URI: 
       # taz.de -- CSU finanziert private Fernsehsender: Zweite Rundfunkgebühr für Bayern
       
       > In Bayern fördert die CSU private Fernsehsender mit Steuergeld. Die
       > Subventionen sollten zum Jahresende auslaufen, jetzt werden sie sogar
       > erhöht.
       
   IMG Bild: Die Bayern sind manchmal eigen. Auch mit ihrem Fernsehen
       
       Bei vielen Managern des privaten Fernsehens und Vertretern ihrer
       Interessenverbände gehört es zum guten Ton, gegen die
       öffentlich-rechtlichen Gebühren zu sticheln und auf die vermeintlich
       privilegierte Situation hinzuweisen, in der sich ARD und ZDF dank dieser
       Einnahmen befinden.
       
       In Bayern klänge es komisch, wenn ein Topmanager aus dem Privat-TV-Reich
       solche Einwände vorbrächte, denn im CSU-Land muss der Bürger auch für das
       private Fernsehen zahlen – mit seinen Steuern. Das regionale Fernsehen wird
       dort aus dem bayerischen Staatshaushalt gefördert, jeder steuerpflichtige
       Bayer zahlt also quasi eine Art zweite Rundfunkgebühr. Ein kurioser
       Umstand, der in der Öffentlichkeit bisher aber nicht sonderlich viel
       Aufmerksamkeit erregt hat. Sendern an 16 Standorten kommen die Steuergelder
       zu Gute, darunter a.tv in Augsburg, Franken Fernsehen und münchen.tv.
       
       Eigentlich waren die Subventionen bis zum Ende dieses Jahres befristet. Am
       Mittwoch hat der Bayerische Landtag im Rahmen der Änderung des Bayerischen
       Mediengesetzes aber beschlossen, diese Förderung nicht nur zu verlängern,
       sondern zu erhöhen – „auf bis zu 8 Millionen Euro im Jahr 2013 und jeweils
       bis zu 10 Millionen Euro in den Jahren 2014 bis 2016“, heißt es im
       Gesetzestext.
       
       Vor allem die Erhöhung mutet absurd an, denn der Bayerische Oberste
       Rechnungshof (ORH) hatte in seinem Jahresbericht 2011 dafür plädiert, die
       Förderung zum Jahresende 2012 komplett einzustellen. An deutlichen Worten
       mangelt es in der entsprechenden Passage nicht: „Eine Mitfinanzierung aus
       dem Staatshaushalt sollte endlich beendet werden.“
       
       Die Kontrollbehörde begründet dies unter anderem mit der geringen
       „Eigenfinanzierungsquote“ der regionalen Fernsehanbieter. „Alle bisherigen
       Fördermaßnahmen“ hätten „nicht dazu geführt“, dass die lokalen und
       regionalen Fernsehsender sich selbst tragen können.
       
       ## „Anschubfinanzierung aus den 80ern“
       
       Mit einem ähnlichen Tenor kritisiert die Landtagsfraktion der bayerischen
       Grünen die langjährige Praxis. In der Begründung eines
       Gesetzesänderungsantrags, der in der Debatte am Mittwoch erwartungsgemäß
       wirkungslos blieb, schreiben sie: „Die seit den 80er Jahren andauernde
       ’Anschubfinanzierung‘ der Anbieter lokaler privater Fernsehprogramme führt
       dazu, dass private Unternehmen mit Gewinnerzielungabsicht inzwischen seit
       über 25 Jahren erhebliche Subventionen aus dem Staatshaushalt erhalten.“
       
       Abgesehen davon, dass die Förderung direkt aus dem Haushalt grundsätzlich
       fragwürdig sei, könne nicht davon die Rede sein, dass die
       „Dauersubventionen“ etwas zur Medienvielfalt in Bayern beigetragen hätten,
       sagt Ulrike Gote, die medienpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion. Beim
       Blick auf die Beteiligungsstrukturen der von den staatlichen Geldern
       profitierenden Unternehmen tauchten „immer wieder dieselben Namen auf“,
       konstatiert Gote.
       
       Darunter sind Die Neue Welle Rundfunk Verwaltungsgesellschaft der Familie
       Oschmann, deren Firmengruppe Müller Medien auch im Radio- und
       Telefonbuchverlagsgeschäft sehr aktiv ist, die von Burda dominierte Studio
       Gong GmbH und zahlreiche regionale Zeitungsverlage.
       
       Die Fernsehförderung aus dem Landeshaushalt fließt erst einmal an die
       Bayerische Landeszentrale für Neuen Medien (BLM), bei der die Sender die
       Gelder dann beantragen können. Die BLM steht gerade in der Kritik, weil sie
       sich ein unübersichtliches Tochterfirmen-Imperium aufgebaut hat. Das
       Gutachten, das die Debatte auslöste, hat ironischerweise der Verband
       Bayerischer Lokalfunk (VBL) in Auftrag gegeben. Deren Mitglieder haben
       nicht selten davon profitiert, dass über die BLM staatliche Gelder an sie
       fließen.
       
       16 Nov 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR René Martens
       
       ## TAGS
       
   DIR Privatfernsehen
   DIR Bayern
   DIR Rundfunkbeitrag
   DIR Steuergelder
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA