URI: 
       # taz.de -- Steinbrück beim Juso-Bundeskongress: Ein Klopfer und ein Kandidat
       
       > Peer Steinbrücks innerparteiliche Charmeoffensive führt ihn auf den
       > Juso-Parteitag. Er weiß bei seiner Rede: Das ist hier kein gewogenes
       > Publikum.
       
   IMG Bild: Er könnte ihr Großvater sein. Aber er ist nur ihr Kanzlerkandidat.
       
       MAGDEBURG taz | Kurz bevor Peer Steinbrück kommen soll, ist die
       Antragsdebatte festgefahren. Beim Juso-Bundeskongress in Magdeburg geht es
       um das Thema Schülerpraktika, Antrag folgt auf Gegenantrag. Kaum jemand
       hört noch zu, die Delegierten schwätzen, der Applaus fällt dünn aus.
       
       Dann tritt Sercan Alkaya ans Mikrofon. Der 18-jährige Bremer ist
       Bundeskoordinator der Juso-SchülerInnen, ihn nervt gewaltig, dass die
       Junggenossen derart lahm diskutieren. „Ich hab hier mal einen Klopfer; um
       der Debatte wieder etwas Dynamik zu verleihen.“ Sagts, haut das Fläschchen
       Wodka Energy aufs Pult und kippt sich den Stoff hinter die Binde. Johlen
       und Applaus. Hallo wach in Magdeburg.
       
       Um Punkt achtzehn Uhr trifft der designierte Spitzenkandidat ein. Der
       Empfang ist durchwachsen: während vor allem die Hamburger und
       Baden-Württemberger unter den rund 300 Delegierten frenetisch jubeln, rührt
       sich bei den Berlinern und den Sachsen kaum eine Hand. Steinbrück weiß, das
       hier ist kein gewogenes Publikum. Hier sitzen junge Leute, die noch junge
       Überzeugungen haben – Leute, die er für seinen Bundestagswahlkampf dringend
       brauchen wird. Und manche hier im Saal sollen ihm beim Sonderparteitag im
       Dezember ihre Zustimmung geben.
       
       ## Der Wind weht allen ins Gesicht
       
       „Ihr seid in vielen Fragen anderer Meinung als ich“, beginnt Peer
       Steinbrück seine Charmeoffensive, „ein Teil von euch hat eine andere
       Präferenz – wir müssen hier nichts inszenieren.“ Wenn ihm der Wind ins
       Gesicht wehe, wehe er auch für die Partei „und euch als
       Jugendorganisation“. Aber er wäre dankbar, wenn sich nun alle den „wirklich
       wichtigen politischen Themen zuwenden“ würden.
       
       Und dann listet er jene Bereiche auf, die die Sozialdemokraten in ihrem
       „Gerechtigkeitswahlkampf“ angehen wollen. Arbeitsmarkpolitik, Bildung,
       Steuern, Geschlechtergerechtigkeit, kommunale Finanzen, Europa – es ist
       eine jener Reden, die Steinbrück dieser Tage landauf, landab hält.
       Engagiert, kenntnisreich, freundlich.
       
       Erst am Ende geht er noch einmal auf die Zweifel der Parteijugend an ihm
       ein. Viele würden sich fragen: „Ist das der richtige Kanzlerkandidat? Nun,
       so wie es aussieht, gibt es einen entsprechenden Vorschlag“, sagt er
       mokant. Also käme es jetzt darauf an, in den Wahlkampfmodus zu kommen.
       Schließlich: „Ich bin auf euch angewiesen.“ Der Applaus ist ordentlich.
       Nicht überwältigend. Aber reicht das für die Jusos? Es sieht ganz so aus.
       Länder- und flügelübergreifend changieren die Gegenreden zwischen
       Unterwerfung und nur leisen Zweifeln. Von den Jusos jedenfalls darf sich
       der Kandidat überwiegend Unterstützung erwarten.
       
       ## Gabriel macht Tagespolitik
       
       Am Morgen hatte Parteichef Sigmar Gabriel gesprochen. Seine Rede trug den
       nicht eben griffigen Titel „Für ein neues soziales Gleichgewicht in
       Deutschland! Für ein gerechtes Europa!“ Gabriel machte Tagespolitik. Vor
       dem Hintergrund, dass am Freitag im Bundestag die Abstimmung über das
       Steuerabkommen ansteht, drosch er kräftig auf die Schweizer Banken ein.
       „Was die machen, ist eine bandenmäßige Steuerhinterziehung“, sagte er.
       Deutschland benötige für die Ermittlungen eine spezielle Staatsanwaltschaft
       oder den Generalbundesanwalt. Wegen der fehlenden Zustimmung der SPD wird
       im Bundesrat mit einem Aus für das von Schwarz-Gelb vorgelegte Gesetz.
       
       Aber es ging auch um Peer Steinbrück. „Natürlich weiß ich, dass die Partei
       und vielleicht auch welche bei euch verunsichert sind mit dieser
       Nebentätigkeitsdebatte“, sagte Gabriel. Aber Steinbrück sei der richtige
       Kandidat, weil die SPD jemanden brauche, der „seine ganze Kraft in die
       Bändigung der Finanzmärkte und in deren Besteuerung investiert“. Steinbrück
       habe seit Jahren glaubwürdig dafür gekämpft.
       
       Vor seiner Rede war der Parteivorsitzende von Fernsehjournalisten übrigens
       gefragt worden, wie hoch denn sein Redehonorar sei. Er habe denen
       geantwortet, „bei den Jungsozialisten sei es schon ein großes Honorar, ein
       paar Minuten als Parteivorsitzender reden zu dürfen", sagte Gabriel. Und
       Manuela Schwesig, die stellvertretende Parteivorsitzende, hatte auf die
       Frage gemeint, sie habe gerade noch „ein Käffchen“ bekommen, das reiche
       ihr. Dass das Spitzenpersonal der SPD sich derlei Zudringlichkeiten
       gefallen lassen muss – das haben sie ihrem designierten Spitzenkandidaten
       zu verdanken.
       
       18 Nov 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anja Maier
       
       ## TAGS
       
   DIR Peer Steinbrück
   DIR Sigmar Gabriel
   DIR Jusos
   DIR SPD
   DIR Kanzlerkandidatur
   DIR Steinbrück
   DIR Peer Steinbrück
   DIR Peer Steinbrück
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Peer Steinbrück
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kleiner SPD-Parteitag: Das Ende der Binnenpolitik
       
       Der SPD-Konvent soll die Partei hinter ihrem designierten Kanzlerkandidaten
       einen. Mit dem Rentenkompromiss wurde ein Streitgrund bereits beseitigt.
       
   DIR Debatte Steinbrück: Der Mann, der kein Schach kann
       
       Noch nie ist ein Kanzlerkandidat so beschädigt in den Wahlkampf gestartet
       wie Peer Steinbrück. Er ist eine Fehlbesetzung und sollte zurücktreten.
       
   DIR Peer Steinbrück über die Frauenquote: „Freiwillig geht es nicht“
       
       Peer Steinbrück fordert eine 40-Prozent-Quote für Aufsichtsräte und
       Vorstände. Und wirft sich für die SPD-Männertroika in die Bresche.
       
   DIR Kommentar Peer Steinbrück: Jeden Tag eine kleine Schweinerei
       
       Peer Steinbrück läuft Gefahr, sich lächerlich zu machen. Das Problem des
       Kanzlerkandidaten bleibt seine Instinktlosigkeit in Gerechtigkeitsfragen.
       
   DIR Sozialdemokratie und Gewerkschaften: Steinbrücks Agenda 2013
       
       Der SPD-Kanzlerkandidat und der IG-Metall-Vize suchen den Schulterschluss
       zwischen SPD und Gewerkschaften. Man sei sich näher als vor einigen Jahren.
       
   DIR Betreuungsgeld und Umfragewerte: Merkel hängt Steinbrück ab
       
       Die Sozialdemokratisierung der CDU schadet der SPD. Trotz des umstrittenen
       Betreuungsgeldes baut die Kanzlerin ihren Umfragewerte aus.
       
   DIR Kommentar Steinbrücks Honorare: Auch im Westen gibt es eine CSU
       
       In Bochum hat der SPD-Stadtwerkechef einem anderen Sozialdemokraten ein
       völlig überhöhtes Honorar vermacht. Dabei macht auch Steinbrück eine
       miserable Figur.