URI: 
       # taz.de -- Kommentar Ökostrom: Kein moralisches Ruhekissen
       
       > Die Ökostromanbieter sind noch immer die bessere Wahl. Ob sie die
       > moralische Marktführung halten, hängt ganz alleine von ihnen ab.
       
       Das war ja klar: Auch die saubersten Ökostromer sind Heuchler und haben
       ihre Leichen im Keller. Das zu glauben wäre allerdings genau die falsche
       Reaktion auf die taz-Recherchen. Denn Lichtblick, Greenpeace Energy und
       Naturstrom – drei der von Umweltverbänden fast uneingeschränkt empfohlenen
       Ökostromanbieter – liefern nach wie vor 100 Prozent erneuerbare Energien.
       Das Problem ist einer ihrer Zulieferer: Die österreichische Verbund AG
       investiert in großem Stil in Braunkohle in der Türkei.
       
       Will man als Ökostromanbieter glaubhaft bleiben, darf man mit einem solchen
       Unternehmen keine Verträge abschließen. Vor allem nicht, wenn man als
       Geschäftsmodell auf moralische Marktführerschaft setzt. Die genannten
       Anbieter sind mit dem Versprechen groß geworden, keinerlei
       Geschäftsbeziehungen mit einem Atomkonzern einzugehen, was bis heute
       funktioniert hat – im Rahmen der Möglichkeiten in einer Energiewirtschaft,
       in der ein unübersichtlicher Dschungel an Querbeteiligungen herrscht.
       
       Nun leben wir nicht mehr im Jahr 1995. Mittlerweile investieren auch die
       Atomdinos kräftig in erneuerbare Energien. Nicht für ein positives Karma
       oder ein gutes Gewissen, sondern weil die Rendite stimmt. Ob ein
       Unternehmen auch aus ethischen Gesichtspunkten handelt, zeigt sich nicht
       mehr darin, ob und wie viel es in erneuerbare Energien investiert, sondern
       darin, in was es nicht investiert. Selbst wenn in der Türkei, Brasilien,
       Indien, Russland oder sonst wo die große Kohle winkt, ohne all die lästigen
       Umweltauflagen innerhalb der EU.
       
       Das zeigt: Auch heute noch macht es einen Unterschied, ob man seinen Strom
       von einer Eon-, Vattenfall, EnBW oder RWE-Ausgründung bezieht – auch wenn
       deren Strom aus erneuerbaren Energien kommt – oder von einem
       Ökostromanbieter, der, soweit es eben geht, mit denen nichts zu tun haben
       will. Insofern ist es richtig, dass die Umweltschutzverbände ihre
       Empfehlungen für Greenpeace Energy, Lichtblick und Naturstrom nicht
       zurücknehmen, sondern ihnen Zeit geben, ihre Geschäftsbeziehung zur Verbund
       AG abzubrechen. Es reicht aber längst nicht mehr aus, als echter
       Ökostromanbieter keine Beziehungen zu Atomkonzernen zu unterhalten.
       
       Jeder Lieferant muss genau unter die Lupe genommen werden. Bisher winken
       Greenpeace Energy, Lichtblick und Naturstrom nur müde ab – eine ignorante
       Reaktion, mit der sie nicht durchkommen werden.
       
       15 Nov 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ingo Arzt
       
       ## TAGS
       
   DIR Ökostrom
   DIR Lichtblick
   DIR Greenpeace
   DIR Naturstrom
   DIR Kohlekraftwerke
   DIR Ökostrom
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kundenübernahme: Krieg der Stromrebellen
       
       Streit zwischen der Energiegenossenschaft Nordwest und der Firstcon GmbH:
       Die einen sehen sich als Retter, die anderen sprechen von "unfreiwilliger
       Übernahme".
       
   DIR Alternative Stromlieferer: Ökostrom auf Koks
       
       Die Verbund AG aus Österreich lieferte Ökostrom für Deutschland. Aber nun
       setzt die Firma auch auf Schmutzstrom.