URI: 
       # taz.de -- Arbeiter erhebt schwere Vorwürfe: Tepco verschwieg Risiken
       
       > Ein Spezialteam musste nach dem Gau in Fukushima ohne ausreichende
       > Schutzmaßnahmen in stark radioaktiv verseuchtem Wasser arbeiten. Ein
       > Arbeiter packt jetzt aus.
       
   IMG Bild: Radioaktives Wasser in Fukushima.
       
       IWAKI dapd | Schwere Vorwürfe gegen den japanischen Energiekonzern Tepco:
       Kurz nach der Atomkatastrophe in Fukushima im März 2011 hat der Konzern
       nach Aussage eines Arbeiters ein Spezialteam ohne ausreichende
       Schutzmaßnahmen in stark radioaktiv verseuchtem Wasser arbeiten lassen.
       
       Das Unternehmen habe der sechsköpfigen Guppe die tatsächliche Gefahr
       verschwiegen und keine adäquate Ausrüstung bereitgestellt, sagte der Mann
       in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AP. Am Dienstag reichte er in
       Tokio eine Beschwerde gegen Tepco ein und forderte Schadenersatz.
       
       „Es war abscheulich. Wir hätten nicht dort sein sollen“, sagte der
       46-jährige Shinichi, der nur bei seinem Vornamen genannt werden wollte. Er
       und seine Kollegen wurden nach seinen Angaben zehn Tage nach der Explosion
       in einem der Reaktoren in das Gebäude geschickt, um dort Kabel zu verlegen.
       
       Zwar seien sie auf die erhöhte Radioaktivität hingewiesen worden, doch
       niemand habe etwas von verstrahltem Wasser gesagt, berichtete Shinichi.
       Daher hätten er und einige seiner Kollegen auch keine angemessenen Stiefel
       getragen. Ihre Geigerzähler hätten erhöhte Radioaktivität angezeigt und das
       Wasser sei warm gewesen, sagte er.
       
       ## Tepco-Sprecherin: Konzern hätte mehr nachdenken sollen
       
       Einige Mitglieder des Teams hätten aufgrund der hohen Radioaktivität
       Verletzungen davongetragen. Shinichi beschrieb die Angst der Männer,
       während sie im stockfinsteren Untergeschoss nur mit Stirnlampen ausgerüstet
       durch dampfendes, radioaktiv verseuchtes Wasser wateten.
       
       Tepco-Sprecher Yoshimi Hitosugi sagte, der Konzern habe zwar von
       Wasserlecks an anderen Stellen gewusst, sei aber nicht davon ausgegangen,
       dass sich an der Einsatzstelle auch Wasser befunden habe. Mayumi Yoshida,
       eine weitere Sprecherin des Unternehmens, räumte ein, Tepco hätte mehr über
       die Situation nachdenken sollen.
       
       Shinichi reichte eine Beschwerde bei der Arbeitsrechtsbehörde in Tokio ein.
       Die Beamten sollten den Verstoß des Konzerns gegen Sicherheitsvorschriften
       bestätigen, fordert er. Überdies verlangte er Haft- und Geldstrafen für die
       Verantwortlichen.
       
       In Fukushima war es nach der Erdbeben- und Tsunamikatastrophe am 11. März
       vergangenen Jahres zu mehreren Kernschmelzen und Explosionen gekommen.
       Große Mengen Radioaktivität wurden freigesetzt und gelangten in die Umwelt.
       
       1 Nov 2012
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Japan
   DIR Tepco
   DIR Fukushima
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Atomkraftwerke in Japan: Mit voller Kraft zurück
       
       Der weltweit größte Atommeiler soll wieder hochgefahren werden. Der
       Betreiber des japanischen Unglücksreaktors Fukushima hat einen Antrag
       eingereicht.
       
   DIR In eigener Sache: Weltweiter AKW-Report auf Deutsch
       
       Der „Welt-Statusreport“, der Faktencheck zur Atomindustrie 2012, erscheint
       bei der taz – während die Wahl in Japan für die Atombranche glimpflich
       ausgeht.
       
   DIR Folgekosten der Reaktorkatastrophe: Fukushima kostet das Doppelte
       
       Der AKW-Betreiber Tepco hat die Kosten des Fukushima-Unglücks auf fast 100
       Milliarden Euro beziffert. Bislang war von rund der Hälfte die Rede
       gewesen.
       
   DIR Fukushima-Folgen heruntergespielt: Atomlobby verfasst WHO-Gutachten
       
       „Gefährliche Verharmlosung“ ist nur ein Vorwurf, den eine Ärzteorganisation
       der WHO macht. Deren Fukushima-Bericht sei weder unabhängig, noch
       wissenschaftlich.
       
   DIR Tokio beugt sich Wirtschaftslobby: Ausstieg aus dem Atomausstieg
       
       Der vor wenigen Tagen verkündete Atomaustieg bis 2040 ist vom Tisch. Japans
       neue „Energie- und Umweltstrategie“ ist auf Druck der Industrie zustande
       gekommen.
       
   DIR Atomausstieg in Japan: Ein Sommer heißer Proteste
       
       Dass Japan überhaupt aussteigt, ist ein Erfolg der enorm gewachsenen
       Demonstrationen. Doch ob diese nachhaltig sind, ist offen.
       
   DIR Kommentar Japan Atomausstieg: Das Wichtigste ist der Anfang
       
       Die japanische Regierung will bis 2040 aus der Atomenergie aussteigen. Bis
       dahin kann viel passieren. Für die Atomindustrie ist das dennoch ein herber
       Schlag.