URI: 
       # taz.de -- taz-Serie Schillerkiez: "Ein zweites Kreuzberg hinstellen"
       
       > Das Tempelhofer Feld sollte weitgehend mit Wohnungen zugebaut werden,
       > fordert der Ökonom Kristof Dascher. Das würde die Gentrifizierung
       > bremsen.
       
   IMG Bild: Diese Weite auf dem Tempelhofer Feld...
       
       taz: Herr Dascher, wann waren Sie zuletzt auf dem Tempelhofer Feld? 
       
       Kristof Dascher: Das ist schon länger her. Vor gut einem Jahr?
       
       Es hat Ihnen dort nicht gefallen? 
       
       Doch. Aber ich habe nicht genügend Zeit, dorthin zu gehen.
       
       Welchen Spirit haben Sie dort gespürt? 
       
       Es ist ein interessanter Ort, eine so große Fläche innerhalb der Stadt hat
       Seltenheitswert. Es gibt keine Bäume, man kann weit schauen.
       
       Und das wollen Sie den Berlinern wieder nehmen. 
       
       Es ist einfach so, dass der Vorteil des Parks mit vielen Nachteilen
       einhergeht, die man sich so nicht bewusst macht.
       
       Welche Nachteile denn? 
       
       Als Ökonom interessiere ich mich für die Ökonomie von Städten. Und da gibt
       es den deutschen Wirtschaftsgeografen Johann Heinrich von Thünen, der schon
       im 19. Jahrhundert argumentiert hat, dass sich ein Standortvorteil in der
       Stadt niederschlägt in steigenden Mieten. Das zeigt sich zum Beispiel im
       Neuköllner Schillerkiez, der unmittelbar ans Tempelhofer Feld grenzt.
       
       Aber gerade die Bewohner der angrenzenden Gebiete sind vehemente
       Befürworter der Initiative „100 Prozent Tempelhof“, die eben keine Bebauung
       will. Erkennen die ihre gefährliche Lage angesichts der Mietpreise nicht? 
       
       Ja, vielleicht erkennen sie die nicht. Und ich weiß nicht, ob die
       Unterstützung des Parks auch bei den angestammten Bewohnern dort wirklich
       so groß ist. Bei der Volksabstimmung über die Schließung des Flughafens
       Tempelhof gab es in der Umgebung ja eine Mehrheit für den Weiterbetrieb.
       Dass die neu hinzuziehenden Anwohner für den Park sind, das ist klar. Sonst
       würden viele von ihnen ja gar nicht kommen. Sie verursachen
       Verdrängungsprozesse.
       
       Ihre Lösung ist, das Tempelhofer Feld zu zwei Dritteln zu bebauen und
       100.000 Wohnungen zu errichten. Was hätten die Bewohner, die von
       Gentrifizierung bedroht sind, davon? 
       
       Wenn die Berliner beschließen, den Park einzutauschen gegen eine
       weitgehende Wohnbebauung, dann verlieren die Anwohner in der Summe nichts:
       Ihre Mieten bleiben niedriger. Denn die Gewinner des Parks sind auch auf
       mittlere Frist nur die Immobilienbesitzer, deren Wohnungen etwa in der
       Oderstraße wertvoller und wertvoller werden. Die Allgemeinheit hat davon
       nichts.
       
       Woher nehmen Sie die Sicherheit, dass die Bebauung des Parks die Mietpreise
       sinken lässt? 
       
       Wenn der Park die Mieten steigen lässt, dann ist es doch nur logisch, dass
       seine Bebauung, also das Fehlen des Parks, dies nicht zur Folge hat.
       
       Das gilt aber doch nur, wenn die Mieten auf dem Parkgelände höchstens so
       hoch sind wie in den umliegenden Vierteln – sonst werden doch die Mieten
       dort hochgezogen. 
       
       Ich glaube, es handelt sich hier um einen Konflikt, der in der gesamten
       Stadt existiert: Mieter gegen Vermieter. Das ist in vielen Städten so, auch
       in London und New York. Da geht es um den Streit: Wird Neubebauung
       zugelassen? Es gibt eine große angelsächsische Tradition, Neubebauung zu
       verhindern. Und zwar mit Hinweis auf die Natur – in London gibt es den
       Green Belt, in New York auch das Urban Gardening. Dahinter stecken die
       Partikularinteressen der Wohnungsbesitzer, der Vermieter. Jeder Vermieter
       in Berlin müsste gegen die Bebauung des Feldes sein …
       
       … weil dies Ihrer Ansicht nach die Mieten in der Stadt senken würde. 
       
       Wenn das Feld massiv und dicht bebaut wird, würde das das Mietniveau in der
       gesamten Stadt beeinflussen. Das kann der Vermieter im Kreuzberger
       Bergmannkiez genauso wenig wollen wie der Vermieter im Schillerkiez. Er
       muss befürchten, dass ihm die Mieter wegziehen – zumal, wenn es sich um
       architektonisch ansprechende Viertel handelt. Von einer Bebauung würden
       alle in Berlin profitieren – außer die Vermieter!
       
       Das ist Marktgläubigkeit pur! 
       
       Es ist ein ganz einfaches Modell. Und für mich ist – aus einer
       gesamtstädtischen Perspektive – völlig klar: Es sollte bebaut werden.
       
       Immerhin sorgt das freie Feld für ein besseres Klima in immer heißer
       werdenden Sommern: Die heiße Luft kann sich da abkühlen. 
       
       Für Berlin ist es besser – da fällt die Temperatur ein bisschen. Aber
       global gesehen ist es nicht besser. Da wäre es sinnvoller, wenn wir die
       Wohnflächen verdichten würden. Das Feld ist perfekt an den öffentlichen
       Nahverkehr angebunden, die Bewohner der neuen Wohnungen müssten nicht in
       die Stadt pendeln, es würde weniger Auto gefahren. Das spart massig
       Kohlendioxid.
       
       Reichen denn die 100.000 Wohnungen – das entspricht etwa fünf Prozent des
       Wohnungsbestands der Stadt –, um die Mieten derart zu beeinflussen?
       Schließlich gehen viele Studien von einem weiteren Wachstum Berlins aus. 
       
       Das ist eine gute Frage. Es wird sicherlich nicht die Mieten steigen
       lassen. Und wir hätten die Chance, etwas Neues zu gestalten, jene Urbanität
       zu gestalten, die wir alle schätzen und suchen – also etwa Kreuzberg. Bei
       Städten geht es ja um Verdichtung, um Spezialisierung, um Subkulturen. Das
       geht nur, weil Berlin groß ist.
       
       Sie argumentieren mit dem sogenannten Sickereffekt – dass jene Leute, die
       in eine teure Neubauwohnung ziehen, eine billige freimachen. Das ist aber
       bisher nicht belegt. Meist steigen die Preise der preiswerteren Wohnung bei
       Neuvermietung deutlich. 
       
       Das sind jetzt die Niederungen des Mietrechts. Ich sehe hier eine
       Möglichkeit, den Mietanstieg zu bremsen. Und ich glaube, dass so ein
       massives neues Angebot einen Effekt hat.
       
       Aber durchgerechnet haben Sie das noch nicht? 
       
       Nein. Sie können natürlich eine Unterfütterung durch eine konkrete
       Kosten-Nutzen-Analyse starten. Es gibt eine Studie der Firma empirica, die
       dies gegenwärtig auch tut [siehe auch Kasten, d. Red.]. Aber das Besondere
       hier ist, dass meiner Ansicht nach auch ohne eine solche Analyse die
       Vorteile der Bebauung klar überwiegen.
       
       Wer soll Ihrer Ansicht nach bauen? 
       
       Die Grundstücke sollen nicht verkauft, sondern verpachtet werden; private
       Investoren sollen dafür auch relativ saftige Preise zahlen. Die Einnahmen
       daraus können – nach grobem Überschlagen – mehrere hundert Millionen Euro
       im Jahr betragen. Geld, dass man durchaus zweckgebunden verwenden könnte,
       über dessen Verwendung gerne die Bürger abstimmen dürften. Man könnte sie
       zum Beispiel für die Subventionierung von Sozialwohnungen auf dem Feld
       nutzen.
       
       Die aktuelle Diskussion über die geplanten 5.000 Wohnungen auf dem Feld
       geht in eine andere Richtung: Hier sollen die landeseigenen Gesellschaften
       bauen. 
       
       Das ist auch in Ordnung. Wie das im Detail gemacht würde, ist völlig offen!
       Auch was man da hinstellt: sozialer Wohnungsbau mit spektakulärer
       Architektur, wie die Holländer es vormachen. Oder Lofts. Man könnte
       Vorteile dadurch haben, dass man sozial Schwache da wohnen lässt, oder den
       Gentrifizierungshaushalten für teure Wohnungen ordentlich Geld abnimmt.
       
       Die Gentrifizierung in der Innenstadt läuft rasend schnell. Kommt eine
       Bebauung des Feldes wie Sie sie vorschlagen, überhaupt noch rechtzeitig, um
       die Folgen zu mildern? In Neukölln sind die Preise bei Neuvermietung
       innerhalb von drei Jahren um 30 Prozent gestiegen. 
       
       Ich sage ja nicht, dass die Bebauung alle innerstädtischen Probleme löst.
       
       Die nächste Frage wäre dann: Was wird denn als nächstes zugebaut? Der
       Tiergarten? Der Viktoriapark? 
       
       Das Tempelhofer Feld war kein Park, sondern ein Rollfeld. Beim Viktoriapark
       würden da Denkmalschutzaspekte dem entgegensprechen.
       
       Kleingartenkolonien? 
       
       Da gibt es ja schon Beispiele dafür.
       
       Würden Sie auf das Feld ziehen, wenn es so bebaut würde, wie Sie
       vorschlagen? 
       
       Ich wohne in Kreuzberg. Und einer meiner Ausgangspunkte war: Warum kann man
       nicht ein zweites Kreuzberg da hinstellen? Und alle wollen nach Kreuzberg.
       
       2 Nov 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Uwe Rada Bert Schulz
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin
   DIR Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin
   DIR Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin
   DIR Sozialwohnungen
   DIR Gentrifizierung
   DIR Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin
   DIR Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin
   DIR Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bauen auf der Wiese: Interessen drängen aufs Feld
       
       Die Bürgerinitiative hat bereits 18.500 Unterschriften für ein unbebautes
       Tempelhofer Feld gesammelt. Wowereit hält dennoch an Wohnquartier dort
       fest.
       
   DIR Für eine freies Tempelhofer Feld: Volksbegehren kommt
       
       Das Volksbegehren für ein unbebautes Tempelhofer Feld geht an den Start und
       will in Rekordzeit Unterschriften sammeln.
       
   DIR taz-Serie Schillerkiez: "Wir trauen dem Senator nicht"
       
       Die Pläne des Senats, ein Drittel des Tempelhofer Feldes zu bebauen, sind
       nur der Anfang, glauben Christoph Breit und Michael Schneidewind von der
       Initiative "100 Prozent Tempelhofer Feld".
       
   DIR Sozialer Wohnungsbau: 4,78 Euro pro Quadratmeter
       
       In Deutschland gilt sozialer Wohnungsbau als zu teuer. Ein Modell aus
       Österreich zeigt, dass es geht: nachhaltig niedrige Mieten, ohne Banken,
       mit Balkon.
       
   DIR Kommentar neue Mieterproteste: Aufgeblasene Immobilienbranche
       
       Die Mieten steigen. Ängste aus dem vertrauten Lebensumfeld vertreiben zu
       werden, treten hervor. Die Mieter sind abhängig.
       
   DIR taz-Serie Schillerkiez: Eine Selbsterfahrung: Ein Versuch, sich heimisch zu fühlen
       
       Können Alteingesessene und die vielen jungen Zuzügler zueinanderfinden? Ja
       - aber nur wenn alle lernen, das Viertel zu gestalten, sagt taz-Volontärin
       Karen Grass.
       
   DIR taz-Serie Schillerkiez: Was treibt Gentrifizierung?: "Wir Künstler sind auch Opfer der Verdrängung"
       
       Künstler haben in der Gentrifizierungsdebatte einen schlechten Ruf:
       "Entdecken" sie ein Viertel, scheinen steigende Mieten die Folge zu sein.
       Oder ließe sich das verhindern?
       
   DIR taz-Serie Schillerkiez: Die Kunstschule: Pioniere der Bürgerlichkeit
       
       Seit zwei Jahren bringen junge Akademikereltern ihre Kinder in die
       Kunstschule Weisestraße. Ein Besuch.