URI: 
       # taz.de -- Kommentar Steueroase Europa: Ein Sieg der Erbsenzähler
       
       > Eine gemeinsame Mindeststeuer muss her! Nur so entsteht ein Sog der
       > Aufrichtigkeit, dem sich auf Dauer kaum jemand entziehen kann.
       
   IMG Bild: In punkto Steuerpolitik vertritt Irland eine ganz eigene Sichtweise.
       
       So ein Debakel wie Suzuki in den USA wird Starbucks oder Apple in Europa
       vorerst nicht passieren. Nach drei Jahrzehnten gaben die Japaner am
       Dienstag bekannt, ihr Autogeschäft in den Vereinigten Staaten aufgeben zu
       müssen. Ursache sind nicht nur die miserablen Verkaufszahlen. Wie global
       Konzerne agieren, dafür sind stets auch lokale Steuergesetze zuständig –
       und ihre Auslegung durch ausgebuffte Steuerberater.
       
       Was solche Erbsenzähler herausholen können, zeigt sich derzeit in Europa.
       Der Kaffeeplörremulti Starbucks hat zwar inzwischen den halben Kontinent
       mit Filialen überzogen, aber hier nie Ertragssteuern gezahlt. Der
       Computerkonzern Apple zahlt einen Steuersatz von zarten 1,9 Prozent auf
       seine gesamten Auslandsgewinne in Höhe von fast 30 Milliarden Euro. Google,
       Facebook, Ebay, allesamt die derzeit erfolgreichsten Firmen der Welt,
       sahnen ähnlich ab.
       
       Viele deutsche Mittelständler drückt im Schnitt eine zehn Mal so hohe
       Steuerlast. Das ist schreiend ungerecht, auch wenn die Konzerne Jobs nach
       Europa bringen. Man kann über ihre Tricks schimpfen. Aber: Sie sind
       meistens völlig legal.
       
       Deutschland und Großbritannien versuchen nun erneut, die Schlupflochsucher
       ranzunehmen. Wie die Kassenwarte Wolfgang Schäuble und George Osborne
       vorgehen, lässt allerdings darauf schließen, dass sie das Geld gar nicht
       wollen. Wer vorgibt, Steuerschlupflöcher im Rahmen der G 20 schließen zu
       wollen, denkt nicht in Legislaturperioden, sondern in Generationen. Lösung:
       Die Willigen müssen eine gemeinsame Mindeststeuer einführen, selbst wenn
       Steueroasen wie Irland zunächst nicht mitziehen. So entsteht ein Sog der
       Aufrichtigkeit, dem sich auf Dauer kaum jemand entziehen kann.
       
       6 Nov 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kai Schöneberg
       
       ## TAGS
       
   DIR Steueroase
   DIR EU-Ratspräsident
   DIR Starbucks
   DIR Steuer
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Koalitionsgipfel
   DIR Apple
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kritik an EU-Ratspräsident Irland: Steuerdumping trotz Hilfsgeldern
       
       Der Start der irischen EU-Ratspräsidentschaft ist holprig. Das Land
       kassiert EU-Hilfen, wirbt aber mit seinen Niedrigabgaben für Unternehmer.
       
   DIR Starbucks in Europa: Kaffee mit Milch und ohne Steuern
       
       Wie die US-Kette Starbucks in Europa auf legale Art und Weise enorme
       Gewinne einstreicht – und dennoch vom Fiskus verschont wird.
       
   DIR Initiative gegen Steuerschlupflöcher: Schäuble gegen Apple & Co
       
       Standards zur Unternehmensbesteuerung: Gibt es in der EU nicht. Eine
       deutsch-britische Initiative will jetzt die Schlupflöcher für
       multinationale Konzerne schließen.
       
   DIR Hollande will mit Steuern lenken: Konzerne schonen, Bürger besteuern
       
       Französische Großunternehmen sollen weniger Abgaben zahlen. Dafür steigt
       die Mehrwertsteuer. So will der Sozialist Hollande sein Land nach vorne
       bringen.
       
   DIR Koalitionsgipfel verteilt Wahlgeschenke: Für jeden etwas
       
       Auf dem Koalitionsgipfel von CDU, CSU und FDP sind sich die Parteien einig:
       Jede Partei darf den Wählern Wohltaten zukommen lassen. Ein Faktencheck.
       
   DIR Apple zahlte 2011 kaum Steuern: 1,9 Prozent – ein Hauch von Nichts
       
       Außerhalb der Vereinigten Staaten hat Apple im vergangenen Jahr nur 713
       Millionen Dollar an den Fiskus zahlen müssen. Der Jahresgewinn betrug 36,8
       Milliarden.