URI: 
       # taz.de -- Zoophile gegen das Tierschutzgesetz: „Lecken oder lecken lassen“
       
       > Sexuelle Tierliebe hat nichts mit Tierquälerei zu tun, meint Michael
       > Kiok, Lobbyist für die Rechte der Zoophilen. Er lebt mit seiner Hündin
       > Cessie zusammen.
       
   IMG Bild: Kann man auch lieb haben. Ist aber nicht Cessie.
       
       taz: Herr Kiok, Sie bezeichnen sich als „zoophil“ – was heißt das? 
       
       Michael Kiok: Dass ich mich emotional und sexuell zu Tieren hingezogen
       fühle. Ich lebe mit Cessie, einer achteinhalbjährigen Hündin, zusammen.
       
       Wie viele Zoophile gibt es in Deutschland? 
       
       Das kann niemand seriös beantworten, da die meisten Zoophilen sich
       verstecken. Ich schätze, wir sind mehr als 100.000 Zoophile in Deutschland.
       
       Mit welchen Tierarten verkehren Zoophile? 
       
       Als sich das Leben auf dem Land abspielte, waren das wohl meist Kühe,
       Pferde, Schafe, Ziegen, Schweine. In der Stadt sind es heute vermutlich
       überwiegend Hunde.
       
       Ist das Geschlecht des Tieres wichtig? 
       
       Es ist nicht egal, aber auch nicht so wichtig wie unter Menschen.
       
       Sind meist Männer zoophil? 
       
       Nein, das sieht nur so aus, weil die meisten Zoophilen, die offen
       auftreten, Männer sind. Ich bin aber überzeugt, dass es genauso viel
       weibliche Zoophile gibt.
       
       Was heißt „Sex mit Tieren“? Wer penetriert hier wen? 
       
       Häufiger penetriert das Tier den Menschen als umgekehrt. Eine
       Verletzungsgefahr liegt also eher beim Menschen. Aber Sex ist nicht nur
       Penetration. Man kann das Tier auch mit der Hand masturbieren oder lecken
       oder sich lecken lassen.
       
       Geht es Zoophilen nur um Sex oder auch um Gefühle? 
       
       Es gibt beides. Für die einen ist ihr Tier ein geliebter Lebenspartner, mit
       dem sie auch Sex haben. Für die anderen ist das Tier vor allem
       Sexualpartner. Ganz wichtig: Mit Leuten, die Tiere quälen, den Zoosadisten,
       haben Zoophile nichts zu tun. Wir wollen, dass es den Tieren gut geht.
       
       Bald droht für jede sexuelle Handlung mit Tieren ein Bußgeld bis zu 25 000
       Euro … 
       
       … wenn das Tier dabei zu artwidrigem Verhalten gezwungen wird. Es geht hier
       aber um Haustiere, die mit dem Menschen zusammenleben. Für sie ist
       Sexualität mit einem Menschen nicht artwidrig. Für uns Zoophile ist
       entscheidend, dass man nichts tut, was das Tier nicht will.
       
       Ein Tier kann nicht „Nein“ sagen. 
       
       Ein Tier kann sehr genau zeigen, was es will und was es nicht will. Und es
       zeigt das auch immer. Wenn ich meinen Hund ansehe, weiß ich sofort, was los
       ist. Tiere sind viel leichter zu verstehen, als zum Beispiel Frauen.
       
       Man kann Tiere aber auch dressieren … 
       
       Stimmt. Doch wer das macht, ist in der Szene ganz schlecht angesehen. Und
       es ist ja auch nicht nötig, schließlich haben Tiere eigene sexuelle
       Bedürfnisse. Jeder Rüde testet die Wesen um sich herum, ob man mit ihnen
       Sex-Spiele machen kann. Den meisten Menschen ist das peinlich. Doch wenn
       man ihn gewähren lässt, kommt er immer wieder.
       
       Pädophile behaupten ebenfalls, sie würden nur die sexuellen Wünsche der
       Kinder erfüllen, und benutzen sie dabei für die Befriedigung ihrer eigenen
       Bedürfnisse. 
       
       Ein ganz schräger Vergleich. Tiere sind keine Kinder. Erwachsene Tiere
       haben eine erwachsene Sexualität, die sie ausleben wollen. Tiere leben im
       Hier und Jetzt. Wenn es ihnen gut geht und sie Spaß haben, bekommen sie
       später keine psychischen Probleme.
       
       Sie glauben also, das neue Gesetz betrifft Zoophile gar nicht, weil für
       Haustiere der Sex mit Menschen nicht artwidrig ist? 
       
       Natürlich betrifft uns das Gesetz, es zielt auf uns ab. Wir werden uns
       juristisch dagegen wehren.
       
       Mit welcher Begründung? 
       
       Ein solches Verbot ist in keiner Weise erforderlich und damit
       unverhältnismäßig. Wer Tiere quält, macht sich ja heute schon strafbar. Das
       finden wir auch absolut richtig. Aber es kann doch nicht sein, dass jede
       sexuelle Handlung von Menschen mit Tieren als artwidrig sanktioniert wird –
       ohne dass irgendein Schaden nachgewiesen werden muss. Das klingt sehr nach
       dem alten Paragrafen 175b, als „widernatürliche Unzucht“ zwischen Mensch
       und Tier bestraft wurde.
       
       Damals ging es um das angeblich widernatürliche Verhalten von Menschen,
       jetzt geht es um Tierschutz. 
       
       Gut, die Argumentation hat sich verändert. Jetzt wird die öffentliche Moral
       eben auf die Tiere projiziert. Aber bloße Moralvorstellungen haben im Recht
       nichts zu suchen, vor allem wenn sie so scheinheilig sind.
       
       Warum scheinheilig? 
       
       Der beidseitig befriedigende sexuelle Kontakt zwischen Mensch und Tier soll
       als artwidrig verboten werden, aber sexueller Missbrauch von Tieren in der
       Agrarindustrie bleibt erlaubt.
       
       Sexueller Missbrauch? 
       
       Es ist weiter erlaubt, einem Zuchteber einen Elektrostab in den Hintern zu
       rammen, um ihn zur Ejakulation zu zwingen. Es bleibt auch erlaubt, eine
       Stute zu fesseln, damit ein Hengst sie bespringen kann, ob sie will oder
       nicht. Und weil man dagegen nicht vorgehen will, werden die Zoophilen zum
       Problem erklärt.
       
       Was würde passieren, wenn das neue Gesetz beschlossen wird? 
       
       Man würde zum Beispiel versuchen, mir meinen Hund wegzunehmen, obwohl der
       Amtstierarzt, der ihn untersuchte, nichts zu bemängeln hatte.
       
       Beträfe das alle Zoophilen? 
       
       Nein, natürlich nur die wenigen, die wie ich öffentlich bekannt sind. Es
       gibt inzwischen Gruppen, die gegen Zoophile hetzen. Die würden uns auch
       anzeigen.
       
       Ist diese Anti-Zoophilie-Bewegung neu? 
       
       Ja, es gibt sie in dieser massiven Form erst seit einigen Jahren.
       
       Wodurch wurde sie ausgelöst? 
       
       Im Internet konnten Zoophile erstmals mit Gleichgesinnten über ihre Neigung
       kommunizieren. Das war eine wahnsinnige Befreiung, zu sehen, dass man damit
       nicht allein ist. Die Zahl der Selbstmorde unter Zoophilen ging stark
       zurück. Zugleich hat diese Sichtbarkeit auch Gegenbewegungen ausgelöst.
       
       26 Nov 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Rath
       
       ## TAGS
       
   DIR Tierquälerei
   DIR Zoophilie
   DIR Tierliebe
   DIR Bundesverfassungsgericht
   DIR Zoophilie
   DIR Zoophilie
   DIR Sodomie
   DIR Sodomie
   DIR Zoophilie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verfassungsgericht lehnt Klage ab: Sex mit Tieren bleibt verboten
       
       Das Verbot, mit Tieren Sex zu haben, verstößt nicht gegen das Recht auf
       sexuelle Selbstbestimmung. Das Verfassungsgericht lehnte eine Beschwerde
       dazu ab.
       
   DIR Zoophile über ihre Leidenschaft: „Man nennt das Liebeskummer“
       
       Sex mit Tieren steht jetzt generell unter Strafe. Ist doch auch pervers,
       sagen viele. Für Oliver Burdinski und Kurt Gehrl aber ist das eine
       Katastrophe.
       
   DIR Beschwerden über Zoophilen-Sprecher: Personalgespräch wegen Hundeliebe
       
       In der taz bekannte sich der Sprecher des Zoophilen-Verbands Zeta offen zu
       seiner Neigung. An seinem Arbeitsort, der Uni Münster, gab es deshalb
       Beschwerden.
       
   DIR Verbot von Sodomie: Tierschutzbund ist nicht zufrieden
       
       Das Verbot von Sodomie freut Tierschützer – sie fordern aber noch mehr.
       Zoophilen rät der Präsident des Tierschutzbundes eine Therapie.
       
   DIR Novelle des Tierschutzgesetzes: Sex mit Tieren soll verboten werden
       
       Wer ein Tier zu „artfremden“ sexuellen Handlungen zwingt, soll bis zu
       25.000 Euro bezahlen. Darauf hat sich die Koalition geeinigt. Zoophile
       wollen klagen.
       
   DIR Kommentar Tierschutzgesetz: Aigners Ablenkungsmanöver
       
       Das Sex-Verbot mit Tieren ist nur Symbolpolitik. Dafür knickt die
       Landwirtschaftsministerin bei der Agrarlobby ein. In der Tierproduktion
       darf die Quälerei weitergehen.