URI: 
       # taz.de -- Gerichte stärken Fluggastrechte: Chaos beim Abflug
       
       > Reiseveranstalter dürfen die Abflugzeiten nicht einfach ändern, diese
       > Meinung vertreten gleich mehrere Gerichte. Noch ignorieren Reiseanbieter
       > diese Urteile.
       
   IMG Bild: Auch die Reiseanbieter müssen sich an die Abflugzeiten halten.
       
       Bei vielen Pauschalreisen ändern sich die Abflugzeiten, weil geplante Flüge
       verschoben, gestrichen oder zusammengelegt werden. Für die Kunden ist das
       lästig, muss aber nicht immer zum Drama werden. Wenn der nette Berater im
       Reisebüro das Problem erklärt, der Veranstalter vielleicht ein besseres
       Hotelzimmer oder einen kostenlosen Ausflug als Ausgleich bietet, werden
       viele Kunden das Ärgernis abhaken.
       
       Wer jedoch auf weniger Kulanz stößt und sich beschwert, hat bisher geringe
       Aussichten, seine Rechte durchzusetzen. Veranstalter verweisen auf das
       Kleingedruckte – und dort steht mehr oder weniger deutlich, dass sich
       gebuchte und bestätigte Abflugzeiten noch ändern können.
       
       Für die Verbraucherzentralen ist das kein fairer Umgang mit Kunden. Der
       Bundesverband vzbv hat deshalb die drei Branchenriesen TUI, Alltours und
       Schauinsland-Reisen wegen unzulässiger Änderung der Vertragsbedingungen
       verklagt. In allen drei Musterfällen hatten die Klagen in erster Instanz
       teilweise den erhofften Erfolg. Die Gerichte entschieden, dass ein
       Veranstalter die Abflugzeiten nicht willkürlich ändern darf.
       
       Wenn die Urteile rechtskräftig werden, wäre es für Reisende leichter, bei
       Flugzeitenänderungen vom Vertrag zurückzutreten. Alternativ könnten man
       Schadenersatz oder eine Minderung des Reisepreises verlangen. Denn
       Reiseveranstalter müssen, so der vzbv, ihren Kunden bei Vertragsabschluss
       oder gleich danach eine Bestätigung aushändigen und darin die
       voraussichtlichen Flugzeiten angeben.
       
       Diese Angaben wiederum seien nicht unverbindlich, sondern fester
       Vertragsbestandteil – und dürfen demnach nur aus triftigem Grund geändert
       werden. Die meisten Reiseveranstalter tun aber weiter so, als sei es ihr
       gutes Recht, die Flugzeiten auch nach der Buchung noch beliebig zu ändern.
       Das ist zumindest die Erfahrung der Verbraucherzentralen.
       
       So teilte Marktführer TUI den Kunden in der beklagten Buchungsbestätigung
       mit, dass die Flugzeiten erst mit Versand der Reiseunterlagen endgültig
       festgelegt werden. Das sei „gängige Praxis“ in der Branche, betont die TUI.
       Alltours bezeichnete die Angabe der Flugzeit als unverbindlich. Und
       Schauinsland schrieb: „Die aktuellen Flugzeiten entnehmen Sie Ihren
       Flugtickets.“
       
       Die Urteile in den Musterprozessen sprechen für sich. Die Landgerichte in
       Düsseldorf (Az. 12 O 223/11 für Schauinsland, Az. 12 O 224/11 für Alltours,
       beide am 4. Juli 2012) sowie in Hannover (Az. 18 O 79/11 vom 13. 3. 2012
       für TUI) erklärten die genannten Klauseln für unzulässig, weil sie die
       Kunden benachteiligten und irreführend seien. Seither herrscht in der
       Branche Aufregung. TUI hat Berufung gegen das Urteil angekündigt.
       
       ## Fehlende Einsichten
       
       Bei der Jahrestagung des Deutschen Reiseverbands (DRV) in Montenegro waren
       die Urteile ein Thema. Verbandspräsident Jürgen Büchy verteidigte
       Flugplanänderungen. Zum einen gebe es ohnehin in mehr als 80 Prozent der
       Buchungen keine Änderung. Zum anderen könnten Änderungen von Flugplänen
       ganz unterschiedliche Gründe haben, von Streiks über politische und
       wirtschaftliche Gründe bis zu ungünstigen Wetterlagen.
       
       Überdies brauche man Flexibilität in der Abwicklung, damit die Flugpreise
       bezahlbar blieben. Und das starre Festhalten an Abflugzeiten wäre „auch
       ökologischer Unfug“, fügte der oberste Branchenlobbyist hinzu.
       
       Einige Argumente der Branche sind nachvollziehbar. Wenn statt zwei halb
       leeren Fliegern nur eine volle Maschine in die Luft geht, nützt das
       zweifellos dem Klima und der Umwelt. Allerdings verschaffen gerade solche
       Zusammenlegungen von Flügen, die nicht selten sind, auch den
       Reiseunternehmen einen wirtschaftlichen Vorteil. Und das oft zum Nachteil
       jener Passagiere, die umgebucht werden.
       
       ## Fairer Ausgleich notwendig
       
       In der Debatte über geänderte Flugzeiten sollte es also im Kern um einen
       fairen wirtschaftlichen Ausgleich zwischen Reiseanbietern und Kunden gehen.
       Davon allerdings ist man gerade in der Luftfahrtbranche noch weit entfernt.
       
       Der DRV droht nun damit, dass die Veranstalter in ihren Reiseunterlagen
       künftig gar keine Abflugzeiten mehr lange im Voraus angeben werden, falls
       die Urteile bestätigt werden. „Das wäre dann wenig hilfreich für die
       Kunden“, warnt Verbandssprecher Torsten Schäfer.
       
       Denn im Schauinsland-Prozess entschied das Gericht auch, dass der
       Veranstalter keine Abflugzeiten nennen muss, wenn diese noch gar nicht
       feststehen. Das kommt vor, denn die Kataloge für die nächste Saison werden
       bis zu einem Jahr im Voraus produziert.
       
       ## Abflugzeit unbekannt
       
       Der vzbv hatte auch die Formulierung „Genaue Flugzeiten noch nicht bekannt“
       in den Buchungsunterlagen erfolglos angefochten. Das Landgericht hielt es
       für zulässig, dass der Veranstalter dennoch die Reise schon bestätigte und
       vom Kunden Geld kassierte. Das sieht die Branche als Erfolg.
       
       Der vzbv hat einen langen Atem und allein gegen Airlines seit 2006 mehr als
       100 Klageverfahren auf den Weg gebracht, um bessere Fluggastrechte
       durchzusetzen. Möglicherweise sorgen auch verschärfte EU-Regeln für mehr
       Klarheit.
       
       Brüssel hat schon einheitliche Entschädigungen für Passagiere bei
       Verspätungen und Flugausfällen gegen die Airlines durchgesetzt und ist
       dabei, auch für Pauschalreisen strengere Richtlinien zu erlassen. Die
       einflussreiche Tourismusbranche hält mit aller Lobbymacht gegen.
       
       8 Dec 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thomas Wüpper
       
       ## TAGS
       
   DIR Verbraucherrechte
   DIR Fluglinie
   DIR Verbraucherzentrale
   DIR Gerichtsurteil
   DIR EuGH
   DIR Beschwerdestelle
   DIR Israel
   DIR Hamburg
   DIR Airline
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR EuGH-Urteil zu Flugtickets: Der Preis muss der Preis sein
       
       Der Betrag für einen Flug muss auf Online-Portalen von vornherein
       vollständig ersichtlich sein. Über die Praxis hatten Air Berlin und
       Verbraucherzentralen gestritten.
       
   DIR Verbraucherschutz bei Airlines: Schlichter für geschädigte Fluggäste
       
       Die Airlines wollen eine gemeinsame Beschwerdestelle aufbauen. Ein Gesetz
       verpflichtet Flugunternehmen zu außergerichtlichen Schlichtungsverfahren.
       
   DIR Israelische Airlines im Streik: Protest gegen „Open Skies“
       
       Die drei israelsichen Airlines haben ihren Flugverkehr teilweise
       eingestellt. Sie streiken gegen ein Abkommen, das den Markt für Anbieter
       aus der EU öffnet.
       
   DIR Samoa Air kalkuliert mit Körpergewicht: Dicke fliegen teuer zum Kilopreis
       
       Fettes Schweinefleisch ist auf Samoa sehr beliebt. Entsprechend beleibt
       sind viele Bewohner. Die Fluglinie des Pazifikstaates hat reagiert.
       
   DIR Streik am Hamburger Flughafen: Mehr Geld, sonst keine Kontrollen
       
       Das private Sicherheitspersonal des Hamburger Flughafens streikt. Das kommt
       „einer Schließung des Flughafens gleich.“ Rund 19.000 Passagiere sind
       betroffen.
       
   DIR Entschädigung für Flugreisen: Reisende kennen Ansprüche nicht
       
       Jahrelang haben die Airlines eine einheitliche Schlichtungsstelle
       blockiert. Jetzt gibt die Bundesregierung dem Druck der
       Luftfahrtunternehmen nach.