URI: 
       # taz.de -- Hurra, eine Chefredakteurin!: Böse schwarze Frau
       
       > Seit einem Jahr ist Silke Hellwig Chefredakteurin beim "Weser Kurier" in
       > Bremen. Ihr Führungsstil ist autoritär, Kommunikation verweigert sie
       > meist.
       
   IMG Bild: Nicht sehr beliebt: Weser-Kurier-Chefredakteurin Silke Hellwig.
       
       Unter Insidern hat sie die böse Abkürzung BSF, „böse schwarze Frau“. Silke
       Hellwig, Jahrgang 1963, ist seit September 2011 Chefredakteurin des Weser
       Kuriers, die einzige Frau im norddeutschen Raum, die eine große Zeitung
       leitet. Das Engagement als Chefredakteurin im Verlag der Bremer
       Tageszeitungen AG (BTAG) begann für sie mit doppeltem Pech. Hellwig war in
       der überschaubaren Bremer Medienszene als gute und seriöse Journalistin
       geschätzt, aber als Redaktionsleiterin des Radio-Bremen-TV-Regionalmagazins
       „Buten & binnen“ grandios gescheitert. Und sie wurde allzu offensichtlich
       auf Wunsch eines einzelnen Herren, des BTAG-Vorstandsvorsitzenden Ulrich
       Hackmack, in die Position der Chefredakteurin berufen, ohne dass sie sich
       zuvor als Führungskraft irgendwo positiv profiliert hatte. Eine schwere
       Bürde. Hackmack genießt in der Belegschaft nicht eben eine hohe Reputation.
       Drei Mitglieder des sechsköpfigen Aufsichtsrates betreiben Hackmacks
       Ablösung per Gericht.
       
       Frauen sind in der Leitung deutscher Regionalzeitungen immer noch die
       absolute Ausnahme, aber Silke Hellwigs praktische Umsetzung ihrer
       Führungsfunktion spricht nicht dafür, dass nun gerade sie Vorbildfunktion
       haben könnte.
       
       Es ist nicht in erster Linie Hellwigs Verschulden, dass die Zuschauerquoten
       und Zeitungsauflagen in ihrer Zeit sanken. Aber in ihrer „Buten &
       binnen“-Leitungszeit suchten viele profilierte Journalisten das Weite,
       Moderationsverfahren zur Lösung der massiven Konflikte mit der
       Redaktionsleiterin scheiterten. Die Fernseh-Redaktion von „Buten & binnen“
       war lange Jahre durch Kollegialität, Kreativität und ein stets
       streitlustiges, aber faires Miteinander geprägt – bis Silke Hellwig 2007
       Chefin wurde.
       
       Ihr Führungsstil sei „sehr eigensinnig“, sagen Kollegen und sprechen von
       „Basta-Attitude“. Lange hatte Hellwig bei Radio Bremen die Unterstützung
       des Programmdirektors, also von oben. Nach dem Intendantenwechsel wurde sie
       dann im März 2010 freigestellt.
       
       Möglicherweise war es das sperrig Eigensinnige, was den
       Weser-Kurier-Geschäftsführer Hackmack von ihr eingenommen hat. Das hat er
       bekommen: Sechs Monate nach ihrer Berufung zur Chefredakteurin verteilte
       der Betriebsrat ein Info-Blatt, in dem es heißt, sie regiere „auf Kosten
       von Transparenz, Information und sozialer Kompetenz und zum Preis von nicht
       nachvollziehbaren redaktionellen und personellen Entscheidungen.“ Und der
       Deutsche Journalisten-Verband (DJV) berichtete über ihren Führungsstil:
       „Aufforderungen zum gemeinsamen Gespräch werden von der Chefredakteurin
       rigoros abgelehnt.“
       
       Nach Ablauf des ersten Jahres ist Silke Hellwigs „Regiment“ bei den Bremer
       Tageszeitungen von ähnlichen Problemen gekennzeichnet wie bei Radio Bremen.
       Wieder verlassen diverse in der Region profilierte Journalisten den
       Einflussbereich Hellwigs, es gibt redaktionsinterne Versetzungen, die im
       Weser Kurier für Kopfschütteln und, so hört man, für erheblichen Protest
       und einen deutlichen Motivationsabfall gesorgt haben. Die Chefredakteurin
       begründet ihre Personalentscheidungen nicht, sie sucht nicht die Zustimmung
       der Redaktion, sie hat die ihres Geschäftsführers Hackmack.
       
       Unter ihrem Vorgänger Lars Haider gewannen die Redakteure diverse
       Journalistenpreise. Das ist vorbei. Dabei ist Silke Hellwig eine gute,
       stets auf Unabhängigkeit und Offenheit bedachte Journalistin. Für eine gute
       Führungskraft bedarf es anderer Qualifikationen.
       
       16 Nov 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Carola Pflueg
       
       ## TAGS
       
   DIR Weser-Kurier
   DIR Vorwärts
   DIR New York Times
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Krise des Bremer "Weser-Kuriers": Medienhaus in Schieflage
       
       Beim Bremer „Weser-Kurier“ kommen zur Zeitungskrise handfeste hausgemachte
       Probleme hinzu. Die Chefredakteurin ist entmachtet, der Geschäftsführer
       trat zurück.
       
   DIR Neue Chefredakteurin des „Vorwärts“: Eine Frau für die SPD-Zeitung
       
       Karin Nink wird Chefredakteurin des „Vorwärts“. Zum dritten Mal in seiner
       136-jährigen Geschichte steht nun eine Frau an der Spitze des SPD-Blattes.
       
   DIR Frauen in der „New York Times“: Stinktier auf der Gartenparty
       
       Jill Abramson ist seit gut einem Jahr Chefredakteurin der „New York Times“.
       Die bekennende Demokratin verwandelt ihre Redaktion nun in eine
       Feministinnenoase.
       
   DIR Koch- und Gerichtsshows: Gericht soll WK-Chef absetzen
       
       Über die Absetzung Ulrich Hackmacks als "Weser Kurier"-Geschäftsführer wird
       nun vor dem Landgericht verhandelt - laut Bundesgerichtshof hat er den
       Posten rechtswidrig erhalten.
       
   DIR Streit im Weser-Kurier: "Irgendwelche Chaoten"
       
       Trotz eines eindeutigen Spruches des Bundesverwaltungsgerichtes lehnt es
       die Verleger-Familie Hackmack weiterhin ab, ihr Vorstandsmitglied Ulrich
       Hackmack abzusetzen.
       
   DIR Kommentar zur Krise beim "Weser Kurier": Der Verleger ist so frei
       
       Weser-Kurier-Verleger Ulrich Hackmack habe das Betriebsklima erheblich
       vergiftet, berichten seine MitarbeiterInnen. Sie wünschen sich, dass er
       geht.
       
   DIR Probleme beim Weser-Kurier: Stammes-Krieg im Pressehaus
       
       Der Vertrag des "Weser Kurier"-Geschäftsführers Ulrich Hackmack ist
       "nichtig", bestätigt der BGH. Das Problem: Bei erneuter Abstimmung würde er
       nicht wiedergewählt
       
   DIR Landgericht entscheidet: "Weser-Kurier" ist kein Konzern
       
       Die Verlegerfamilien des "Weser-Kuriers" beherrschen den Verlag nicht,
       urteilt das Landesarbeitsgericht. Und mit seinen Sub-Firmen bilde der WK
       keinen Konzern
       
   DIR Outsourcing: Weser-Kurier zerlegt sich selbst
       
       Die Bremer Zeitung berichtet gern über arbeitsrechtliche Konflikte anderer.
       Zu seinen eigenen schweigt sie, trotz diverser Prozesse gegen sie.
       
   DIR "Motivation im Keller"
       
       MEDIEN Nach geplanter Absetzung des Politik-Ressortleiters beim "Weser
       Kurier": herbe Kritik am "Basta-Führungsstil" der Chefredakteurin Silke
       Hellwig