzt aufs Militär
Nach anhaltenden Protesten stellte Ägyptens Präsident Mursi eine
Verschiebung des umstrittenen Referendums in Aussicht. Gleichzeitig will er
dem Militär Polizeiaufgaben übertragen.
DIR Kein Dialog mit Ägyptens Präsident Mursi: Die Tür ist zugeschlagen
Die Opposition wird nicht auf Mursis „Dialogangebot“ eingehen. Er hatte
vorab schon klargestellt, dass er auf fast keine Forderungen eingehen will.