URI: 
       # taz.de -- Obama in Birma: Bei neuen Freunden
       
       > Der US-Präsident war nur wenige Stunden im Land. Neben Lob für den
       > Reformkurs der Regierung gab es auch mahnende Worte.
       
   IMG Bild: Herzlichkeiten für Aung San Suu Kyi.
       
       BANGKOK taz | Das Prinzip Zuckerbrot und Peitsche ist nicht neu: Washington
       wendet es an, seitdem man sich 2009 entschlossen hatte, einen Dialog mit
       Birmas damaliger Militärjunta zu beginnen. So fand US-Präsident Barack
       Obama während seines Staatsbesuchs am Montag einerseits lobende Worte für
       die bisherigen Reformen der quasizivilen Regierung und versicherte
       gegenüber Präsident Thein Sein, die USA würden den Prozess der Öffnung
       weiter unterstützen.
       
       Andererseits aber mahnte Obama weitere Schritte auf dem Weg zur Demokratie
       an. So rief Obama vor Studenten an der Universität Rangun zu einem Ende der
       Gewalt gegen die muslimische Volksgruppe der Rohingya auf – eines der
       schlimmsten derzeit im Land stattfindenden Gräuel, bei denen staatliche
       Sicherheitskräfte teils mit die Hand im Spiel haben.
       
       Birmas Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi indes dankte Washington für die
       „treue Unterstützung“. Zur gleichen Zeit bezeichnete Suu Kyi die Lage als
       „schwierig“: „Der schwierigste Moment eines jeden Übergangs ist, wenn wir
       denken, der Erfolg sei in Sicht“, warnte Suu Kyi. „Wir müssen sehr
       aufpassen, uns nicht durch den Anschein des Erfolgs täuschen zu lassen.“
       
       Obama ist der erste amtierende US-Präsident, der das zuvor jahrzehntelang
       abgeschottete Land besucht hat. Birma ist eine von drei Stationen seiner
       Stippvisite in Südostasien; der nur etwa sechs Stunden dauernde Stopp in
       Rangun galt als Höhepunkt.
       
       Für Obama, der die sicherheits- und wirtschaftspolitische Führungsrolle der
       USA im Raum Asien/Pazifik stärken will, ist das ressourcenreiche und zudem
       strategisch günstig zwischen Indien und China gelegene Birma wichtig.
       Gleichzeitig gilt es, das in der Region zunehmend einflussreich gewordene
       China in seine Schranken zu weisen. China gehörte über Jahrzehnte zu den
       treuesten Verbündeten der früheren Militärjunta Birmas.
       
       ## Eigene Spielregeln, aber kein Frieden
       
       Die neue, quasizivile Führung in Naypyidaw lässt sich auf den Westen ein
       und nimmt in Kauf, China zu vergrätzen. Allerdings gehorcht Birma dabei nur
       den eigenen Spielregeln. So gibt es immer noch keinen landesweiten Frieden
       mit allen ethnischen Rebellen im Land. Im Norden dauern die Offensiven
       staatlicher Truppen gegen die Rebellen der ethnischen Kachin-Minderheit an.
       Dennoch haben USA und EU ihre Wirtschaftssanktionen ausgesetzt oder
       gelockert.
       
       Ähnlich kritikwürdig ist Birmas Umgang mit den politischen Gefangenen.
       Zeitgleich mit Obamas Besuch wurde bekannt, dass in einer weiteren Amnestie
       66 Gefangene freigelassen wurden. Darunter seien bislang auch 47 bestätigte
       Namen politischer Häftlinge, sagte Ko Bo Kyi von der Hilfsorganisation für
       Birmas politische Gefangene (AAPP) der taz.
       
       Aber immer noch sind hunderte Menschen aus politischen Gründen inhaftiert.
       „Birmas Regierung darf diese nicht wie eine Tauschware behandeln“, monierte
       Ko Bo Kyi. „Wenn es der Regierung ernst ist mit dem politischen Übergang,
       müsste sie alle unverzüglich und bedingungslos freilassen.“
       
       19 Nov 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nicola Glass
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR USA
   DIR Barack Obama
   DIR Aung San Suu Kyi
   DIR Aung San Suu Kyi
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Barack Obama
   DIR Asien
   DIR Barack Obama
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Reiseland Birma
   DIR Reiseland Birma
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Myanmars neue Hauptstadt: Königssitz mitten auf dem Reisfeld
       
       Naypyidaw hat Touristen wenig zu bieten. Die Stadt ist nur ein pompöses
       Machtzentrum. Freiwillig lebt hier kaum jemand. Doch das soll sich ändern.
       
   DIR Oppositionspartei in Birma: Das Problem mit der Glaubwürdigkeit
       
       Berichten zufolge haben Teile der Opposition Spenden von dubiosen Personen
       angenommen. Aung San Suu Kyi sieht wenig Verwerfliches an dem Geldsegen.
       
   DIR Kachin-Konflikt in Birma eskaliert: „Trainingsflüge“ gegen Minderheiten
       
       Birmas Luftwaffe fliegt Angriffe auf Stellungen der „Kachin Independence
       Army“. Ban Ki Moon fordert das Ende der Gewalt. Von Reformen ist nichts zu
       spüren.
       
   DIR Kommentar Obamas Südostasientour: Der Leisetreter aus Washington
       
       Obama versucht mit seiner Reise, China in die Schranken zu weisen.
       Machtpolitik verbietet offenbar eine ernsthafte Asueinandersetzung mit der
       Menschenrechtslage.
       
   DIR Erster Besuch eines US-Präsidenten: Birma euphorisch über Obama
       
       „Sie sind unser Held“: US-Präsident Obama hat bei seinem ersten Besuch in
       Birma Begeisterung ausgelöst. Er lobte die ersten Reformschritte im Land,
       forderte aber noch mehr Anstrengung.
       
   DIR Asienreise von Barack Obama: Der „Pazifik-Präsident“
       
       Die pazifische Region wird zum Dreh- und Angelpunkt der weltpolitischen
       Interessen der USA. Menschenrechte spielen dabei eine untergeordnete Rolle.
       
   DIR Religiöse Unruhen in Birma: 26.000 Menschen auf der Flucht
       
       Der Westen des Landes ist Schauplatz von Unruhen zwischen Buddhisten und
       muslimischen Rohingya. Die Opposition schweigt zur Hetze gegen die
       Minderheit.
       
   DIR Etnische Konflikte im Grenzgebiet: Mehr als 100 Tote in Birma
       
       Bei Zusammenstößen zwischen Buddhisten und Muslimen sind in Birma über 100
       Menschen getötet worden. Ethnische Konflikte sollen Hintergrund der Gewalt
       sein.
       
   DIR Birma setzt auf Tourismus: Monsun in Rangun
       
       Die Isolation unter der Militärdiktatur wirkte wie ein
       Konservierungsprogramm für das architektonische Erbe des Landes. Nun kommen
       Touristen – und die Spekulanten.
       
   DIR Birmas Vizemininister fördert Branche: „Tourismus hat politische Priorität“
       
       Mit den steigenden Besucherzahlen will U Htay Aung, Vizeminister für
       Fremdenverkehr in Birma, die Armut bekämpfen.