URI: 
       # taz.de -- Brüsseler Emmissionshandel: Keine Klimaabgabe für die Luftfahrt
       
       > Nach Protesten gegen den Emissionhandel setzt die EU-Komission die Abgabe
       > für die Luftfahrt vorerst aus. Experten sehen dies als Durchbruch.
       
   IMG Bild: Das Thema Klimaschutz geht in die nächste Runde. Die EU verschiebt die Entscheidung über Emissionen im Luftverkehr
       
       BERLIN taz | Fast hätte sich die EU wegen des Klimas mit dem Rest der Welt
       angelegt: China, die USA, Russland, Indien und auch viele Airlines hatten
       heftig gegen den Brüsseler Emmissionshandel für die Luftfahrt oponiert. Nun
       hat die EU-Kommission vorgeschlagen, die Erhebung der Abgabe bis zum Herbst
       2013 teilweise auszusetzen. Sie solle vorerst nicht mehr für Flüge erhoben
       werden, die außerhalb der EU starten oder landen, teilte
       EU-Klimakommissarin Connie Hedegaard in Brüssel mit. Für Verbindungen in
       der EU läuft der Emissionshandel weiter.
       
       Der Grund: Offenbar soll das Thema Emissionen im Luftverkehr nun auf
       internationaler Ebene gelöst werden. Auf der nächsten Vollversammlung der
       Internationalen Zivilluftfahrtorganisation ICAO im Herbst 2013 sollten
       weltweite Rahmenbedingungen für die Senkung von CO2-Emissionen beschlossen
       werden, sagte Hedegaard am Montag. Sie wolle daher im Vorfeld der
       Verhandlungen eine „positive Atmosphäre“ schaffen.
       
       Beim Emissionshandel für die Luftfahrt mussten Fluggesellschaften, die in
       der EU starten und landen, seit Januar für ihre Luftverschmutzung
       Zertifikate vorweisen. Die Einbeziehung der Airlines in die Klimapolitik
       hatte der EU in Drittstaaten wenig Applaus eingebracht. Sie bestritten,
       dass Brüssel auch ausländische Airlines zum Mitmachen zwingen kann. Ab
       April 2013 hätten die ersten Airlines mit Strafzahlungen oder sogar einem
       Entzug der Start- und Landeerlaubnis in der EU rechnen müssen. China hatte
       seinen Airlines sogar untersagt, sich am EU-Klimahandel zu beteiligen.
       
       ## Flugemissionen verdoppelt
       
       Experten werteten das Einlenken der ICAO als Durchbruch: „Und sie bewegt
       sich doch!“, freute sich der verkehrspolitische Sprecher der Grünen im
       EU-Parlament, Michael Cramer. Die Einbindung der Luftfahrt in den Kampf
       gegen den Klimawandel sei „überfällig“. Schließlich hätten die
       Treibhausgasemissionen des Flugverkehrs nicht nur mittlerweile einen Anteil
       von 12,7 Prozent am Gesamtverkehr erreicht, sondern sich seit 1990 sogar
       nahezu verdoppelt.
       
       12 Nov 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kai Schöneberg
       
       ## TAGS
       
   DIR EU
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Emissionen
   DIR Flüge
   DIR Indien
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR EU
   DIR EU
   DIR Fluglinie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Indien und UN-Klimakonferenz: Klimapolitik ist wieder out
       
       Weil sich der Emissionshandel für Indien nicht mehr rentiert, ist
       Klimawandel kein Thema mehr. Trotz Monsunregen und Gletscherschmelze.
       
   DIR Bericht des UN-Weltklimarats: Apokalypse auf Akademisch
       
       Rechtzeitig zur Klimakonferenz schwarz auf weiß: der Nordpol im Sommer
       eisfrei, der Golfstrom kälter, Monsunregen länger, dafür kaum noch
       Permafrostböden.
       
   DIR Handel mit CO2-Zertifikaten: EU verdaddelt Klimaschutzchance
       
       Wegen der Wirtschaftskrise stößt Europa weniger CO2 aus. Doch die
       Europäische Kommission nutzt die Chance zur Verschärfung der
       Klimaschutzziele nicht.
       
   DIR EU nimmt Klimazertifikate vom Markt: 900 Millionen CO2-Papiere weniger
       
       Um die Preise zu stützen, nimmt die EU rund 900 Millionen CO2-Zertifikate
       vom Markt. Parallel steigt mit Kalifornien der erste US-Bundesstaat in den
       Emissionshandel ein.
       
   DIR Regierung beugt sich Luftfahrtlobby: Steuerrabatte für Airlines verlängert
       
       Entgegen der gesetzlichen Vorgabe, verzichtet die Regierung auf die
       Anhebung der Flugticketabgabe. Obwohl die Airlines keine
       Emissionszertifikate kaufen.
       
   DIR CO2-Emissionen gesunken: Sauberer Verkehr in der Luft
       
       Ein Fluggast verbrauchte 2011 im Schnitt 3,92 Liter Sprit auf 100
       Kilometer. Die CO2-Emissionen sind seit 1990 trotz erhöhter
       Verkehrsleistung um 14 Prozent gesunken.
       
   DIR CO2-Ausstoß im Luftverkehr: Flieger bleiben Klimakiller
       
       Fluggesellschaften senken zwar ihren Kohlendioxidausstoß pro Passagier und
       Kilometer. Die Emissionen steigen trotzdem deutlich.
       
   DIR Washington gegen EU-Emissionshandel: Klimakrieg im Luftraum
       
       Die USA verbieten ihren Fluglinien, sich an die europäischen Vorgaben zum
       CO2-Emissionshandel zu halten. 15 weitere Länder wollen folgen. Ärger ist
       vorprogrammiert.