URI: 
       # taz.de -- Kommentar Waffenruhe Gaza: Abbas muss einbezogen werden
       
       > Mit der Feuerpause im Gaza-Konflikt ist die Hamas endgültig hoffähig
       > geworden. Israel und der Westen müssen nun vor allem auf die Fatah
       > zugehen.
       
       Die Feuerpause ist da, und Geheimdienstminister Dan Meridor sprach als
       erster aus, was längst alle wissen: Israel verhandelt mit der Hamas. Denn
       nur durch Verhandlungen konnte im letzten Jahr der entführte Soldat Gilad
       Schalit befreit werden, und nur so ist der Krieg beendet worden. „Wir
       können der Realität nicht entkommen“, meinte Meridor. Seit sechs Jahren
       herrscht die Hamas im Gazastreifen und nichts deutet darauf hin, dass sich
       daran etwas ändern wird.
       
       Im unmittelbaren Anschluss an die Kampfhandlungen wäre für Israel eine
       offizielle diplomatische Aufwertung der Islamisten strategisch indes fatal.
       Die Botschaft, dass Israel nur mit Gewalt zu Zugeständnissen zu bewegen
       ist, darf nicht sein. Nicht für Israel und nicht für Palästinenserpräsident
       Mahmud Abbas, der in den letzten Tagen zwar hohen Besuch aus Berlin und
       Washington empfing, letztendlich aber nicht das geringste zur
       Konfliktlösung im Gazastreifen beitragen konnte.
       
       Machtlos muss Abbas zusehen, wie die Hamas mit ihrem Kampf gegen die
       Besatzer zum Dank auf der Popularitätsskala nach oben schießt, während er
       mit ausgestreckter Hand vergebens auf einen verhandlungswilligen Israeli
       wartet und von seinen Leuten dafür geschmäht wird.
       
       Das Mindeste, was Israel und die USA nun für die moderaten Palästinenser
       tun können, ist, ihrem Wunsch auf eine Statusaufwertung in den Vereinten
       Nationen nicht länger Steine in den Weg zu legen. Abbas muss zudem
       einbezogen werden bei den Regelungen für den Gazastreifen, die unter der
       erneuten Schirmherrschaft Ägyptens ausgehandelt werden. Wer hätte gedacht,
       dass Präsident Muhammad Mursi als Vermittler zwischen Israel und der Hamas
       agieren könnte? Die Fakten zwingen den Islamisten zum Pragmatismus. Wenn
       die Muslimbrüder salonfähig gemacht werden können, dann geht es mit dem
       kleinen Bruder Hamas auch.
       
       22 Nov 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Knaul
   DIR Susanne Knaul
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Gaza
   DIR Abbas
   DIR Fatah
   DIR Hamas
   DIR Mursi
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Ägypten
   DIR Israel
   DIR Israel
   DIR Gaza
   DIR Ägypten
   DIR Ägypten
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Mursi
   DIR Israel
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Israel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Krise in Ägypten: Neue Verfassung kommt früher
       
       Die Abstimmung über eine neue ägyptische Verfassung soll vorgezogen werden,
       kündigte das zuständige Komitee an. Indes gehen die Proteste gegen Mursi
       weiter.
       
   DIR Israelischer Verteidigungsminister: Barak zieht sich zurück
       
       Der israelische Verteidigungsminister Ehud Barak will sich aus der Politik
       zurückziehen. An der Wahl zur Knesset Ende Januar werde er nicht mehr
       teilnehmen.
       
   DIR Israel lockert Gaza-Blockade: Die Fischer dürfen fahren
       
       Laut der Hamas hat Israel die Blockade des Gazastreifens etwas gelockert.
       Fischerbooten ist es nun erlaubt sich wieder bis zu sechs Seemeilen von der
       Küste zu entfernen.
       
   DIR Moshe Zuckermann zum Gaza-Konflikt: „Die Deutschen begreifen Israel nicht“
       
       Dass mit Hamas indirekt verhandelt wurde, ist gut. Frieden wird es aber
       nicht geben, denn Israel will ihn nicht, sagt der Historiker Moshe
       Zuckermann.
       
   DIR Präsident Mursi: Ägyptens neuer Pharao auf Zeit
       
       Gerade war Ägyptens Präsident Mursi noch der Held des Waffenstillstands von
       Gaza. Jetzt gibt er sich diktatorische Vollmachten und schafft sich neue
       Feinde.
       
   DIR Demonstrationen für und gegen Mursi: Büros der Muslimbrüder angezündet
       
       Einen Tag nach der Ausweitung der Befugnisse des ägyptischen Präsidenten
       Mursi finden in Kairo Proteste statt. In anderen Städten wurde Feuer
       gelegt.
       
   DIR Israel und die Waffenruhe: Einwandfreie Raketenabwehr
       
       Die Einzelheiten des Abkommens mit der Hamas werden noch verhandelt. Der
       israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu sieht sich aber schon als
       klarer Sieger.
       
   DIR Ägyptens Präsidenten Mursi: Mir macht keiner Vorschriften
       
       Die Gewaltenteilung ist für Ägyptens Präsidenten Mursi eine lästige
       Randerscheinung der Demokratie. Deshalb hat er jetzt entschieden: Keiner
       hebt meine Entscheidungen auf.
       
   DIR Israels Künstler fordern Dialog mit Gaza: Gegen die Angst
       
       Die Waffenruhe ist fragil, die Furcht vor weiteren Raketen akut. Israels
       Künstler fordern dennoch einen Dialog mit den „Feinden in Gaza“.
       
   DIR Waffenruhe in Gaza: Eine Nacht ohne Angriffe
       
       Seit Mitternacht haben weder Hamas noch die israelische Armee Angriffe
       gestartet. Nach 24 Stunden Feuerpause soll über die Grenzübergänge
       diskutiert werden.
       
   DIR Waffenruhe in Nahost hält: Hamas ist der Sieger
       
       Die Strategie der politischen Isolation der Hamas ist endgültig
       gescheitert. Die Zukunft der Region hängt von der Nachhaltigkeit des nun
       begonnenen Prozesses ab.
       
   DIR Waffenruhe zwischen Israel und Hamas: „Viele Details bleiben offen“
       
       Ägyptischen Regierungsvertretern zufolge stimmen Israel und die Hamas einer
       Feuerpause zu. Noch wenige Stunden zuvor war in Tel Aviv ein Anschlag
       verübt worden.
       
   DIR Intensive Diplomatie im Nahostkonflikt: Hart umkämpfte Waffenruhe
       
       Noch setzt Israel seine Luftangriffe auf Gaza fort und die Hamas beschießt
       Jerusalem. Heute nacht soll jedoch eine Waffenruhe in Kraft treten.
       
   DIR Krieg in Nahost: „Israels Regierung blufft“
       
       Eine Bodenoffensive bringt überhaupt nichts, meint Yagil Levy, Soziologie
       der Offenen Universität Israel. Das israelische Truppenaufgebot hält er für
       eine Drohung.