URI: 
       # taz.de -- Militärintervention im Norden von Mali: Westafrika zum Einmarsch bereit
       
       > Die Staaten Westafrikas haben die Militärintervention gegen Islamisten im
       > Norden Malis beschlossen. Die lokale Anti-Tuareg-Miliz ist kriegsbereit.
       
   IMG Bild: Im Koran steht nichts von Ecowas, stellen islamistische Kämpfer in Douentza (Mali) fest
       
       BERLIN taz | Die Staaten Westafrikas haben förmlich grünes Licht für eine
       Militärintervention in Mali zum Kampf gegen die Islamisten im Norden des
       Landes gegeben. Ein Sondergipfel der Regionalorganisation Ecowas
       (Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft) in Nigerias Hauptstadt Abuja
       bestätigte am Sonntagabend das zuvor ausgearbeitete Eingreifkonzept und bat
       den UN-Sicherheitsrat, ein Mandat zu erteilen.
       
       „Es gibt keine Unklarheiten mehr“, sagte Alassane Ouattara, Präsident der
       Elfenbeinküste und amtierender Ecowas-Präsident, auf einer Pressekonferenz.
       „Wir haben uns über die Zusammensetzung der Streitkraft, ihre Mission,
       ihren Umfang, die Dauer ihres Mandats und die Modalitäten der
       Truppenstationierung verständigt.“
       
       Vor Journalisten präzisierte Ouattara: „Wir sehen 3.300 Soldaten für die
       Dauer eines Jahres vor.“ Nigeria, Senegal, Niger und Burkina Faso hätten
       Truppen angeboten, ebenso Ghana und Togo. Außerdem „könnte Tschad
       mitmachen“.
       
       Die algerische Zeitung L‘Expression sprach von 5.500 Soldaten. Algerien,
       direkter Anrainerstaat des nordmalischen Islamistengebietes und mächtigste
       Militärmacht der Region, ist gegenüber einem auswärtigen Eingreifen
       skeptisch und setzt auf eine politische Einigung mit Malis größter
       islamistischen Gruppe Ansar Dine sowie den Tuareg-Rebellen der
       „Nationalbewegung zur Befreiung von Azawad“ (MNLA), die in Nordmali einen
       eigenen Staat wollen und gegen die radikalen Islamisten kämpfen.
       
       ## „Die Bevölkerung ist zum Krieg bereit“
       
       „Wieso eine Militärintervention, wenn vor Ort Ansar Dine und MNLA eine
       politische und friedliche Lösung der Krise gewählt haben?“ fragte ein
       Kommentar von L‘Expression.
       
       Das Blatt bezieht sich auf den Gewaltverzicht, den Ansar Dine vergangene
       Woche in Burkina Faso verkündet hatte, der aber in Mali selbst mit
       Zurückhaltung aufgenommen wird. Die MNLA bietet sich nun als Vermittler an.
       
       „Jede Militärintervention, die sich nicht auf die MNLA stützt, ist zum
       Scheitern verurteilt“, schrieben ihre Sprecher in einem Brief an die Uno,
       die Afrikanische Union, die EU und die Ecowas und sagten, ihre Bewegung
       „kennt das Terrain und genießt das Vertrauen der Bevölkerung“.
       
       Die malische Anti-Tuareg-Miliz Ganda Iso, die Jugendliche des Peul-Volkes
       vereint, will hingegen an der Seite der Eingreiftruppe kämpfen. „Die
       Bevölkerung ist zum Krieg bereit“, erklärte Milizenchef Seyou Cissé und
       sagte, seine Kämpfer könnten aus Niger heraus als Vorhut der Westafrikaner
       in Mali einmarschieren.
       
       2.000 weitere Jugendliche stünden im malischen Mopti bereit. Nötig für den
       Erfolg seien „gezielte Luftangriffe“. Solche Töne nähren die Befürchtung,
       ohne vorherige Verständigung zwischen den einheimischen Kräften könne jede
       Intervention ethnische Konflikte schüren und das Land weiter
       destabilisieren.
       
       12 Nov 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominic Johnson
   DIR Dominic Johnson
       
       ## TAGS
       
   DIR Mali
   DIR ecowas
   DIR Militäreinsätze
   DIR Mali
   DIR Mali
   DIR Tuareg
   DIR Ghana
   DIR Tuareg
   DIR Mali
   DIR Ansar Dine
   DIR Nigeria
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Konflikt in Mali: Kämpfe und Verhandlungswillen
       
       In Mali wird nach einer politischen Lösung für die Krise gesucht.
       Gleichzeitig werden Nato-Truppen angefordert. Ein schnelles Eingreifen ist
       unwahrscheinlich.
       
   DIR UN billigt Militäreinsatz in Mali: Warten auf die Rettung
       
       Die UN hat grundsätzlich einen Militäreinsatz in Mali gebilligt. Ein
       Großteil der Bevölkerung ist dafür und will zurück zur Demokratie. Aber ist
       das überhaupt möglich?
       
   DIR UN-Sicherheitsrat für Militäreinsatz: Friedensmission für Mali
       
       Die Mitglieder des UN-Sicherheitsrats haben sich einstimmig für eine
       Militärmission im Mali ausgesprochen. Die Finanzierung ist noch ungeklärt.
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Ghana: Ein besseres Afrika ist möglich
       
       In Westafrikas Musterdemokratie wird ein neuer Präsident gewählt. Jetzt
       soll die politische und wirtschaftliche Stabilität das Leben der Menschen
       verbessern.
       
   DIR Konflikt in Mali: Islamisten erobern wichtige Stadt
       
       Die Stadt Menaka fällt wieder an Dschihadisten. Sie sollte gemeinsamer
       Stützpunkt für Tuareg und westafrikanische Eingreiftruppen sein.
       
   DIR Militärputsch in Malis Norden: Truppen gegen Islamisten
       
       Afrikanische Truppen sollen Mali im Kampf gegen Islamisten unterstützen.
       Seit einem Militärputsch im März wird der Norden des Landes von ihnen
       kontrolliert.
       
   DIR Krise in Mali: Politische Lösung in Sicht
       
       Die bewaffnete islamistische „Ansar Dine“ in Mali stimmt einem
       Gewaltverzicht zu. Und die westafrikanischen Stabschefs einigen sich auf
       einen Einsatzplan.
       
   DIR Kampf gegen Islamisten in Nigeria: Armee richtet Jugendliche hin
       
       Soldaten haben ein Massaker an muslimischen Jugendlichen angerichtet. Im
       Norden Nigerias kämpft die Sekte Boko Haram für einen islamistischen
       Gottesstaat.