URI: 
       # taz.de -- Israels Künstler fordern Dialog mit Gaza: Gegen die Angst
       
       > Die Waffenruhe ist fragil, die Furcht vor weiteren Raketen akut. Israels
       > Künstler fordern dennoch einen Dialog mit den „Feinden in Gaza“.
       
   IMG Bild: Waffenruhe: Nach acht Tagen Feuergefecht geht Donnerstag die Sonne an der israelischen Grenze zu Gaza auf.
       
       Mitgefühl, Dialog und Regierungskritik sind in in einem Land unter
       Raketenbeschuss eher unpopulär. Israels Intellektuelle nehmen dennoch und
       schon nach wenigen Tagen des Gefechts ihre Rolle als Vordenker und
       Befürworter des Dialogs ein. „Wir müssen reden“ heißt es in der Anfang
       dieser Woche von über 100 kunst- und kulturschaffenden Israelis
       unterzeichneten Petition, in der sie Verhandlungen statt weitere
       Raketenangriffe oder eine Bodenoffensive in Gaza fordern.
       
       Unter den Unterzeichnern sind die Autoren Amos Oz, Yoram Kaniuk und Nir
       Baram, außerdem der Choreograph Ohad Naharin sowie die Künstlerin Sigalit
       Landau und der Designer Ron Arad.
       
       Mit ein wenig zeitlichem Abstand zu militärischen Aktionen und einem ersten
       reflexhaften Zusammenrücken hinter der Regierung zu Beginn der
       Auseinandersetzungen, gibt es in Israel regelmäßig Proteste von
       Kriegsgegnern, denen von militanter Seite häufig sogleich Vaterlandsverrat
       vorgeworfen wird. Um dem zuvorzukommen, beginnt das Pamphlet mit den Worten
       „Unsere Herzen sind mit euch, Bürger im Süden Israels, die seit vielen
       Jahren mit Terror und Angst leben.“
       
       Doch schon im nächsten Satz wird die Regierung für ihre Waffengewalt
       kritisiert. „Es ist das Recht und die Pflicht unserer Regierung euch zu
       beschützen – aber ihr Weg ist nicht der Richtige. Wir haben Terroristen
       getötet, Militäroperationen gestartet, wir sind im Gazastreifen
       einmarschiert und das hat nichts gebracht als mehr Tote und Hass.“
       
       ## Augen gen Himmel gewand
       
       Deshalb fordern die Unterzeichner einen langen und stabilen
       Waffenstillstand mit den Feinden in Gaza, „denn die Menschen im Süden wie
       im Gazastreifen haben es verdient mit Hoffnung statt mit Furcht in den
       Himmel zu schauen.“ Phasen der Ruhe seien immer aus Verhandlungen
       hervorgegangen.
       
       „Diese Militäraktion wird uns einen Waffenstillstand bescheren, der uns
       ungefähr zum Ausgangspunkt zurückführt“, sagt der 35-jährige Autor Nir
       Baram, Unterzeichner der Petition, der taz. „Über das Halten des Status
       Quos kommen wir zur Zeit nicht hinaus und niemand stellt die wichtigen
       Fragen: Wie sollen wir in 10-20 Jahren leben? Netanyahu vermag nur, alte
       Ängste zu schüren, für ihn ist 1948 wichtiger als 2028.“
       
       Mit so einer Opferhaltung habe man bereits die vergangenen vier Jahre
       vergeudet. „Und wenn sich jetzt nicht andere Kräfte in Israel sammeln, die
       ein paar starke Ideen für die Zukunft umsetzen, dann verlieren wir weitere
       vier Jahre.“
       
       22 Nov 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Julia Niemann
       
       ## TAGS
       
   DIR Israel
   DIR Gaza
   DIR Waffenruhe
   DIR Künstler
   DIR Kunst
   DIR Israel
   DIR Israel
   DIR Gaza
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kunstmesse Istanbul: Plötzlich haben alle Blut geleckt
       
       Begehrtes Drehkreuz zwischen Europa und Asien: Die Kunstmesse Contemporary
       Istanbul lebt von der Hoffnung auf zukünftige Profite.
       
   DIR Israelischer Verteidigungsminister: Barak zieht sich zurück
       
       Der israelische Verteidigungsminister Ehud Barak will sich aus der Politik
       zurückziehen. An der Wahl zur Knesset Ende Januar werde er nicht mehr
       teilnehmen.
       
   DIR Israel lockert Gaza-Blockade: Die Fischer dürfen fahren
       
       Laut der Hamas hat Israel die Blockade des Gazastreifens etwas gelockert.
       Fischerbooten ist es nun erlaubt sich wieder bis zu sechs Seemeilen von der
       Küste zu entfernen.
       
   DIR Moshe Zuckermann zum Gaza-Konflikt: „Die Deutschen begreifen Israel nicht“
       
       Dass mit Hamas indirekt verhandelt wurde, ist gut. Frieden wird es aber
       nicht geben, denn Israel will ihn nicht, sagt der Historiker Moshe
       Zuckermann.
       
   DIR Israel und die Waffenruhe: Einwandfreie Raketenabwehr
       
       Die Einzelheiten des Abkommens mit der Hamas werden noch verhandelt. Der
       israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu sieht sich aber schon als
       klarer Sieger.
       
   DIR Kommentar Waffenruhe Gaza: Abbas muss einbezogen werden
       
       Mit der Feuerpause im Gaza-Konflikt ist die Hamas endgültig hoffähig
       geworden. Israel und der Westen müssen nun vor allem auf die Fatah zugehen.
       
   DIR Waffenruhe in Gaza: Eine Nacht ohne Angriffe
       
       Seit Mitternacht haben weder Hamas noch die israelische Armee Angriffe
       gestartet. Nach 24 Stunden Feuerpause soll über die Grenzübergänge
       diskutiert werden.
       
   DIR Waffenruhe in Nahost hält: Hamas ist der Sieger
       
       Die Strategie der politischen Isolation der Hamas ist endgültig
       gescheitert. Die Zukunft der Region hängt von der Nachhaltigkeit des nun
       begonnenen Prozesses ab.
       
   DIR Israelische Luftangriffe in Gaza: Gezielte Angriffe auf Journalisten
       
       Reporter ohne Grenzen wirft Israel vor, Kameramänner der Hamas mit Absicht
       zu töten. Mindestens elf Journalisten sollen bereits getötet worden sein.
       
   DIR Waffenruhe zwischen Israel und Hamas: „Viele Details bleiben offen“
       
       Ägyptischen Regierungsvertretern zufolge stimmen Israel und die Hamas einer
       Feuerpause zu. Noch wenige Stunden zuvor war in Tel Aviv ein Anschlag
       verübt worden.