# taz.de -- Protest gegen EU-Sparpläne: Spaniens Anti-Merkel-Poet
> Das Lied „Ojala“ galt einst dem kubanischen Revolutionsführer Castro. Der
> spanische Sänger Alejo Stivel hat es für Angela Merkel umgeschrieben.
IMG Bild: „Hoffentlich passiert etwas“: Stivel besingt Merkel.
MADRID taz | Nach dem Versuch, „uns mit einem Aufschrei, mit Aufopferung,
mit Bitten und mit Schamgefühl Gehör zu verschaffen, bleibt uns nur noch
die Poesie“, singt der spanisch-argentinische Sänger Alejo Stivel [1][in
seinem neuesten Musikclip]. „Ojala“ – „Hoffentlich“ – heißt das Stück über
eine enttäuschte Liebe, das 1969 der kubanische Liedermacher Silvio
Rodríguez schrieb. Der Text richtete sich an den omnipräsenten
Revolutionsführer Fidel Castro.
Stivel hat den Song jetzt erneut aufgenommen. Er singt zusammen mit
Lehrern, Krankenhauspersonal, Immigranten, Rentnern und widmet seine
Version der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel. Das Video macht die
Runde durch die sozialen Netzwerke und schickt sich an, zur Hymne der
Proteste gegen die Sparpolitik zu werden.
„Hoffentlich berühren die Blätter deinen Körper nicht, wenn sie fallen, so
dass du sie nicht in Glas verwandeln kannst. Hoffentlich vergeht dein
stetiger Blick, das genaue Wort, das perfekte Lächeln“, heißt es zu Bildern
von Protesten der spanischen Empörten, Zwangsräumungen von Wohnungen,
Hunger und Not und von gewaltsamen Polizeieinsätzen im Wechsel mit
Aufnahmen einer lächelnden Merkel in Begleitung ihrer Kollegen von Sarkozy
bis Rajoy.
Stivel wurde 1959 in Argentinien geboren und lebt seit Ende der 70er Jahre
in Spanien. Er gehört zu den Stimmen der Movida, der Musik- und
Kulturbewegung in der Jahren des Übergangs von der Franco-Diktatur zur
Demokratie. Mit seiner Band Tequila schrieb er mit „Rock and Roll en la
Plaza del Pueblo“ die Hymne jener ausgelassenen Jahre, die bis heute bei
keinem Fest und keiner Party fehlen darf.
Mit seinem Lied an Kanzlerin Merkel will Stivel „den Leuten eine Stimme
geben, denen es schlecht geht“. „Das sind fast alle bis auf die Banker“,
erklärt er. Spanien „setzt unterwürfig die Anordnungen aus Deutschland um,
doch die Situation lässt sich durch Sozialkürzungen nicht in den Griff
bekommen“.
Am Ende des Videos ist Stivel zu sehen, wie er in Berlin aus dem Taxi
steigt und zum Bundeskanzleramt geht. Merkel freilich empfängt ihn nicht.
So hinterlegte Stivel seinen Wunsch und den der Krisenopfer beim Pförtner:
„Hoffentlich passiert etwas, was dich plötzlich auslöscht, ein blendendes
Licht, ein Schuss aus Schnee, hoffentlich nimmt mich der Tod mit, damit ich
dich nicht so viel sehe, damit ich dich nicht ständig sehe …“
1 Nov 2012
## LINKS
DIR [1] http://www.20minutos.tv/video/moABEMP3-alejo-stivel-versiona-ojala-para-merkel/
## AUTOREN
DIR Reiner Wandler
DIR Reiner Wandler
## TAGS
DIR Euro-Krise
DIR Europäische Union
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
DIR Protest
DIR Spanien
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
DIR Spanien
DIR Spanien
DIR Euro-Krise
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Spanien in der Krise: Für das Recht auf Wohnung
Abstieg ins Elend: Mehr als 500 Wohnungen werden in spanien täglich
zwangsgeräumt, weil ihre Bewohner überschuldet sind. Nun wird eine
Gesetzesreform diskutiert.
DIR Merkel hält EU-Grundsatzrede in Brüssel: „Erstmal den Euro retten“
Die Bundeskanzlerin spricht in Brüssel vor dem EU-Parlament über Europas
Zukunft. Sie will gemeinsam mit allen Beteiligten nach Wegen aus der Krise
suchen.
DIR Kommentar Arbeitslosigkeit in Spanien: Es ist zum Auswandern
Spanien entwickelt sich zum Billiglohnland und Lieferant von Arbeitskräften
für den reichen Norden. Europäische Integration sieht anders aus.
DIR Leben in der spanischen Krise: Die anderen Hausbesetzer
Strom und Wasser sind abgestellt. Trotzdem kann Manoli Cortés dem
improvisierten Leben in der Corrala Utopía etwas Positives abgewinnen.
DIR Schuldenkrise in Spanien: Bildung? Zu teuer!
Das Parlament in Madrid verabschiedet einen weiteren harten Sparhaushalt –
gegen die Stimmen der Opposition. Tausende fordern den Rücktritt der
Regierung.
DIR Euro-Rettungsschirm ESM für Spanien: Regierung in Madrid dementiert
Es gibt Hinweise, dass Spanien den Euro-Rettungsschirm in Anspruch nehmen
will. Die Regierung in Madrid widerspricht. Auch Berlin sieht dafür keine
Notwendigkeit.