URI: 
       # taz.de -- Die Ehefrau des KP-Chefs: Xi Jinpings bessere Hälfte
       
       > Sie war Chinas großer Fernsehstar, jetzt muss Peng Liyuan zurücktreten.
       > Denn ihr Mann wird neuer KP-Chef und Staatspräsident.
       
   IMG Bild: Peng Liyuan, 49, Chinas schillernde künftige First Lady.
       
       Auf die Frage „Wer ist Xi Jinping?“ gab es bisher in China vor allem eine
       Antwort: „Der Mann von Peng Liyuan.“ Denn die Volksmusiksängerin Peng war
       jahrelang der Star in der Neujahrsgala von Chinas Zentralfernsehen, der
       meist gesehenen TV-Show der Welt.
       
       Diese beliebte Sängerin, die als Generalmajorin das Gesangs- und
       Tanzensemble der Volksbefreiungsarmee leitet, ist seit 1987 mit Xi Jinping
       verheiratet. Der dröge Kader war damals Vizebürgermeister der
       Ostküstenstadt Xiamen. Nächste Woche soll er Chinas neuer KP-Chef und im
       März Staatspräsident werden.
       
       Damit bekommt China erstmals seit Jahrzehnten einen Führer, der vom Glanz
       seiner Frau überstrahlt wird, wovon er und die Partei sich ein besseres
       Image erwarten können. Manche vergleichen Peng, die schnulzige Lobeshymnen
       auf die KP singt, auch schon mit schillernden Präsidentengattinnen wie
       Carla Bruni oder Michelle Obama.
       
       Seit dem Ende von Maos Witwe Jiang Qing, die mit der „Viererbande“ selbst
       nach der Macht griff, waren Chinas First Ladys zu einem Schattendasein bis
       zur Unkenntlichkeit verdammt. Mit Peng ändert sich dies, doch muss sie
       dafür ihre Rolle wechseln.
       
       ## Die schillernden Auftritte sind vorbei
       
       Weil sie ihren Mann nicht mehr überstrahlen darf, seit er Vizepräsident und
       damit designierter Parteichef wurde, trat sie nicht mehr in der
       Neujahrsgala auf. Vielmehr engagiert sie sich seitdem zunehmend sozial, wie
       es typisch für Gattinnen von Staatsoberhäuptern ist, etwa für HIV-Kranke
       oder gegen das Rauchen.
       
       Peng, die noch in diesem Monat 50 wird, stammt aus einem Dorf in Shandong.
       Mit 18 ging sie zur Armee, mit 20 wurde sie dort als Sängerin entdeckt, mit
       23 trat sie der KP bei. Über ihr erstes Treffen mit dem zehn Jahre älteren
       Xi, das Freunde arrangiert hatten, gibt es zwei Versionen: Inoffiziell fand
       sie ihn zunächst zu alt und zu hölzern, auch wollten ihre Eltern keinen
       Kader als Schwiegersohn. Offiziell war es hingegen Liebe auf den ersten
       Blick. Zumindest heirateten beide bald. Die gemeinsame Tochter studiert
       heute in Harvard.
       
       Noch unklar ist, ob Peng bald auch international zum Einsatz kommt und
       ihren Mann zu Staatsbesuchen ins Ausland begleitet. Davon könnte Chinas
       Image profitieren.
       
       11 Nov 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sven Hansen
       
       ## TAGS
       
   DIR KP-Chef
   DIR China
   DIR Xi Jinping
   DIR China
   DIR China
   DIR Tibet
   DIR China
   DIR Barack Obama
   DIR USA
   DIR China
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Machtübergabe in China: Der Parteitagsplan ist erfüllt
       
       In China ist Präsident Hu Jintao als Chef der Kommunistischen Partei
       abgetreten. Sein Nachfolger soll Xi Jinping werden. So war es auch geplant.
       
   DIR Chinas Militär nach dem Machwechsel: Oberbefehlshaber der größten Armee
       
       Chinas Militärs unterstehen seit Maos Zeiten direkt der KP. Der neue
       Parteichef Xi dürfte schon jetzt den Topposten in der Armee übernehmen, was
       seine Position stärkt.
       
   DIR Neue Führung in China: Leise Hoffnung für Tibet
       
       Trotz der hohen Zahl an Selbstverbrennungen hegen Tibet-Aktivisten
       „vorsichtigen Optimismus“. In die Kritik ist indes der Daimler-Konzern
       geraten.
       
   DIR Parteitag in China: Wohlstand für alle
       
       KP-Chef Hu Jintao verspricht den 1,34 Milliarden Chinesen auf dem Parteitag
       die „Verdoppelung“ der Einkommen bis 2020. Wie, das bleibt seinem
       Nachfolger überlassen.
       
   DIR Reaktionen auf US-Wahl in China: Der Drache freut sich mit Obama
       
       Chinas regierende Kommunisten sind erleichtert über die Wiederwahl von
       US-Präsident Obama. Sie müssen nun während ihres Parteitages nicht mit
       US-Kritik rechnen.
       
   DIR China vs. USA: Kampf der Superdupermächte
       
       China und die USA: Zwei Supermächte, zwei neue Präsidenten. Aber welche
       Nation ist die bessere? Ein – natürlich ganz objektiver – Vergleich.
       
   DIR Großdemonstration in China: Protest gegen Petrochemie
       
       Zehntausende demonstrieren in der Hafenstadt Ningbo gegen den Bau einer
       Raffinerie. Bei der gewaltsamen Räumung kommt es zu Randale.