URI: 
       # taz.de -- Regierung gegen Rebellen im Kongo: Goma zwischen den Fronten
       
       > Ein erstes Bataillon von Regierungssoldaten ist zurück in der von den
       > Rebellen geräumten Stadt. Die M23-Rebellen stehen am Stadtrand.
       
   IMG Bild: Das Bierglas im Landeswappen: So werden im Hauptquartier der kongolesischen Marine in Goma Prioritäten gesetzt.
       
       BERLIN taz | Die ersten Soldaten der kongolesischen Regierungsarmee sind
       nach Goma zurückgekehrt. Ein von Westen her eingerücktes Bataillon nahm am
       Montagnachmittag Quartier in einer Militärkaserne der Hauptstadt der
       ostkongolesischen Provinz Nord-Kivu. Dies entspricht den Vereinbarungen der
       Regionalorganisation ICGLR (Internationale Konferenz der Region der Großen
       Seen) mit Regierung und Rebellen im Kongo.
       
       Die Vereinbarungen, deren Umsetzung ein ugandischer General koordiniert,
       sehen die Stationierung eines Regierungsbataillons aus 600 Soldaten in Goma
       vor, dazu je 100 Regierungssoldaten und Rebellen am UN-kontrollierten
       Flughafen. Auch der geflohene Gouverneur Nord-Kivus, Julien Paluku, kehrte
       am Montag nach Goma zurück.
       
       Am Samstag hatten die Rebellen der M23 (Bewegung des 23. März) Goma nach 11
       Tagen Besetzung geräumt. Den ICGLR-Vereinbarungen zufolge ist der Abzug der
       M23 auf Positionen 20 Kilometer nördlich der Stadt Vorbedingung dafür, dass
       die Regierung auf die Forderungen der Rebellen nach kompletter Umsetzung
       des letzten Friedensvertrages vom 23. März 2009 eingeht.
       
       Dafür sollen jetzt in Uganda Gespräche im ICGLR-Rahmen beginnen. Doch bei
       ihrem Abzug setzten M23-Führungsmitglieder der Regierung zusätzlich eine
       Frist von 48 Stunden, in Direktverhandlungen einzuwilligen. Andernfalls
       würden die Rebellen zurück nach Goma marschieren, hieß es. Im Rahmen der
       geplanten Stationierung von M23-Einheiten am Flughafen von Goma stehen
       immer noch Rebellenkämpfer auf den strategischen Hügeln von Munigi am
       nördlichen Rand der Stadt und dienen jetzt als Drohkulisse.
       
       3 Dec 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominic Johnson
       
       ## TAGS
       
   DIR Kongo
   DIR M23-Rebellen
   DIR Goma
   DIR Kongo
   DIR Goma
   DIR M23
   DIR M23
   DIR Ostkongo
   DIR Kongo
   DIR Kongo
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Krise im Kongo: Rebellen wollen Staat machen
       
       Nach elf Tagen zogen sich die Rebellen auf internationalen Druck aus Goma
       zurück. Sie nahmen alles mit, was man mitnehmen konnte. Jetzt wird
       verhandelt.
       
   DIR Proteste im Kongo: Neue Truppen für den Osten
       
       4.000 Soldaten in Goma sollen dazu beitragen, die Lage im Osten des Landes
       zu stabilisieren. Doch Gespräche zwischen Rebellen und Regierung verzögern
       sich.
       
   DIR Goma nach dem Abzug der Rebellen: Spielen auf Kanonenrohren
       
       Nach dem Abzug der Rebellen herrscht in Goma im Osten des Kongo eine
       unsichere Ruhe. Nur rund 300 Polizisten sorgen für wenig Ordnung und
       Sicherheit.
       
   DIR Kommentar Ostkongo: Vorleistung der Rebellen
       
       Die M23-Rebellen haben ihren Teil der Abmachung erfüllt – den Rückzug aus
       Goma. Nun ist es an Präsident Joseph Kabila zu handeln.
       
   DIR Abzug der Rebellen im Ostkongo: Der Weg aus Goma heraus
       
       Die Rebellen der M23 verlassen die ostkongolesische Stadt Goma. Eindrücke
       eines organisierten Abzugs im Rahmen der regionalen Friedensverhandlungen.
       
   DIR Kommentar M23 in Goma: Der Kongo braucht politischen Dialog
       
       Die Bevölkerung in Goma braucht Sicherheit. Mit der M23 ist diese
       Sicherheit erstmal gewährleistet. Die Forderungen nach einem Abzug sind
       kontraproduktiv.
       
   DIR Analyse des Ost-Kongo Konflikts: Kreislauf der Gewalt
       
       Unzählige Rebellengruppen, Korruption, oder fehlende Rechtsstaatlichkeit?
       Warum der Osten des Kongo seit vielen Jahren nicht zum Frieden findet.