URI: 
       # taz.de -- Berliner Schulessen: Eltern am Siedepunkt
       
       > Der Landeselternausschuss fordert, dass die Mehrkosten für besseres
       > Schulessen nicht auf Eltern abgewälzt werden. Die Senatsverwaltung will
       > heute ein neues Konzept präsentieren.
       
   IMG Bild: Soll bald besser schmecken: Schulessen für Berliner Kinder.
       
       Der Landeselternausschuss lehnt es ab, dass die Qualität des Berliner
       Schulessens durch eine „pauschale Erhöhung“ der Kostenbeiträge der Eltern
       verbessert wird. Das geht aus einer Pressemitteilung der
       Arbeitsgemeinschaft Schulessen des höchsten Berliner
       ElternvertreterInnengremiums hervor.
       
       Laut Landeselternausschuss (Lea) plant die Senatsverwaltung für Bildung,
       die Kosten pro Schulessen für die Eltern auf 3,15 Euro zu erhöhen. Dieser
       Betrag ist einer Studie zufolge, die vom Land in Auftrag gegeben wurde, für
       ein Mittagessen nötig, das den Qualitätsstandards der Deutschen
       Gesellschaft für Ernährung entspricht. Bisher darf eine Portion Schulessen
       in Berlin je nach Bezirk 2,10 bis 2,50 Euro kosten. Der Kostenbeitrag der
       Eltern beläuft sich dabei abhängig von der Schulform auf kostendeckende 40
       Euro oder auf von Senat und Bezirken subventionierte 23 Euro pro Monat.
       Verschiedene Caterer hatten zu Beginn des laufenden Schuljahrs allerdings
       erklärt, für diesen Preis künftig kein Essen mehr liefern zu können.
       
       Der höhere Essenpreis solle ausschließlich über eine Erhöhung der
       Elternbeiträge finanziert werden, fürchtet der Lea. Statt 23 Euro hätten
       Eltern dann künftig 37,50 Euro im Monat zu bezahlen. Die
       ElternvertreterInnen fordern deshalb mehr Mitspracherecht bei der
       Neuordnung des Schulessens und der Finanzierung sowie eine Debatte über
       einkommensabhängig gestaffelte Beiträge, die die Senatsverwaltung und
       Bezirke abgelehnt hatten.
       
       Unterstützung für die Eltern kommt von den Grünen: Auch sie lehnen eine
       pauschale Erhöhung der Elternbeiträge ab, denn „das geht zulasten der
       Eltern mit niedrigem Einkommen“, so die Landesvorsitzende Bettina Jarasch.
       Neben den Eltern müsse sich auch das Land stärker an den steigenden Kosten
       beteiligen, forderte sie.
       
       Die Senatsbildungsverwaltung zeigte sich über die Vorwürfe und
       Befürchtungen der Eltern verwundert: „Wir sind ja mit der AG Schulessen in
       Kontakt“, sagte Sprecherin Beate Stoffers. Der Termin für ein nächstes
       Treffen mit der AG stehe bereits fest. In einem Schreiben habe
       Staatssekretär Mark Rackles der AG zudem versichert, „dass wir deren
       Kompetenz schätzen und einbeziehen“.
       
       Ihr eigenes Konzept zur Neuordnung des Schulessens in der Stadt will die
       Senatsbildungsverwaltung am heutigen Donnerstag im Bildungsausschuss des
       Abgeordnetenhauses vorstellen.
       
       15 Nov 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alke Wierth
       
       ## TAGS
       
   DIR Schule
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schulessen: Gut essen soll nicht teuer sein
       
       Elternvertreter fordern vom Senat, mehr von den Kosten für die
       Schulverpflegung zu übernehmen.
       
   DIR Eltern in Berlin: Verdruss im Elternausschuss
       
       Überraschend tritt der oberste Elternvertreter von Berlin, Günter
       Peiritsch, zurück. „Grabenkämpfe“ hätten die Arbeit unmöglich gemacht
       
   DIR Schulessen in Berlin: Senat kommt auf den Geschmack
       
       Die Bildungssenatorin will die Qualität des Schulessens verbessern. Für
       Eltern wird es deshalb deutlich teurer: mindestens 37 Euro pro Monat werden
       fällig.
       
   DIR Debatte um Schulessen im Bundestag: Gratis und gut statt billig und schlecht
       
       Die Linke will am Donnerstag einen Antrag für ein kostenloses Essen in
       Schulen und Kitas einbringen. In Teilen wäre das sogar finanzierbar.
       
   DIR Magen & Darm: Neues Futter für Diskussion ums Schulessen
       
       Epidemie wohl durch Erdbeeren ausgelöst. Debatte über Schulessen geht nun
       erst richtig los.
       
   DIR Disput über Schulessen: Nudeln à la Papp
       
       Das Schulessen ist zu billig, um gut zu sein. Mit ein paar Cent mehr ließe
       sich das ändern, sagt der Landeselternausschuss und lädt zum Testkochen.
       
   DIR Bildung I: Volle Teller gibt es nur zum vollen Preis
       
       Im Streit über die Finanzierung des Schulessens soll eine vom Senat in
       Auftrag gegebene Studie zu Lösungen beitragen. Eine günstige Lösung wird es
       nicht geben.