URI: 
       # taz.de -- Spitzenrating entzogen: Moodys stuft Frankreichs Bonität ab
       
       > Nach Standard and Poors stuft auch Moodys Frankreichs Kreditwürdigkeit
       > herab. Jetzt ist internationale Konkurrenz zu den US-Ratingagenturen
       > geplant.
       
   IMG Bild: Trübe Aussichten für die Grande Nation.
       
       BERLIN taz/dpa | Die US-Ratingagentur Moodys hat am Montagabend Frankreichs
       Kreditwürdigkeit von der Höchstwertung „AAA“ um eine Stufe auf „AA1“
       gesenkt. Der Ausblick bleibt negativ. Moodys begründete den Schritt damit,
       dass sich die langfristigen Wachstumsaussichten des Eurolandes eingetrübt
       hätten. Frankreich habe an Wettbewerbsfähigkeit eingebüßt und der
       finanzielle Ausblick sei unsicher. Zudem sei immer schwieriger berechenbar,
       wie Frankreich künftige Krisen in der Eurozone verkrafte. Die neue
       Regierung in Paris sicherte daraufhin eine entschlossene Fortführung des
       Reformkurses zu.
       
       Eine schlechtere Kreditwürdigkeit kann die Finanzierung für Staaten
       erschweren und zu höheren Zinsen führen. Kritiker bemängeln daher seit
       langem den großen Einfluss der dominanten amerikanischen Agenturen und
       fordern eine Reform der Branche. Die Bertelsmann-Stiftung setzt auf eine
       neue, internationale Ratingagentur; am Dienstag stellte sie eine simulierte
       Bewertung verschiedener Länder durch die geplante Agentur vor. Frankreichs
       Bonität würde demnach ebenso nur mit der zweithöchsten Stufe „AA+“
       bewertet, Italiens Rating fiel jedoch mit „AA-“ deutlich besser aus als bei
       den drei großen Agenturen.
       
       Im Gegensatz zu den US-Agenturen soll die neue Institution transparent und
       nicht gewinnorientiert arbeiten und ausschließlich Länder bewerten. Zudem
       sollen Faktoren wie Reformwillen oder Krisenmanagement in der Vergangenheit
       besonders bei Industrienationen verstärkt einfließen. Dies führte etwa zur
       besseren Bewertung Italiens. Die Gespräche zur Umsetzung der Pläne laufen
       derzeit.
       
       „Wir haben international durchweg eine positive Resonanz erhalten.
       Insbesondere Schwellenländer sind sehr interessiert“, sagte Projektleiterin
       Annette Heuser. So könne sich etwa Brasilien „sehr gut vorstellen, sich im
       Rahmen der G 20 für eine internationale Agentur einzusetzen“. Europäische
       Politiker verlangten zunächst eine rein europäische Agentur als Gegenpol zu
       Moodys und Co. Doch auch sie hätten laut Heuser nun eingesehen, dass dies
       von den Märkten nicht als seriös empfunden würde.
       
       20 Nov 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Cédric Koch
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Krise
   DIR rating
   DIR rating
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Wirtschaftskrise
   DIR Kritik
   DIR Griechenland
   DIR Ratingagentur
   DIR Italien
   DIR Rezession
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Rezession
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Standard & Poor’s, Moody’s, Fitch: Aufstand gegen die Ratingelefanten
       
       Eine Berliner Firma will die Macht der großen Ratingagenturen brechen. Doch
       auch „Scope“ ändert nichts an der Misere mit den Märkten.
       
   DIR Klischees und Arbeitsmoral: Die faulen Franzosen
       
       Nach der Kritik eines US-Unternehmers an der Arbeitsmoral in Frankreich
       schäumt der Industrieminister. Tatsächlich arbeiten Franzosen länger als
       Deutsche.
       
   DIR US-Regierung will Ratingagentur verklagen: Anleger in die Irre geführt
       
       Das US-Finanzministerium hat angekündigt, eine der führenden
       Ratingagenturen zu verklagen. Standard & Poor´s hat Hypothekenpapiere zu
       gut bewertet.
       
   DIR EU-Auflagen für Ratingagenturen: AAA soll an Glanz verlieren
       
       Das EU-Parlament billigt eine Reform der Ratingagenturen. Der Ansatz kommt
       von der finanzmarktkritischen Organisation „Finance Watch“.
       
   DIR Mieses Rating wegen Schuldenrückkauf: Griechenland weiter abgestuft
       
       Griechenland versucht mit einem Anleiherückauf seine Schuldenlast zu
       senken. Nun wird es deswegen von einer Ratingagentur schlechter beurteilt.
       
   DIR Neue EU-Regeln für Ratingagenturen: Ein bisschen mehr Kontrolle
       
       Ratingagenturen müssen künftig transparenter arbeiten und den Zeitpunkt der
       Veröffentlichung ihrer Ratings vorher festlegen. Kritik gibt es dennoch.
       
   DIR Vorwahl der italienischen Linken: „Gebrauchtmodell“ gegen „Luftikus“
       
       Am Sonntag entscheidet sich, wer der Spitzenkandidat des italienischen
       Mitte-Links-Lagers wird. Es ist ein Kampf zwischen Jung und Alt.
       
   DIR BIP im dritten Quartal geschrumpft: Rezession in Euroland
       
       Die Wirtschaft in der Eurozone schrumpft im 3. Quartal um 0,1 Prozent,
       trotz Wachstum in Deutschland und Frankreich. Die Aussichten sind noch
       schlechter.
       
   DIR Hollande seit halbem Jahr im Amt: Er kann nichts dafür
       
       Der französische Präsident François Hollande spricht über die Lage der
       Nation. Aber eigentlich spricht er nur über sich selbst.
       
   DIR EU-Konjunkturausblick: Verschärfte Rezession
       
       Brüssel korrigiert seine Prognosen für die Eurozone nach unten. Die Lage
       Griechenlands verschlechtert sich weiter. Auch Deutschland hinkt den
       Erwarungen hinterher.