URI: 
       # taz.de -- Bestechungsverdacht bei EADS: Schmiergeld für Eurofighter
       
       > Darf's etwas mehr sein? Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen
       > Mitarbeiter des EADS-Konzerns wegen Bestechungsverdachts bei
       > Rüstungsgeschäften.
       
   IMG Bild: Geil! EADS-Kampfjet vom Typ „Eurofighter“.
       
       MÜNCHEN dapd | Korruptionsvorwürfe gegen die European Aeronautic Defence
       and Space Company, kurz: EADS. Die Staatsanwaltschaft München ermittelt
       gegen den Luftfahrt- und Rüstungskonzern wegen Verdachts der Bestechung.
       
       Mehrere Objekte des Unternehmens in Deutschland seien am Dienstag
       durchsucht worden, sagte ein Sprecher der Anklagebehörde am Mittwoch auf
       dapd-Anfrage. Den Angaben zufolge sollen in den Jahren 2005 und 2006
       Schmiergelder beim Verkauf von Kampfjets des Typs Eurofighter an die
       Republik Österreich geflossen sein.
       
       Die Zahl der Beschuldigten bei EADS liege im „unteren zweistelligen
       Bereich“. Ihnen werde vorgeworfen, österreichische Amtsträger bestochen zu
       haben. Gegen diese ermittle die Staatsanwaltschaft Wien wegen
       Bestechlichkeit.
       
       Den österreichischen Ermittlern zufolge sei es bei dem Deal zu
       Schmiergeldzahlungen im dreistelligen Millionenbereich gekommen, sagte der
       Sprecher des Münchner Staatsanwaltschaft. Diese Höhe könne er aber nicht
       bestätigen. Zunächst müssten alle Zahlungsflüsse rekonstruiert werden. Ein
       EADS-Sprecher bestätigte in München die behördlichen Ermittlungen. Er
       nannte jedoch keine Einzelheiten.
       
       7 Nov 2012
       
       ## TAGS
       
   DIR Bestechung
   DIR EADS
   DIR Eurofighter
   DIR Schwerpunkt Korruption
   DIR Eurofighter
   DIR Griechenland
   DIR Österreich
   DIR Österreich
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Eurofighter-Beschaffung: Eurofighter, die keiner braucht
       
       Auch die Kosten für den Eurofighter explodieren. Sie sind ein weiteres
       Beispiel dafür, das in der Rüstungsbeschaffung etwas definitiv schiefläuft.
       
   DIR Korruptionsindex von Transparency: Der Grieche ist bestechlich
       
       Nirgends in der EU wird so viel bestochen wie in Griechenland. Laut
       Transparency International macht auch Italien keine gute Figur.
       
   DIR Schmiergeldäffäre um Eurofighter: Österreich prüft Vertragsausstieg
       
       Sollte sich bestätigen, dass beim Kauf von 15 Eurofightern Schmiergeld
       geflossen ist, will Österreich die EADS-Verträge kippen oder Schadenersatz
       verlangen.
       
   DIR Schmiergeld für Eurofighter: Explosive Kampfjets
       
       Die Wiener Staatsanwaltschaft ermittelt, ob beim Kauf von Eurofightern
       Schmiergeld geflossen ist. Eine Spur führt auch zu Jörg Haider.
       
   DIR Deutsche Rüstungsexporte: Noch mehr Panzer für Indonesien
       
       Die indonesische Regierung will in Deutschland außer Kampfpanzern auch 50
       Marder-Schützenpanzer kaufen. Die Bundesregierung gibt sich unwissend.
       
   DIR Luftfahrt- und Rüstungskonzernfusion: „Konzern von Weltrang“
       
       EADS und BAE wollen einen internationalen Luftfahrtkonzern kreieren. Beide
       Parteien müssen sich bis zum 10. Oktober entscheiden.
       
   DIR Protest gegen Waffenfirma: „Wir wollen die Verträge sehen“
       
       In Berlin protestieren Gegner deutscher Rüstungsexporte gegen den
       Hersteller der „Leopard 2“-Panzer. Immerhin schaffen sie es bis ins
       Treppenhaus.
       
   DIR Panzerdeal mit Saudi-Arabien: Militärhilfe für Privatfirma
       
       Das Panzergeschäft mit Saudi-Arabien wird konkreter. In diesem Rahmen hilft
       ein Bundeswehroffizier einer privaten Rüstungsfirma beim Waffentest. Die
       Linke protestiert energisch.
       
   DIR Eurofighter-Verkauf an Emirate: „Die Gespräche sind vielversprechend“
       
       Deutschland ist einer der größten Waffenlieferanten für die autoritär
       regierten Arabischen Emirate. Nun hofft Verteidigungsminister De Maizière
       auf den Verkauf von 60 Eurofightern.