URI: 
       # taz.de -- Statistik zu Elternzeit: Mehr Männer bleiben beim Kind
       
       > Familienzeit wird wichtiger für Väter: 27 Prozent von ihnen tauschen den
       > Job kurzzeitig für die Kinderbetreuung. Doch noch immer gehen vor allem
       > Frauen in Elternzeit.
       
   IMG Bild: Selten aber häufiger: Väter, die ihr Baby dem Job vorziehen.
       
       WIESBADEN dpa | Immer mehr Berufstätige entscheiden sich für ein Kind – und
       immer mehr Väter gehen in [1][Elternzeit]. Das ergibt sich aus
       [2][//www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2012/11/PD
       12_406_22922.html:Daten des Statistischen Bundesamtes] zu Eltern, deren
       Kinder zwischen April und Juni 2011 geboren wurden. Ein Ergebnis der
       Statistiker: „Immer mehr Mütter und Väter mit Elterngeldbezug waren in den
       zwölf Monaten vor der Geburt des Kindes erwerbstätig.“
       
       Der Effekt ist bei Frauen deutlicher als bei Männern. 66 Prozent der
       152.000 Mütter, die im zweiten Quartal 2011 ein Kind bekamen und danach
       Elterngeld erhielten, hatten zuvor gearbeitet. 2008 war das nur bei 55
       Prozent der Frauen der Fall. Bei im Jahr 2009 geborenen Kindern hatten rund
       59 Prozent der Frauen gearbeitet, bei im Jahr 2010 geborenen Kindern 61
       Prozent.
       
       Auch bei Vätern zeigt sich diese Tendenz, wenn auch weniger stark. Den
       aktuellsten Zahlen zufolge hatten 89 Prozent der 43.000 Väter mit
       Elterngeld zuvor gearbeitet - im Gegensatz zu 82 Prozent im Jahr 2008.
       „Damit setzt sich der Trend einer zunehmenden Erwerbsbeteiligung vor Geburt
       des Kindes weiter fort“, fasste Destatis-Mitarbeiterin Andrea Wolff am
       Donnerstag zusammen.
       
       Ein zweites Ergebnis: Der Anteil der Kinder, deren Väter eine Auszeit
       nehmen und währenddessen Elterngeld beziehen, steigt weiter an. Er lag bei
       den zwischen April und Juni 2011 geborenen Kindern bei 27,3 Prozent. „Damit
       wurde ein neuer Höchststand erreicht“, wie die Wiesbadener Statistiker
       berichteten. Den höchsten Anteil an Vätern, die zuvor erwerbstätig waren,
       gab es mit rund 92 Prozent in Bayern – die geringsten Anteile mit 86
       Prozent in Berlin und Bremen.
       
       22 Nov 2012
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Reform-der-Elternzeit/!102494/
   DIR [2] http://https
       
       ## TAGS
       
   DIR Elternzeit
   DIR Kinder
   DIR Männer
   DIR Frauen
   DIR Verfassungsgericht
   DIR Elternzeit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verfassungsgerichts zu Elterngeld: Kein Geld für geduldete Ausländer
       
       Geduldete Ausländer haben weiterhin keinen Anspruch auf Elterngeld, auch
       wenn sie jahrelang in Deutschland gelebt haben. So urteilte das
       Verfassungsgericht.
       
   DIR Väter in Vollzeit-Elternzeit: Es geht um Jahre
       
       Zwei Monate nimmt der durchschnittliche deutsche Vater Elternzeit. 14
       Monate nimmt sich „Zeit“-Redakteur Stefan Schmitt für seine Drillinge.
       
   DIR Pläne für Großelternzeit: Kritik von allen Seiten
       
       Pläne von Familienministerin Kristina Schröder (CDU) zur Einführung einer
       Großelternzeit stoßen auf Widerspruch. Stattdessen soll es mehr Kita-Plätze
       geben.
       
   DIR Polit-Eltern: Sommer mit Marie
       
       Jeder Bürger darf Erziehungszeit nehmen – ein Abgeordneter nicht. Trotzdem
       nehmen sich manche die Zeit für Kinder: SPD-Chef Sigmar Gabriel zum
       Beispiel.
       
   DIR Lesbische Mitarbeiterin in Elternzeit: Kirche darf Erzieherin nicht kündigen
       
       Die Moralvorstellungen einer lesbischen Erzieherin verstoßen gegen die der
       Katholischen Kirche. Rauswerfen darf sie die Frau während ihrer Elternzeit
       jedoch nicht, entschied jetzt ein Gericht.