URI: 
       # taz.de -- Kommentar AKW Flamanville: Tor auf für die Russen
       
       > Beim neuen Europäischen Druckwasserreaktor in Flamanville wachsen die
       > Kosten ins Unermessliche. Die Sicherheit von AKWs schwindet weiter.
       
       Frankreich freute sich jahrelang über billigen Strom, dank seiner günstigen
       Atomkraftwerke. Und die Deutschen blickten neidisch über den Rhein: Auf
       jedem CDU-Parteitag, auf jeder Tagung eines Industrieverbandes dasselbe
       Mantra vom tollen Atomstrom, siehe Nachbarland.
       
       Jetzt wachsen dem französischen Atomkonzern EdF die Kosten für sein
       Prestigeprojekt, den Europäischen Druckwasserreaktor (EPR), über den Kopf.
       Europa bekommt die Rechnung für das Atomzeitalter präsentiert. Ätsch.
       Windkraft ist heute billiger als Energie aus neuen Atomkraftwerken mit
       höheren Sicherheitsstandards.
       
       In viele europäischen Reaktoren sind bis heute nicht einmal die nach
       Tschernobyl verschärften Anforderungen implementiert, schrieb kürzlich die
       EU-Kommission als Fazit eines groß angelegten Checks europäischer Meiler.
       Der zuständige Energiekommissar Günther Oettinger ist eigentlich ein
       Befürworter der Atomkraft.
       
       Wenn selbst seine Behörde einen solchen Bericht abliefert, müsste es auch
       in der Mitte angekommen sein: Atomstrom ist bisher auf Kosten der
       Sicherheit subventioniert worden. Aufräumen darf den Laden ohnehin die
       nächste Generation. Frankreich etwa hat kaum Rücklagen zum Abriss seiner
       AKWs angespart, es fehlen mindestens 30 Milliarden Euro. Wieder eine
       versteckte Subvention.
       
       Was der Schadenfreude einen bitteren Beigeschmack gibt: Der Rückschlag der
       Franzosen erhöht die Wettbewerbschancen japanischer, chinesischer,
       US-amerikanischer oder russischer Atomkonzerne. Derzeit läuft etwa das
       Bietverfahren zum Ausbau des tschechischen AKWs Temelin, unweit der
       deutschen Grenze. Im Rennen sind EDF und die russische Rosatom. Nun stehen
       die Chancen für Rosatom besser, Sicherheit hin oder her.
       
       5 Dec 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ingo Arzt
   DIR Ingo Arzt
       
       ## TAGS
       
   DIR Flamanville
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR AKW
   DIR Atomkraftwerk
   DIR Atomkraftwerk
   DIR Flamanville
   DIR Flamanville
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kosten für AKW in Finnland verdreifacht: Das Milliardengrab
       
       Der AKW-Neubau in Olkiluoto wird für Areva und Siemens zum Desaster. Ein
       Festpreis war zugesagt. Für die Verspätung soll Entschädigung gezahlt
       werden.
       
   DIR AKW an deutschen Grenzen: Auf Reaktoren nicht reagiert
       
       Die Niederlande und Belgien lassen ihre Uralt-AKW länger am Netz. Die
       Bundesregierung prüft nicht mal ihr Mitspracherecht, rügen die Grünen.
       
   DIR Kostenexplosion im AKW Flamanville: Teuer, teurer, Druckwasserreaktor
       
       Die Kosten für ein französisches AKW steigen und steigen. Der italienische
       Geschäftspartner hat darauf keine Lust mehr und will aussteigen.
       
   DIR Pannenserie in französischem AKW: Flamanville kommt nicht zur Ruhe
       
       Seit Monaten ist das französische Atomkraftwerk Flamanville pannenanfällig.
       Die Zwischenfälle sind nicht besonders schwer. Aber sie häufen sich.