URI: 
       # taz.de -- Die Werbepause: Langweilige Arbeitslose
       
       > Benetton wusste schon immer zu provozieren. Doch HIV-Kranke durch
       > Arbeitslose zu ersetzen, ist genauso spießig wie die Klamotten der Marke.
       
   IMG Bild: Arbeitslose werben. Das ist keine Provokation, sondern langweilig
       
       Benetton hat die langweiligste Werbekampagne seiner Geschichte lanciert –
       und will doch nur provozieren. Das italienische Modeunternehmen war vor
       allem in den 90er Jahren für seine grenzüberschreitenden Anzeigen bekannt.
       Oliviero Toscani hieß der Hausfotograf. Er ließ ein magersüchtiges Model
       fotografieren, ließ blutige Armeeklamotten ablichten, zeigte einen Hintern,
       auf dem „HIV positiv“ stand. Alles im Namen der Provokation, nein, der
       Menschheit.
       
       Die plakative Toscani-Provokation ist vorbei. Stattdessen zeigt Benetton
       seit September mit der „Unemployment Of The Year“-Kampagne von Fabrica, der
       internen Werbeagentur, arbeitslose Menschen. Sie heißen Angel, Valentina,
       Eno. Unter deren Namen steht „non-actor“, „non-lawyer“ oder
       „non-filmmaker“. Garniert wird das Ganze mit Fakten zur Arbeitslosigkeit:
       „Fünf der fast 100 Millionen Menschen unter 30 Jahren sind auf der Suche
       nach Arbeit.“
       
       Weil Benetton so ein tolles Unternehmen ist, dem schon immer die Belange
       der Gesellschaft am Herzen lagen, machen sie daraus einen Wettbewerb. Junge
       Menschen konnten ihre Projekte einreichen, und je 100 von ihnen konnten
       5.000 Euro gewinnen.
       
       Das Ziel der Initiative soll eine positive Botschaft der Hoffnung sein und
       gleichzeitig den kreativen Einfallsreichtum zeigen. Schön gesagt. Die
       Kampagne soll wohl eher Menschen bewegen, die spießigen Klamotten zu kaufen
       – denn außer Provokation kann das Unternehmen nicht viel.
       
       5 Nov 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Enrico Ippolito
   DIR Enrico Ippolito
       
       ## TAGS
       
   DIR Arbeitslosigkeit
   DIR Werbung
   DIR Fotografie
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Werbung
   DIR Fußball
   DIR Sexismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Italienischer Fotograf gestorben: United Colors of Oliviero Toscani
       
       Mit Werbekampagnen für Benetton löste Oliviero Toscani in den 1990er Jahren
       Debatten aus. Jetzt ist der Fotograf im Alter von 82 Jahren gestorben.
       
   DIR Rassistische Werbung für Hornbach: Die ewig gleichen Klischees
       
       Hornbach ist für seine avantgardistischen TV-Werbungen bekannt. Doch jetzt
       löste die aktuelle Kampagne einen Shitstorm aus – in Südkorea.
       
   DIR Tablette als Zahnpasta: Pulver im Mund
       
       Dentabs wirbt für eine Kautablette als Zahnpastaersatz. Die klischeehafte
       Werbung verspricht mehr, als das Produkt kann.
       
   DIR Werbung für die „Sportschau“: Dumpf bleiben
       
       In der neuen Werbung für die ARD-„Sportschau“ verdient sich ein deutscher
       Bubi Respekt in einem rustikalen englischen Pub. Oder auch nicht.
       
   DIR Die Werbepause: Arsch hoch, Masernimpfung!
       
       Wie kriegt man die Leute dazu, sich gegen Masern impfen zu lassen? Klar,
       eine knackige Kampagne muss her, am besten mit einem knackigen Hintern.
       
   DIR Die Werbepause: Versagen ist rosa
       
       Die EU-Kommission wollte junge Frauen ermutigen, sich mehr für Wissenschaft
       zu interessieren. Das ging gehörig nach hinten los – oder eben grade nicht.