URI: 
       # taz.de -- Streit der Woche: Braucht Europa den Generalstreik?
       
       > Generalstreik in Portugal und Spanien: Die Menschen protestieren so gegen
       > die Sparauflagen der EU. Und was ist mit unserer Solidarität?
       
   IMG Bild: Am 14. November soll es in Spanien und Portugal einen Generalstreik geben.
       
       Am 14. November wollen die Menschen auf der iberischen Halbinsel ihre
       Arbeit niederlegen. Die Gewerkschaften in Spanien und Portugal haben den
       Generalstreik ausgerufen. Denn um die Schuldenkrise zu überwinden, haben
       beide Länder Sozialleistungen gestrichen und Steuern erhöht. Die Menschen
       klagen über unzumutbare Belastungen. Viele verfluchen die Europäische
       Union.
       
       Im September hat die spanische Regierung ein neues Sparpaket verabschiedet,
       mit dem sie in den nächsten Monaten 102 Milliarden Euro einsparen will. Die
       öffentlichen Haushalte werden dabei extrem beschnitten. In der Region
       Valencia etwa sollen 40 Prozent der Angestellten des öffentlichen Dienstes
       entlassen werden. Die Arbeitslosenquote in Spanien hat mit 25 Prozent
       bereits jetzt ein historisches Niveau.
       
       In Portugal ist die Lage ähnlich dramatisch: Die Rezession und die
       Sparpolitik der Regierung haben zu einer Arbeitslosigkeit von rund 16
       Prozent geführt. 2013 soll die Einkommenssteuer stark erhöht werden,
       außerdem soll es einen allgemeinen Steuerzuschlag von vier Prozent auf das
       Brutto-Einkommen geben. Gleichzeitig werden die Renten um bis zu zehn
       Prozent gekürzt und der Gesundheitssektor soll mit 17 Prozent weniger Geld
       auskommen.
       
       Die Sparmaßnahmen haben Portugal und Spanien mit der Europäischen Union und
       dem Internationalen Währungsfonds (IWF) vereinbart. EU und IWF hatten
       Portugal mit einem Rettungspaket in Höhe von 78 Milliarden Euro geholfen.
       Im Gegenzug soll das Land sein Haushaltsdefizit auf 4,5 Prozent der
       Wirtschaftsleistung drücken. Sonst droht der Bankrott.
       
       ## Aktionstag in ganz Europa
       
       Am 14. November nun will die ganze iberische Halbinsel streiken, um gegen
       Steuererhöhungen und Sozialkürzungen zu protestieren. Der Europäische
       Gewerkschaftsbund hat aus Solidarität zu einem europaweiten Aktionstag
       aufgerufen. In Italien ist deshalb ein vierstündiger Generalstreik
       angekündigt. In Belgien, Frankreich, Tschechien, Slowenien, Zypern, Malta,
       Österreich und der Schweiz sind Streiks und Solidaraktionen in Planung.
       
       Auch in Deutschland gibt es Aktionen: „Wir werden unsere südeuropäischen
       Kollegen nicht im Regen stehen lassen“, sagt der Frankfurter
       Gewerkschaftssekretär Jürgen Hinzer. Um 14 Uhr ist in Frankfurt eine
       Mahnwache vor dem griechischen Generalkonsulat geplant. Ab 18 Uhr soll dort
       eine Demonstration durch die Innenstadt beginnen. Aber reichen Mahnwachen
       und Demos? Der 14. November kann als größter Streiktag seit Generationen in
       die Geschichte Europas eingehen. Sollen wir uns mit Spanien und Portugal
       solidarisch zeigen?
       
       Braucht ganz Europa den Generalstreik?
       
       Was denken Sie? Die taz wählt unter den interessantesten Kommentaren ein
       oder zwei aus und veröffentlicht sie in der sonntaz vom 10./11. November.
       Der Kommentar sollte etwa 900 Zeichen umfassen und mit dem Namen und der
       E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein. Oder schicken Sie
       uns bis Mittwochmittag eine Mail an: [1][streit@taz.de]
       
       6 Nov 2012
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /streit@taz.de
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Steffi Unsleber
       
       ## TAGS
       
   DIR Slowenien
   DIR Portugal
   DIR Portugal
   DIR Spanien
   DIR Ford
   DIR Griechenland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Krisenwahlen in Slowenien: Krawall in Ljubljana
       
       Im krisengeschüttelten Slowenien protestieren tausende Regierungsgegner.
       Gewaltsame Ausschreitungen überschatten die Wahl am Sonntag.
       
   DIR Merkel in Portugal: „Sie hat hier nicht das Sagen“
       
       Kanzlerin Merkel will den Sparkurs der portugiesischen Regierung
       unterstützen. Bürgerinitiativen beklagen die totale Zerstörung des
       Sozialstaats.
       
   DIR Streit der Woche: „Ein Generalstreik ist notwendig!“
       
       Braucht Europa den Generalstreik? Oskar Lafontaine von der Linkspartei
       fordert ihn ein. Die Stifterin Ise Bosch kritisiert „Reichen-Hetze“.
       
   DIR Portugalbesuch der Kanzlerin: Merkel nicht willkommen
       
       Gegen den geplanten Portugalbesuch von Kanzlerin Merkel regt sich massiver
       Widerstand. Durch das harte Spardiktat werde die Krise im Land weiter
       verschärft.
       
   DIR Spanien in der Krise: Für das Recht auf Wohnung
       
       Abstieg ins Elend: Mehr als 500 Wohnungen werden in spanien täglich
       zwangsgeräumt, weil ihre Bewohner überschuldet sind. Nun wird eine
       Gesetzesreform diskutiert.
       
   DIR Arbeiter gegen Werksschließungen: Randale bei Ford
       
       Belgische Beschäftigte des Autokonzerns Ford demonstrieren in Köln gegen
       Werksschließungen. Dabei kommt es auch zu Ausschreitungen.
       
   DIR Kampf um Griechenlands Haushalt: Generalstreik gegen Spardiktat
       
       Die griechische Regierung muss bis Ende der Woche das Sparprogramm und den
       Haushalt durchboxen. Sonst gibt es kein neues Geld mehr. Jetzt droht ein
       Generalstreik.
       
   DIR Sparproteste in Portugal: „Massaker an den Familien“
       
       Portugal kürzt, dass es kracht. Nach zweijähriger Rezession sind viele
       Menschen aber des Sparens müde. Sie fordern den Rücktritt der Regierung.
       
   DIR Kommentar Proteste Spanien: Europa zerfällt
       
       In Spanien protestieren Gewerkschaften und Organisationen gegen die
       Sparmaßnahmen der Regierung. Hilfe aus Brüssel gibt es nicht umsonst, das
       ist das Problem.