URI: 
       # taz.de -- Bürgerinitiative offiziell registriert: Tempo 30 für alle EU-Städte
       
       > Eine Bürgerinitiative will Tempo 30 in allen Städten Europas. Jetzt wurde
       > sie von der EU-Kommission registriert und sammelt Unterschriften.
       
   IMG Bild: Wenn die Initiative erfolgreich ist, werden diese Schilder nicht mehr gebraucht.
       
       BERLIN taz | Der Countdown läuft: Am Dienstag hat die EU-Kommission die
       Europäische Bürgerinitiative „30 km/h – macht die Straßen lebenswert!“
       registriert. Die Organisation will Tempo 30 in allen Ortschaften als
       Regelgeschwindigkeit durchsetzen. Nur für bestimmte Straßen sollen Kommunen
       noch Ausnahmen festlegen können.
       
       Nun haben die Initiatoren genau ein Jahr lang Zeit, um eine Million
       Unterschriften für ihr Anliegen zu sammeln. Finden sie in mindestens sieben
       Ländern ausreichend viele Unterstützer, ist die EU-Kommission verpflichtet,
       sich mit dem Anliegen intensiv auseinanderzusetzen. Sie kann dann entweder
       einen entsprechenden Gesetzesentwurf auf den Weg bringen oder muss
       ausführlich begründen, warum sie dies nicht tut.
       
       Mehr Verkehrssicherheit und weniger Lärm sind zentrale Anliegen der
       Bürgerinitiative. Wird die Maximalgeschwindigkeit um einen Kilometer pro
       Stunde gesenkt, rettet das im Durchschnitt 1.000 Menschenleben im Jahr, so
       der Verband der Straßenverkehrsopfer.
       
       Darüber hinaus erhoffen sich die Initiatoren eine Reduzierung des
       motorisierten Individualverkehrs, wenn Autofahrer kaum noch schneller sind
       als Radler oder Busnutzer. Das würde die Lebensqualität der Innenstädte
       deutlich erhöhen, argumentiert die Europäische Bürgerinitiative, hinter der
       etwa 40 Organisationen aus 15 EU-Ländern stehen.
       
       Dass die EU-Kommission die Europäische Bürgerinitiative registriert hat,
       ist ein eindeutiges Zeichen, dass sie sich für das Thema zuständig sieht.
       Das war lange Zeit umstritten. Zwar hatte die Kommission bereits 1987 ein
       Gesetzgebungsverfahren zu Tempolimits angekündigt, danach aber nie mehr
       etwas Konkretes unternommen: Zu massiv waren die Widerstände aus einzelnen
       Ländern gewesen.
       
       „Nach einer zweimonatigen juristischen Prüfung ist jetzt eindeutig geklärt,
       dass die EU-Kommission prinzipiell für das Thema zuständig ist und somit
       auch einen Gesetzentwurf einbringen könnte“, freut sich Heike Aghte,
       Sprecherin der Bürgerinitiative.
       
       13 Nov 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Annette Jensen
       
       ## TAGS
       
   DIR Bürgerinitiative
   DIR EU-Kommission
   DIR Tempolimit
   DIR Verkehr
   DIR Auto
   DIR Tempolimit
   DIR Unfall
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nachruf auf Tempo-30-Erfinder: Ein Störenfried im besten Sinn
       
       Der Sozialwissenschaftler und ökologischer Vordenker mischte sich ein mit
       antikapitalistischer Verve und sanfter Menschenfreundlichkeit.
       
   DIR Diskussion über Verkehrssicherheit: Raser auf der falschen Spur
       
       Statistisch gesehen passieren Unfälle mit Geisterfahrern selten. Trotzdem
       haben Karambolagen jetzt wieder eine Debatte über Verkehrssicherheit
       ausgelöst.
       
   DIR Lebensqualität: Mehr Stille, mehr Stadt
       
       Die Grünen wollen den Lärm bekämpfen: Die Verkehre sollen weniger und vor
       allem langsamer werden, Flugzeuge und Anwohner nachts schlafen
       
   DIR Tempolimit und Alkholverbot für Autofahrer: Gegen noch mehr Tote auf den Straßen
       
       Das EU-Parlament wünscht sich in Städten ein Tempolimit von 30 Kilometern
       pro Stunde. Solange es keine gesetzlichen Vorgaben gibt, geht davon aber
       nur eine Signalwirkung aus.
       
   DIR Kommentar: Umweltschutz - mit Sicherheit
       
       Die Autohersteller brauchen bei der Einführung von Ökoautos die
       Unterstützung der Politik. Oder die ringt sich endlich zu einem Tempolimit
       auf Autobahnen durch.