URI: 
       # taz.de -- Krematorium in Meißen: Letzte Reisen zum Billigtarif
       
       > Das Krematorium in Meißen ist günstig, effizient und schnell. Es
       > offenbart aber auch den enormen Kostendruck, der im Bestattungswesen
       > herrscht.
       
   IMG Bild: Urnen im städtischen Krematorium von Meißen.
       
       MEISSEN taz | Ein schwerer Mann mit grauen Locken und Strickpullover steigt
       über eine schmale Stiege herab, in den Bauch des Gebäudes, dorthin, wo
       alles endet. Unten ist es warm und stickig. Der Geruch nach verbrannten
       Fingernägeln hat sich zu einer Masse verdichtet, die sich kaum einatmen
       lässt.
       
       Jörg Schaldach stört sich nicht daran. Für ihn bedeutet Alltag, den Tod von
       seiner sachlichen Seite zu sehen, „als technische Herausforderung“, sagt
       er. Hinter der Ziegelwand rechts von ihm lodert ein Feuer mit mehr als
       tausend Grad. Unten lässt sich eine Aschenklappe öffnen. Dort kommt das an,
       was die Flammen von den Toten übrig lassen.
       
       Viel ist es nicht. Schaldach tritt an einen Arbeitstisch, auf dem eine
       Schale mit grobstückiger Asche steht. Er fischt einen blassen Brocken
       heraus, hält ihn in seiner fleischigen Handfläche.
       
       Die mineralischen Knochenanteile löst das Feuer nicht ganz auf. Abgekühlt,
       werden sie mit den verkohlten Resten des Sargs in einer Presse zu Pulver
       gestampft und in die Urne gefüllt. „Die Feuerbestattung bietet einen
       schnellen Abschluss der Trauer“, sagt Schaldach. Eine schnelle Beisetzung
       ermögliche den Hinterbliebenen „eine schnelle Rückkehr ins Leben“.
       
       Und niemand ist schneller als Schaldach und seine Kollegen im städtischen
       Krematorium Meißen GmbH: Hier verglüht eine Leiche in 35 bis 45 Minuten.
       Normalerweise dauert es knapp zwei Stunden. „Wer heute kommt“, sagt
       Schaldach in seinem gemächlichen, sächsischen Singsang, „ist morgen in der
       Urne.“
       
       Das Krematorium in Meißen wurde 1931 eröffnet, mit wenig Geld, auch damals
       waren Krisenzeiten. Kurz nach der Wende wurde Jörg Schaldach beauftragt,
       die Anlagen zu modernisieren. Der Verfahrenstechniker war zu DDR-Zeiten im
       Glaswerk Bischofswerda angestellt. Von 15.000 Beschäftigten des „Kombinats
       Lausitzer Glas“ haben nur 200 ihre Stelle behalten. Schaldach sagt, dass er
       keinen großen Unterschied sieht zwischen seiner früheren Arbeit und seiner
       jetzigen. „Wo es Glas gibt, da gibt es Öfen. Und Öfen sind ja das Kernstück
       eines Krematoriums.“
       
       ## „Macht’s kurz mit uns“
       
       Er läuft in ausgreifenden, wiegenden Schritten durch lange, neonbeleuchtete
       Gänge, Wendeltreppen herauf und herab. Die Halle im Erdgeschoss steht
       voller Särge, von den Wänden bis weit in den Raum hinein. Die Namen der
       Toten darin sind mit Kreide auf das Holz geschrieben.
       
       Jörg Schaldach hat viel gelesen über die Geschichte und Kultur von
       Bestattungen. Er sagt, dass die Gräber der Toten immer auch etwas über die
       Lebenden aussagen. Was werden künftige Archäologen aus den Grabstätten der
       Bundesrepublik Anfang des dritten Jahrtausends lesen? Schaldach blickt
       durch die dicken Gläser seiner Brille über die Reihen heller Kisten aus
       unbearbeitetem Kiefernholz. Viele sind mit einer einfachen Planke
       abgedeckt. Wenn Ikea Särge herstellen würde, dann sähen sie so aus.
       
       Schaldach kann sich an Zeiten erinnern, in denen die Leute in den Dörfern
       Sachsens sich zum 50. Geburtstag Särge schenkten, oft aufwendig gestaltetes
       Tischlerhandwerk, mit Beschlägen und Schnitzereien. Heute kommen die Alten
       zu ihm und sagen: „Macht’s kurz mit uns!“
       
       Die Bestattungskultur verfällt, sagt der Betriebsleiter des Krematoriums.
       „Zeitlich kann man einen Zusammenhang mit dem Sozialabbau sehen.“ 2004 fiel
       das Sterbegeld der gesetzlichen Krankenkassen weg. Und diejenigen, die
       heute ihre Eltern zu Grabe tragen, zählen bereits zu den Ersten, die die
       Rentenkürzungen zu spüren bekommen.
       
       ## Weder Gäste noch Musik
       
       Das Krematorium liegt auf dem städtischen Friedhof, als Teil eines
       Unternehmens, das Dienstleistungen rund um den Sterbefall bietet. Von der
       Abholung der Leiche über die Todesanzeige bis zur Grablegung. Als es die
       DDR noch gab, wurden hier 750 Trauerfeiern im Jahr ausgerichtet. Heute sind
       es 250. „Jetzt gibt es oft nur noch eine stille Beisetzung, zu der nur die
       Familie kommt“, sagt Schaldach, „ohne Gäste, ohne Musik.“
       
       In Meißen kostet eine Einäscherung 188,90 Euro. Billiger geht es nicht,
       nicht in Deutschland. In anderen Städten werden bis zu 800 Euro berechnet.
       
       Am Ende der Halle steht eine Doppeltür offen, vor der gerade der
       Transporter eines Bestatters aus Freiberg parkt. Eben stand noch einer aus
       Bautzen da. Im Schnitt verbrennen jeden Monat tausend Tote in Meißen, sie
       kommen aus ganz Sachsen, sie kommen aber auch aus Berlin, Niedersachsen,
       Bayern und sogar aus Baden-Württemberg. Im Sommer etwas weniger, im Winter
       etwas mehr. „Ab Totensonntag geht es richtig los“, sagt Schaldach. Dann
       lodern die beiden Öfen des Krematoriums in vier Schichten rund um die Uhr.
       
       Das, was sich viele unter einer Beerdigung vorstellen, hat nichts mehr mit
       der Realität in weiten Teilen der Branche zu tun. Wie weit beides
       auseinanderklafft, zeigte sich, als Mitte Oktober der Wagen eines
       Leichentransportdienstes im brandenburgischen Hoppegarten gestohlen wurde.
       Die Diebe nahmen auch die zwölf Leichen mit, die darin nach Meißen gebracht
       werden sollten. Sie wurden später in einem Wald in Polen wiedergefunden.
       
       ## Enormer Kostendruck
       
       Sammeltransporte, über Hunderte von Kilometern hinweg – der Fall hat nicht
       nur ein Schlaglicht auf den Kostendruck im Bestattungswesen geworfen,
       sondern auch die Frage aufkommen lassen, inwieweit Niedrigpreise und Pietät
       miteinander vereinbar sind. Vom Bundesverband Deutscher Bestatter kam
       scharfe Kritik an der „unverantwortbaren Entsorgungsmentalität“ im
       Billigsektor der Branche.
       
       Jörg Schaldach winkt müde ab. „Die Kritik ist daneben“, sagt er, „wenn man
       die gesellschaftlichen Faktoren betrachtet.“ Eine von drei Beerdigungen in
       der Region um Meißen wird vom Sozialamt bezahlt.
       
       Der Betriebsleiter stapft weiter, nach oben ins Lager. Es geht durch
       weitläufige Räume voller Särge und Kruzifixe, hinein in eine Kammer mit
       deckenhohen Regalen, auf denen sich Schmuckurnen stapeln. Einer der 20
       Mitarbeiter des Krematoriums bemalt sie individuell. „Derzeit laufen
       Herbstmotive. Laub, Weintrauben, Pilze“, sagt Schaldach. Manche wünschen
       sich aber auch ein Bild ihrer Katzen oder Hunde. Einmal wollte jemand eine
       Szene aus „Dirty Dancing“. Die meisten begnügen sich mit der blauen Kapsel,
       die im Preis inbegriffen ist.
       
       Heute sollen 60 Leichen „eingefahren werden“, das ist nicht besonders viel
       in Meißen. Jörg Schaldach führt in einen Raum mit rot blinkenden Dioden an
       Kachelwänden und silbernen Rohren an der Decke. Eine leistungsoptimierte
       Abfertigungshalle für die letzte Reise. Zwei Särge stehen bereit auf
       Schienen, die zu je einer Ofentür führen. Neben der Tür hängen Kalender mit
       Pin-up-Fotos, Mädchen in Hotpants und Highheels, die lasziv posieren – mit
       Särgen.
       
       Fast alle der Angestellten wollen auch selbst einmal eingeäschert werden,
       und zwar hier an ihrem Arbeitsplatz. Einigen ist sogar wichtig, in welchem
       Ofen. „Jeder Ofen hat eine Seele“, sagt der Betriebsleiter. An der
       Rückseite steht ein Schreibtisch, an dem ein kleiner drahtiger Mann mit
       krausem Vollbart hockt. Klaus Triebel, gelernter Melker, arbeitet seit 16
       Jahren als Feuerbestatter in Meißen. „Hier ist es ruhig, warm und schön“,
       sagt er, „obwohl: schön, das dürfte man so gar nicht sagen.“ Auch für
       Triebel steht fest, in welchem Ofen sein Körper einmal verbrennen soll. Dem
       rechten, Ofen Nummer 2. Warum? „Weil das meiner ist.“ Triebel ist
       derjenige, der die Urnen bemalt; auch seine eigene hat er schon fertig. Das
       Motiv darauf: sein Ofen.
       
       ## Die Abwärme der Toten
       
       Er steht auf und drückt einen roten Knopf. Es surrt, die Tür schiebt sich
       hoch und gibt den Blick auf die Flammen frei. Der Sarg ruckelt vorwärts
       durch die Öffnung; das Holz fängt Feuer. Die Klappe schließt sich.
       
       Alles an den Anlagen ist auf Effizienz ausgerichtet, die Luftzufuhr, die
       Materialien, der Aufbau. Deswegen kann das Krematorium auch so günstig
       arbeiten: Im Schnitt werden pro Leiche 60 Kubikmeter Gas verbraucht. In
       Meißen sind es nur zwei. Die Anlagen verbrauchen nur ein Viertel der
       üblichen Strommenge.
       
       Nichts wird vergeudet. „Die Wärme hier drin“, sagt Schaldach, „kommt auch
       von unseren lieben Verstorbenen.“ Die Hitze, die von den Öfen abstrahlt,
       heizt das Gebäude.
       
       Inzwischen wird bundesweit jeder zweite Tote verbrannt. Jörg Schaldach
       sagt, dass er bereits 200.000 Leichen „hinter sich“ hat, er hat bei
       muslimischen Trauerfeiern Särge in Richtung Mekka gerückt und bei
       buddhistischen Beerdigungen Räucherstäbchen angezündet. Der Ingenieur kennt
       die Gesetzmäßigkeiten des Todes: Alte brennen besser als Junge, Dicke
       besser als Dünne. „Das Fett“, sagt er fröhlich, „wirkt wie Heizöl.“
       
       Zu Staub und Asche werden sie letztlich alle, Menschen aus Ost und West,
       aus Nord und Süd. Das Krematorium in Meißen ist auch das einzige, das Tote
       über 250 Kilo annehmen kann. Die schwerste Leiche, die hier jemals
       verbrannte, wog 395 Kilo.
       
       Unten in der Trauerhalle hat sich inzwischen eine Gruppe Menschen
       versammelt. Auf dem Fernseher im Pausenraum ist zu sehen, wie sie sich nach
       und nach auf den Bänken verteilen. Am Tisch sitzen zwei Handwerker und
       essen Lebkuchen; die Bestatterin Daniela Whosmann öffnet einen Spind, in
       dem eine staubige Stereoanlage steht.
       
       Sie dreht an den Knöpfen; in der Halle ertönt „Amsterdam“, ein Lied des
       80er-Jahre-Popduos Cora. Der Tote war erst 53 Jahre alt; er hat gern mit
       seiner Frau zu diesen Liedern getanzt. „Schöne Musik“, sagt die Bestatterin
       und wippt mit im Takt. Neben ihr, auf einem Brett über der Kaffeemaschine,
       stehen die befüllten Urnen für die nächsten Trauerfeiern bereit, eingepackt
       in durchsichtige Plastikbeutel.
       
       18 Nov 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gabriela M. Keller
       
       ## TAGS
       
   DIR Bestattung
   DIR Bestattung
   DIR Obdachlosigkeit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Norbert Fischer über Feuerbestattung: „Unwürdige Tricks“
       
       Hätte die Kirche sie nicht bei Todesstrafe verboten, wäre die schon in
       prähistorischer Zeit praktizierte Feuerbestattung konstant in Gebrauch
       geblieben.
       
   DIR Beisetzung von Obdachlosen: Unbekannt bestattet
       
       „Im Hause des Vaters gibt es viele Wohnungen“, spendet Bruder Markus in
       seiner Traueransprache Trost. Im Leben hatten die Verstorbenen kein Obdach.
       
   DIR Umweltfreundliche Krematorien: Grüner sterben
       
       Krematorien verbrauchen viel Energie und setzen Treibhausgase frei.
       Ökosärge und eine neue Einäscherungsmethode sollen für Abhilfe sorgen.
       
   DIR Dignitas-Chef übers Sterben: „Gute Arbeit soll bezahlt werden“
       
       Ludwig Minelli, Chef der Suizidhilfe-Organisation Dignitas, erklärt die
       Kosten eines Freitods. Das in Deutschland geplante Vermittlungsverbot
       stärke seine Organisation.