URI: 
       # taz.de -- Hollande will mit Steuern lenken: Konzerne schonen, Bürger besteuern
       
       > Französische Großunternehmen sollen weniger Abgaben zahlen. Dafür steigt
       > die Mehrwertsteuer. So will der Sozialist Hollande sein Land nach vorne
       > bringen.
       
   IMG Bild: François Hollande: Ein Mann mit Visionen und Kopfhörer.
       
       PARIS afp/taz | Wettbewerbsfähigkeit ist, wenn man billiger verkaufen kann
       als die Konkurrenz. Und dorthin will nun auch die französische Regierung
       unter dem Sozialisten François Hollande kommen.
       
       Weil die Staatskassen aber leer sind, bedeutet das Umverteilung: Die
       Unternehmen sollen 20 Milliarden Euro weniger Steuern zahlen und so mehr
       Spielraum bekommen. Das dadurch entstehende Einnahmenloch soll größtenteils
       durch höhere Mehrwertsteuern für alle und durch weitere Einsparungen in
       Höhe von zehn Milliarden Euro bei den Staatsausgaben ausgeglichen werden.
       Dieses Programm stellte Premierminister Jean-Marc Ayrault am Dienstag in
       Paris vor.
       
       Die Steuererleichterungen sollen über drei Jahre gestreckt und danach
       berechnet werden, wie viele Beschäftigte die Unternehmen jeweils im Inland
       haben. Wo genau Hollande und Co ab 2014 noch weiter sparen wollen, war
       zunächst noch nicht klar.
       
       Bei den Mehrwertsteuern hingegen ist der Plan differenziert: Der normale
       Satz soll von derzeit 19,6 auf dann 20 Prozent angehoben werden, der
       mittlere Satz von sieben auf zehn Prozent klettern, der ermäßigte Satz, der
       auf Lebensmittel und andere Produkte des täglichen Bedarfs anfällt, sinkt
       jedoch von 5,5 auf fünf Prozent.
       
       ## Gegen die Empfehlungen des Gutachters
       
       Damit setzt sich die französische Regierung teilweise deutlich gegen die
       Empfehlungen ihres Sondergutachters Louis Gallois ab. Der frühere Chef des
       Flugzeugbau- und Rüstungskonzerns EADS hatte am Montag insgesamt 22
       Maßnahmen gefordert, darunter Entlastungen bei den sogenannten
       Lohnnebenkosten, also den Beiträgen zu den Sozialversicherungen.
       
       20 Milliarden Euro sollten Arbeitgeber, zehn Milliarden die Arbeitnehmer
       weniger zahlen. Als Gegenfinanzierung für die dadurch absehbaren Defizite
       in der Arbeitslosen-, Renten- und Krankenversicherung hatte er vor allem
       weitere Sparprogramme und ebenfalls höhere Mehrwertsteuern empfohlen.
       
       6 Nov 2012
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Hollande
   DIR Steuern
   DIR Kalaschnikow
   DIR Hungerstreik
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Steueroase
   DIR Steuer
   DIR Bier
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Hollande
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Frankreich Werkschließung: Hollandes Luftnummer
       
       Wenn es der französischen Regierung gelingt, ein Gesetz gegen
       Werkschließungen durchzukriegen, wäre das Problem nicht gelöst: Die
       wachsende Zahl der Arbeitslosen.
       
   DIR Neuer Waffenbetrieb in Russland: Kalaschnikow rüstet auf
       
       Die finanziell angeschlagene Kalaschnikow-Fabrik soll in einen moderen
       Rüstungsbetrieb umgewandelt werden. Das AK-47 ist das bekannteste
       Schnellfeuergewehr der Welt.
       
   DIR Pariser Banlieue-Politiker: Bürgermeister hungert für Geld
       
       Seine Gemeinde ist pleite, die Finanzhilfe wurde lange verweigert. Nun
       tritt Banlieue-Chef Stéphane Gatignon in den Hungerstreik – und findet
       reichlich Zuspruch.
       
   DIR Ärger bei Frankreichs Linken: Die Mehrheit bröckelt
       
       Die „Linksfront“ aus Kommunisten und Linkspartei geht auf Distanz zu den
       Sozialisten. Bei den Grünen wachsen die Zweifel an der
       Regierungsbeteiligung.
       
   DIR Kommentar Steueroase Europa: Ein Sieg der Erbsenzähler
       
       Eine gemeinsame Mindeststeuer muss her! Nur so entsteht ein Sog der
       Aufrichtigkeit, dem sich auf Dauer kaum jemand entziehen kann.
       
   DIR Initiative gegen Steuerschlupflöcher: Schäuble gegen Apple & Co
       
       Standards zur Unternehmensbesteuerung: Gibt es in der EU nicht. Eine
       deutsch-britische Initiative will jetzt die Schlupflöcher für
       multinationale Konzerne schließen.
       
   DIR Frankreich erhöht Biersteuer: Bier in Paris bald noch bitterer
       
       Um die Sozialversicherung zu sanieren, erhöht die französische Regierung
       die Steuern auf den Gerstensaft um 160 Prozent. Brauer und Trinker begehren
       auf.
       
   DIR Frankreichs AKW-Betreiber: Vor dem Finanz-GAU
       
       Das AKW Fessenheim soll zügig vom Netz gehen. Für den Rückbau der
       französischen Atomkraftwerke gibt es aber fast keine Rücklagen. Zudem fehlt
       es an Erfahrung.
       
   DIR Parteitag französischer Sozialisten: Zweiter Anlauf nach links
       
       Auf ihrem 76. Parteitag geht die Regierungspartei in die Offensive. Damit
       reagiert sie auf die Kritik von Medien und bürgerlicher Opposition.
       
   DIR Massaker an Algeriern in Paris: Kein Ruhmesblatt für die Polizei
       
       Präsident Hollande würdigt die algerischen Opfer eines Massakers aus dem
       Jahr 1961. Rechte sind empört. Für rechtliche Konsequenzen ist es zu spät.