URI: 
       # taz.de -- Jens Voigt und das reine Gewissen: „Ich möchte, dass alle mir glauben“
       
       > Radprofi Jens Voigt rollt weiter über die Landstraßen. Um seine Unschuld
       > zu beweisen, würde er sogar elektronische Fußfesseln tragen.
       
   IMG Bild: Jens Voigt über seine Dopingabstreitungen: „Ich wäre der abgebrühteste und frechste Lügner der Radsportgeschichte“.
       
       taz: Herr Voigt, sagt Ihnen der Begriff Pan y agua etwas? 
       
       Jens Voigt: Na klar, Brot und Wasser. Ich weiß nicht, worauf Sie hinaus
       wollen?
       
       Nicht? 
       
       Na ja, das war immer der Begriff für die Fahrer, die sauber waren im
       Peloton. Die also nicht gedopt haben.
       
       Wie Sie? 
       
       Ganz genau.
       
       Sie haben also nie Epo, Kortison oder Testosteron genommen? 
       
       Nein. Und das sage ich seit fünfzehn Jahren immer wieder. Ich wäre demnach
       entweder der abgebrühteste und frechste Lügner der Radsportgeschichte oder
       eben einer, der einfach immer die Wahrheit gesagt hat.
       
       Tyler Hamilton, der ein ganzes Buch über seinen Dopingbetrug geschrieben
       hat, findet Ihre Beteuerung, nie gedopt zu haben, „erbärmlich“. 
       
       Ach Gott, Tyler. Können Sie sich noch an eine der Ausreden von Tyler
       Hamilton erinnern, als er beim Fremdblutdoping erwischt wurde? Der hat
       gesagt, die zwei unterschiedlichen DNA-Werte kommen daher, weil er einen
       ungeborenen Zwillingsbruder in sich resorbiert hat. Um Gottes Willen! Was
       für ein Abgrund tut sich da auf! Und ich muss jetzt darüber reden, dass er
       mir nicht glaubt. Zum Glück glaubt mir so einer nichts! Manche Dinge sind
       zu groß, um sie zu verzeihen.
       
       Tyler Hamilton erwähnt Sie auch in seinem Buch „The Secret Race“. 
       
       Ja, er schreibt, dass er mit mir reden wollte, als er nach seiner Sperre
       zurückgekommen ist, dass ich aber nicht mit ihm sprechen wollte. Das hat
       ihm offenbar so weh getan, dass er sich denkt, dem Voigt, dem würge ich
       jetzt noch eine rein. Wissen Sie, wie ich mir manchmal vorkomme? Wie eine
       Trophäe, wie die letzte Trophäe, die sie, gemeint sind auch die
       Journalisten, noch niederstrecken wollen.
       
       Ullrich haben wir, Armstrong haben wir, alle, die damals vorne mitgefahren
       sind, haben wir. Ich bin wie ein Leopard, der in Afrika durch die Büsche
       schleicht und auf den alle schießen. Warum fragt sich keiner von den
       Jägern, dass ich vielleicht einfach nur leben und meine Kinder großziehen
       will?
       
       Aber es muss doch Spaß machen, zu wissen: Die kriegen mich eh nicht. 
       
       Ja, natürlich. Darum sitze auch auch hier und muss nicht schamhaft auf den
       Boden schauen. Ich weiß, meine Argumente sind manchmal schwach, und die
       Wahrheit ist nur ein einfacher, kleiner Satz. Und den Fakt, dass ich nicht
       positiv getestet worden bin, brauche ich auch nicht anzuführen. Das klingt
       so nach Lance Armstrong. Der hat das ja auch immer gesagt.
       
       Es bleibt auch in Ihrem Fall eine Glaubensfrage. 
       
       Ja, leider. Wenn meine Frau nichts dagegen hätte, dann würde ich einen
       taz-Praktikanten zu mir holen, der mich den ganzen Tag begleitet. Der fährt
       mit mir Fahrrad oder, wenn er nicht mitkommt, mit dem Motorroller neben mir
       her.
       
       Der ist im Bad, wenn ich dusche, der putzt die Zähne mit mir, der schläft
       mit mir im selben Raum und ist jede Sekunde bei mir, um alles auf einem
       Blog zu dokumentieren. Und dann fahre ich im Frühjahr Rennen – genauso, wie
       ich immer gefahren bin, weil ich genauso wie immer trainiert habe. So
       könnte ich vielleicht meine Glaubwürdigkeit stärken. Ich möchte einfach,
       dass alle mir glauben.
       
       Wie viele tun es? 
       
       Keine Ahnung. Ich denke, 75 Prozent glauben mir. Sicherlich machen
       diejenigen, die mir glauben, weniger Lärm als die, die mich jetzt
       kritisieren. Das verzerrt natürlich den Eindruck.
       
       Der Radsport wurde zuletzt oft als mafiöse Szene beschrieben. Wenn man da
       hineingerät, ist man verloren. Einer Ihrer Söhne hat den Wunsch,
       Radsportler zu werden. Haben Sie nicht Angst um ihn? 
       
       Das Einzige, wovor ich Angst habe, ist, dass Leute vor ihm schlecht über
       mich reden. Sonst habe ich keine Bedenken. Ich weiß, was er macht. Ich bin
       sein Vater.
       
       Viele wundern sich, wenn Sie sagen, Sie hätten beim Team CSC nie etwas von
       Dopingpraktiken mitbekommen, obwohl doch Teammitglied Ivan Basso ein
       Fuentes-Kunde war. 
       
       Das ist doch ganz einfach. Wenn es das ganze Team gemeinsam gemacht hätte,
       dann hätte ich sicher etwas mitbekommen, aber wenn das nur zwei, drei Leute
       tun, dann erzählen die das nicht jedem. Wissen Sie denn, was ihre Kollegen
       zu Hause tun?
       
       Aber in so einem Team gibt es doch eine Gerüchteküche, wo jeder schnell
       alles über eine neue Dopingmethode weiß. Hört man da wirklich nichts? 
       
       Nein, sicher nicht. Das erzählen nur die, die allen eine Mitschuld geben
       wollen, weil sonst ihre kleine Parallelwelt zusammenbricht, weil sie dann
       nicht mehr sagen können: Ich bin nur ein kleiner Junge, ich bin nur ein
       Opfer, und die bösen Großen haben gesagt, ich muss mitmachen. Und wenn
       jemand sagt, dass du gar nicht mitmachen musst, dann stürzt ihre Fassade
       ein. Dann haben sie keine Entschuldigung mehr für sich selbst.
       
       Aber eine gewisse Ahnung hatte man doch. 
       
       Vielleicht ja, aber mehr nicht.
       
       Sieht man den Kollegen vieles nach, weil man sie als Freunde betrachtet,
       sie einem ans Herz gewachsen sind? 
       
       Vielleicht hat man da tatsächlich eine Freundes- oder Kumpelbrille auf. Das
       ist schon möglich. Aber ist das ein Verbrechen?
       
       Das deckt sich nicht mit dem Bild, das viele vom Radsport haben, als einer
       Clique von Betrügern. 
       
       Ist das das Bild, das Sie vom Radsport haben? Eine Clique von Kleinganoven?
       Und ich darf es wieder ausbaden, während andere sich in ihren Häusern
       einmauern und nichts sagen? Ich muss alle Fragen beantworten. Manchmal ist
       es echt nervig.
       
       Die Rezepturen waren Ihnen also nicht bekannt? 
       
       Wenn du die Fühler ausgestreckt hättest, dann hättest du schnell Kontakt
       bekommen. Das kann ich mir schon vorstellen. Aber das ist eine
       Entscheidung, die jeder für sich treffen muss. Am Ende bist du es selbst,
       der sagt: Hier, ich schieß mir das Zeug rein! Es sind eben nicht nur
       externe Faktoren, die dem Radsport schaden. Wir selbst tragen einen großen
       Teil der Schuld. Wir liefern ja auch genug Munition, mit der auf uns
       geschossen wird.
       
       Recht großkalibrige Geschosse sind das. 
       
       Wir Radfahrer haben Fehler gemacht und haben zum Teil auch einen
       schludrigen und schlampigen Umgang mit diesem Problem gehabt. Ich hoffe
       einfach, dass es jetzt besser wird.
       
       Was hat sich schon gebessert? 
       
       Die jungen Fahrer sind ganz anders großgeworden. Die sehen: Alle werden
       erwischt und bestraft. Das hinterlässt Wirkung.
       
       Was macht Sie so sicher, dass es besser geworden ist? Im Grunde haben die
       Protagonisten doch oft nur die Strategie geändert. 
       
       Ja, vielleicht bin ich blauäugig und naiv. Ich möchte daran glauben. Ist
       das nicht verständlich? Nach dem Krieg haben die Leute auch geglaubt, dass
       es besser wird. Eine absolute Sicherheit hatten sie nicht für ihre Annahme.
       Ich will nach vorne schauen. Aber sicher bin ich mir auch nicht. Der
       nächste Teamkollege von mir lebt in Luxemburg, einer in Belgien, einer in
       der Schweiz. Ich kann nicht kontrollieren, was alle machen in der Ferne.
       
       Es gibt ein Restrisiko. 
       
       Manchmal bin ich bei dem Thema wirklich verzweifelt. Dann möchte ich am
       liebsten vorschlagen, dass alle Teammitglieder hier in Berlin in eine alte
       Kaserne ziehen, mit vollständiger Überwachung. Wenn ich eine Chance hätte,
       die Zweifler zu überzeugen, dann würde ich sogar eine elektronische
       Fußfessel tragen.
       
       Hassen Sie Doper? 
       
       Früher war es eher Wut. Da gab es Fahrer, die hast du im Frühjahr
       umgepustet, zwei Monate später fahren die schon neben dir, noch mal zwei
       Monate später verliere ich gegen die auf einer Etappe eine halbe Stunde. An
       einem Tag! Wie kann das sein?
       
       Entweder die haben dreimal so viel Talent wie ich oder etwas Komisches
       läuft hier. Später habe ich mir dann gesagt: Konzentriere dich auf dich
       selbst. Ich kann auch noch in 20 oder 30 Jahren sagen: Alle Resultate
       gehören mir, keiner wird sie mir je wegnehmen können, weil ich nie etwas
       Verbotenes getan habe.
       
       Gab es wirklich nie Angebote, Verlockungen, sanften Druck? 
       
       Ich habe wahrscheinlich nie das Signal ausgesendet, dass ich bereit oder
       offen wäre für so etwas. Ich habe immer versucht, mich auf das Bessere, das
       Freundlichere zu konzentrieren.
       
       Warum haben Sie trotz Ihrer Antidopinghaltung im Peloton nie als
       Außenseiter gegolten, nie als Störenfried? 
       
       Vielleicht war es meine Glaubwürdigkeit. Der Voigt ist immer geradeaus. Das
       wissen die. Seit 1998 sage ich: Doping is nich. Doping mache ich nich. Soll
       ich denn irgendwas erfinden, damit die Leute glücklich sind?
       
       Herr Voigt, warum setzen Sie sich eigentlich nicht an die Spitze der
       Antidopingbewegung? 
       
       Ich mache das ja schon in gewisser Weise. Und ich mache es auch, weil ich
       nicht will, dass die Bösen gewinnen.
       
       10 Nov 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR A. Rüttenauer
   DIR M. Völker
       
       ## TAGS
       
   DIR Doping
   DIR Radsport
   DIR Epo
   DIR Doping
   DIR Doping
   DIR Epo
   DIR UCI
   DIR Radsport
   DIR Lance Armstrong
   DIR Doping
   DIR Schach
   DIR Radsport
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Dopingarzt Fuentes: Kickende Kundschaft
       
       Blut-Doping-Spezialist Eufemiano Fuentes steht vor Gericht. Die
       Verstrickungen des Profi-Fußballs in dessen Praktiken spielen dabei kaum
       eine Rolle.
       
   DIR Doping im Radsport: Armstrongs Exit-Strategie
       
       Nach den umfassenden Dopingenthüllungen hält sich Lance Armstrong noch
       immer bedeckt. Was plant der Rekord-Tour-de-France-Sieger?
       
   DIR Doping im Radsport: Epo-Probierpäckchen für alle
       
       Amgen setzt auf ganz miese Tricks, um sein Blutanreicherungsmittel Epo
       unters Volk zu bringen. Jetzt wird es für die US-Firma richtig teuer.
       
   DIR Rebellion in der Radsportwelt: Konferenz der Empörten
       
       In London gründet sich eine Bewegung, die den Radsportweltverband
       reformieren und dessen Präsidenten stürzen will. Als Gegenkandidat steht
       Greg Lemond bereit.
       
   DIR Reform beim Radsportverband: Kampf dem Krebs
       
       Nach dem Fall Armstrong formieren sich die Reformer. Sie wollen den
       Radsport-Weltverband UCI auf Vordermann bringen und neue Wege erkunden.
       
   DIR Dopingbuch von Ex-Radprofi Hamilton: Inmitten der Verderbnis
       
       Die Radsportkarriere von Tyler Hamilton ist reich an Lügen. Sein Buch „The
       Secret Race“ soll nun als Beichte dienen, denn eines tat er fast immer:
       dopen.
       
   DIR Daily Dope (572): Vereinigtes Doping-Deutschland
       
       Ein groß angelegtes Forschungsprojekt zur Geschichte des Dopings in
       Deutschland scheitert kurz vor dem Abschluss. Die Ergebnisse bleiben unter
       Verschluss.
       
   DIR Doping in der Schach-Bundesliga: Beschiss auf dem stillen Örtchen
       
       Weil in der Bundesliga heimlich auf Smartphones geschielt wird, sollte sich
       ein Spieler jetzt einer Taschenkontrolle unterziehen. Doch sein Handy
       rückte er nicht raus.
       
   DIR Lance Armstrong verliert seine Titel: Zum Vergessen
       
       Der Radsportweltverband erklärt Lance Armstrong offiziell zum bösen Buben.
       Der Ex-Radler ist nun lebenslang gesperrt und der Verband geht zur
       Tagesordnung über.