# taz.de -- Jugend in der EU: Garantie auf Arbeit
> Alle 25-Jährigen in der EU sollen künftig binnnen vier Monaten einen Job
> bekommen. Dafür will die EU-Kommission eine Garantie von den
> Mitgliedstaaten.
IMG Bild: „Wir haben Rechte, wir sind keine Sklaven“: Jugendprotest in Lissabon.
BRÜSSEL dpa/taz | Die EU-Kommission will, dass alle unter 25-jährigen
Arbeitslosen in der EU zukünftig binnen vier Monaten einen neuen Job finden
– oder einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz erhalten. Dafür sollen die
Mitgliedstaaten im Rahmen der „Jugendgarantie“ sorgen, die Arbeitskommissar
László Andor am Mittwoch in Brüssel vorstellte.
„Es ist klar, dass die Eurozonenkrise die Arbeitslosigkeit hochtreibt – und
die junge Generation trifft es am schlimmsten“, warnte Andor. „Wir müssen
jetzt in diese jungen Leute investieren.“ Dafür will die Kommission die
Mitgliedsländer mit Geld aus dem Europäischen Sozialfonds unterstützen.
Neben der Jugendgarantie schlägt die Brüsseler Behörde Qualitätsleitlinien
für Praktika und eine Stärkung dualer Ausbildungen vor.
Derzeit ist in 13 EU-Ländern mehr als jeder vierte junge Mensch arbeitslos,
in den Krisenländern Griechenland und Spanien mehr als jeder zweite. Ein
Drittel dieser jungen Arbeitslosen ist bereits seit mehr als einem Jahr
ohne Beschäftigung.
Wie Staaten dagegen vorgehen können, zeigt bereits heute Österreich. Die
Kommission führt zudem das Beispiel Finnland an. Der EU-Agentur Eurofound
zufolge finden dort 83,5 Prozent der jungen Jobsuchenden 2011 innerhalb von
drei Monaten neue Arbeit. Dies sei insbesondere mit persönlicher
Unterstützung bei der Suche gelungen. Die Betreuungskosten beliefen sich in
Schweden, wo es ein ähnliches Modell gibt, auf 6.600 Euro pro Jahr und
Person, so die Internationale Arbeitsorganisation ILO.
Die 17 Länder der Eurozone würde die Einrichtung einer Jugendgarantie laut
ILO 21 Milliarden Euro kosten – 0,45 Prozent der Wirtschaftsleistung. Die
Kosten der Jugendarbeitslosigkeit seien jedoch viel höher, mahnt die
EU-Kommission. Eurofound beziffert sie auf 153 Milliarden Euro pro Jahr –
1,21 Prozent der Wirtschaftsleistung.
Jutta Steinruck, die Beschäftigungsexpertin der SPD-Europaabgeordneten,
lobte die Vorschläge. Zugleich warnte die Sozialdemokratin: „Wir müssen
streng darauf achten, dass Praktika nicht zur Ausbeutung verleiten.“ Zudem
aber müssten weitere Ausbildungsplätze geschaffen werden, und zwar dort, wo
die jungen Arbeitslosen leben. „Aktive Arbeitsmarkpolitik muss Ausbildungs-
und Arbeitsplätze vor Ort schaffen“, so Steinruck, „Mobilität muss
freiwillig bleiben.“
Die Jugendgarantie ist – wie die anderen Vorschläge – nur eine Empfehlung.
Vorschreiben oder gar erzwingen kann die EU derartige Maßnahmen nicht. Aber
die Mitgliedstaaten hatten bei ihrem Gipfeltreffen Ende Juni die Bekämpfung
der Jugendarbeitslosigkeit und insbesondere die „Initiativen der Kommission
zu Jugendgarantien und Praktika“ selbst zum „entscheidenden Aspekt“
erklärt.
5 Dec 2012
## TAGS
DIR Arbeitslosigkeit
DIR Jugend
DIR Jugendarbeitslosigkeit
DIR EU-Kommission
DIR ILO
DIR Österreich
DIR Jugendarbeitslosigkeit
DIR Jugendarbeitslosigkeit
DIR Bildung
DIR Arbeitslosigkeit
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Globale Arbeitslosigkeit: Rezession vernichtet 5 Millionen Jobs
2013 wird es weltweit über 200 Millionen Arbeitslose geben, befürchtet die
UN. Der Trend soll anhalten und werde vor allem junge Frauen betreffen.
DIR Jugendarbeitslosigkeit in Österreich: 600 Millionen für den sozialen Frieden
Österreich zeigt, wie man Jugendarbeitslosigkeit bekämpft:
Berufsschulpflicht plus Förderung von Betrieben, die ausbilden.
DIR Kommentar Jugendarbeitslosigkeit: Kaputtgesparte Generation
Europaweit sind 5,5 Millionen Menschen unter 25 ohne Arbeit. Während
Spanien aber qualifizierte Fachkräfte verliert, profitieren Länder wie
Deutschland.
DIR Arbeitsmarktpolitik der EU: Jobgarantie für Jugendliche
EU-Sozialkommissar Laszlo Andor plant eine Beschäftigungsgarantie für
Europäer unter 27 Jahren. Finnland prescht bereits 2013 vor.
DIR Debatte Bildung: Gut ist nicht mehr gut genug
Die strengen NCs der Universitäten bremsen ganze Abi-Jahrgänge aus. Die
Politik braucht eine Antwort auf die Warteschleifen-Problematik.
DIR Arbeitslosigkeit im November: Jobmarkt im Seitwärtstrend
Die Zahl der Arbeitslosen ist zum zweiten Mal in Folge leicht gestiegen.
Der Landkreistag befürchtet, dass sich der Trend noch verschärft.