# taz.de -- Gastauftritt bei Klimaskeptiker-Tagung: Chemieindustrie hofiert Klimaleugner
> Eike ist eine kleine Gruppe von Klimaleugnern, die sich gerne
> einflussreiche Unterstützer angelt. Nun spricht dort der Chef des
> Chemieverbands.
IMG Bild: Dieser blaue Himmel über dem Chemiewerk spricht ein deutliche Sprache: Mit dem Klima ist alles in Ordnung!
MÜNCHEN taz | Wer in Deutschland den Klimawandel leugnet, hat in etwa den
gleichen Ruf, als leugne er die Evolution: Die einzige Lobbygruppe gegen
Klimapolitik ist unbedeutend, auch wenn sie sich hinter dem hochtrabenden
Namen Europäisches Institut für Klima und Energie (Eike) versteckt.
Hinter ihr stehen nur etwa 100 aktive Mitglieder, die sich gegenseitig vor
der Ökodiktatur warnen und um ihre Freiheit bangen. Tatsächlich ist Eike
aber nicht ganz harmlos. Die Gruppe holt sich immer wieder einflussreiche
Unterstützer – aus der deutschen Industrie.
An diesem Wochenende treffen sich die Mitglieder zur Eike-Jahrestagung, der
„Fünften internationalen Klima- und Energiekonferenz“, die unterstützt wird
vom international aktiven klimaskeptischen Heartland Institute aus den USA.
Mit dabei: Utz Tillmann, Geschäftsführer des Verbandes der chemischen
Industrie (VCI), der 1.650 Chemieunternehmen mit einem Gesamtumsatz von
knapp 170 Milliarden Euro vertritt. Tillmann soll eine Rede halten über
„die Auswirkungen des deutschen Energiekonzeptes auf die Chemieindustrie“.
Zwar betont er, sein Auftritt bei Eike habe nichts mit seinen Einstellungen
zu tun – „ich rede mit allen“. Doch auch wenn es vom VCI nicht so plakativ
formuliert wird wie von den Eike-Aktivisten: Ganz glücklich ist er nicht
mit der abrupten Energiewende in Deutschland. Man brauche eine
„ideologiefreie Industriepolitik“, sagte VCI-Präsident Karl-Ludwig Kley
unlängst. In ihrer aktuellen Form sei die Energiewende zu teuer. Sie habe
die Chemiefirmen allein 2012 über eine Milliarde Euro gekostet – dabei sind
viele von der Ökostromzulage befreit.
Dennoch liefert Tillmann das übliche Schreckensszenario: Wenn Deutschland
zu teuer werde, müsse man die Produktion verlagern. Dabei sind die
Begleiterscheinungen der Energiewende für die Branche durchaus ambivalent.
Viele Firmen verdienen gut an ihr, sie liefern die Rohstoffe für Windräder,
Solarzellen oder Fassadendämmung.
## Kein Kommentar
Der größte deutsche Chemiekonzern BASF, bei dem Tillmann jahrelang in
führenden Positionen gearbeitet hat, will sich denn auch nicht zum
strittigen Auftritt seines ehemaligen Mitarbeiters äußern. Man kommentiere
generell nicht die Arbeit einzelner Verbände, sagt eine Sprecherin.
Generell gelte: „BASF sieht den Klimawandel als eine der zentralen
gesellschaftlichen Herausforderungen.“
Der VCI und er selbst stünden natürlich zum „gesellschaftlichen Konsens“,
versichert auch Tillmann: „Wir unterstützen die Energiewende.“ Er wolle
eben auch bei den Skeptikern von Eike Verständnis schaffen. Für seine
Branche. Nicht für den Klimawandel.
30 Nov 2012
## AUTOREN
DIR K. Antonia Schäfer
## TAGS
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Ideologie
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Solarenergie
DIR Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Skeptiker auf dem Vormarsch: Krieg gegen die Wissenschaft
Die Antiaufklärung formiert sich und bedroht auch die Demokratie, warnt der
Wissenschaftsjournalist Shawn Otto in den USA.
DIR Fernsehmeteorologe leugnet Klimawandel: France2 feuert Wetterfrosch
Philippe Verdier behauptet in einem Buch, der Klimawandel sei ein
„Komplott“ und wird entlassen. Das leistet Verschwörungstheorien Vorschub.
DIR US-Milliardäre sponsern Geheimnetzwerk: Viel Geld gegen die „Klimalüge“
Konservative US-Milliardäre sponsern systematisch den Kampf gegen die These
der vom Menschen verursachten Erderwärmung – ganz geheim.
DIR Klimaschädliches Gas NF3: Gefährlicher Abfall der Sonnenfänger
Stickstofftrifluorid ist 17 200 mal so stark wie CO2. In der EU wird das
Treibhausgas ab 2013 verstärkt kontrolliert. Es wird bei der Herstellung
von Solarzellen eingesetzt.
DIR Zukunft der Klimaforschung: „Das Zwei-Grad-Ziel ist nicht haltbar“
Oliver Geden über das Scheitern der Staatengemeinschaft in der Klimapolitik
– und warum es falsch ist, Höchstgrenzen festzuschreiben.
DIR Sachsens FDP ist klimaskeptisch: Wettern gegen die „Ökohysterie“
Sachsens FDP düpiert die Bundespartei mit seltsamen Thesen über den
Klimawandel. Jetzt sammeln sich die Skeptiker in Dresden zur „alternativen
Klimakonferenz“.