URI: 
       # taz.de -- Kommentar Steuerflucht: Nur Druck bringt Erfolg
       
       > Steuerbetrug lässt sich nicht durch ein Steuerabkommen mit der Schweiz
       > eindämmen. Stattdessen sollte man Druck auf die Banken ausüben.
       
       Es ist eine klare Botschaft zum richtigen Zeitpunkt: Allein die jüngste CD
       mit Daten von Steuerbetrügern, die das Land Nordrhein-Westfalen angekauft
       hat, enthält Informationen über 3 Milliarden Euro Schwarzgeld, das deutsche
       Kunden bei der Schweizer Großbank UBS angelegt haben.
       
       Kurz bevor sich der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat mit
       dem umstrittenen Steuerabkommen mit der Schweiz beschäftigt, wird noch
       einmal deutlich, warum dieses keinesfalls gerettet werden sollte.
       
       Zum einen zeigt sich immer mehr, dass die Datenträger zu erheblichen
       Steuernachzahlungen führen. Wenn allein ein Teil der Daten einer einzelnen
       CD eine Hinterziehung über 204 Millionen Euro aufdeckt, ist klar, dass auf
       diese Weise mehr zusammenkommt als mit dem Abkommen, das zwar einmalig 1,7
       Milliarden zusagt, aber spätere CD-Käufe ausschließt.
       
       Noch wichtiger aber ist, dass die jüngsten Daten belegen, wie löchrig das
       Abkommen wäre. Ein Großteil der nun aufgedeckten Fälle wurde über
       Stiftungen abgewickelt. Und solche Stiftungsmodelle, bei denen sich der
       wahre Besitzer des Geldes leichter verbergen lässt, würden durch das
       Steuerabkommen nicht erfasst; von der Einschränkung der
       Fahndungsmöglichkeiten sollen sie trotzdem profitieren. Wie sicher sich die
       Täter bisher fühlten, zeigt sich daran, dass sich nur 10 Prozent der auf
       der CD genannten zuvor selbst angezeigt hatten.
       
       Nach diesen Erkenntnissen müssten auch jene Sozialdemokraten und Grüne
       umdenken, die noch immer auf eine Nachbesserung des Abkommens mit der
       Schweiz setzen. Steuerbetrug lässt sich nicht in Kooperation mit den davon
       profitierenden Banken lösen, sondern nur durch massiven Druck auf sie.
       
       4 Dec 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malte Kreutzfeldt
   DIR Malte Kreutzfeldt
       
       ## TAGS
       
   DIR Steuerabkommen
   DIR Steuerflucht
   DIR Schweiß
   DIR Deutschland
   DIR Steuerabkommen
   DIR Steuerabkommen
   DIR Steuerabkommen
   DIR Steuerabkommen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Steuerabkommen: Die Schweiz will nun doch verhandeln
       
       Wende nach dem Scheitern des Steuerabkommens mit Deutschland: Die Schweizer
       Finanzministerin und Bundespräsidentin will reden.
       
   DIR Zwischenstand zur Steuer-CD in NRW: Das geplante Steuerloch
       
       Mit der Steuer-CD in NRW wurden schon jetzt 200 Million Euro Betrug
       aufgedeckt. Sie zeigt, wie einfach das geplante Steuerabkommen umgangen
       werden könnte.
       
   DIR Schweizer Steuerabkommen: „Da ist nichts mehr zu retten“
       
       Der Bundesrat hat das geplante Steuerabkommen mit der Schweiz abgelehnt.
       Nun will die Regierung nochmal verhandeln, aber Rheinland-Pfalz findet das
       überflüssig.
       
   DIR Steuerkriminelle in der Schweiz: Schäuble will sein Abkommen retten
       
       Im Bundesrat ist das Abkommen über Schwarzgelder in der Schweiz abgelehnt
       worden. Nun will die Regierung den Vermittlungsausschuss anrufen.
       
   DIR Kommentar Steuerabkommen: Kein Deal mit der Schweiz
       
       Grüne und SPD haben das Abkommen mit der Schweiz verhindert – und das ist
       wichtig. Aber erledigt ist das Thema damit nicht.
       
   DIR Schweizer Steuerabkommen abgelehnt: Schäuble blitzt im Bundesrat ab
       
       Der Bundesrat hat das geplante Steuerabkommen mit der Schweiz abgelehnt.
       Nun kann Finanzminister Schäuble (CDU) noch den Vermittlungsausschuss
       anrufen.