# taz.de -- Keime in Gastro-Betrieben: Durchfall à la Carte
> Lebensmittelinfektionen stammen meist aus Restaurants, Imbissen oder
> Kantinen. Mangelnde Hygiene ist die Hauptursache.
IMG Bild: Weckt unangenehme Assoziationen, ist aber nur Mousse au Chocolat.
BERLIN taz | Das Risiko von Lebensmittelinfektionen ist in der Gastronomie
besonders hoch. Die meisten nahrungsmittelbedingten Krankheitsausbrüche
gingen 2011 auf Restaurants, Imbisse und Kantinen zurück, wie aus einem nun
veröffentlichten Bericht des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR)
hervorgeht.
34 Prozent der 50 Fälle mit ausreichender Datenlage nahmen hier ihren Lauf.
20 Prozent hatten ihre Ursache in privaten Haushalten, zehn Prozent in
Schulen oder Kindergärten – hier begann Ende September dieses Jahres die
Welle von Brechdurchfall durch den Norovirus in Tiefkühlerdbeeren aus
China.
Die Erkrankungsgefahr ist bei Fertiggerichten und zubereiteten Speisen am
höchsten. Der Verzehr etwa von Glasnudelsuppe, Nudeln mit Tomatensauce oder
belegten Broten mit beispielsweise Bakterien, Viren oder Giftstoffen
verursachte 28 Prozent der Krankheitsausbrüche. Zehn Prozent gingen auf das
Konto von Fleisch, Fleischerzeugnissen und Wurstwaren.
Frischgemüse stand nur hinter acht Prozent der Ausbrüche – darunter
allerdings auch die Sprossen, die für die tödliche Ehec-Epidemie im
vergangenen Jahr verantwortlich gemacht wurden. Bei der Mehrheit der
Ausbrüche ging es um Salmonellen, die laut Robert-Koch-Institut bei
jährlich rund 42.000 Menschen zu Darmentzündungen mit Durchfall,
Kopfschmerzen und manchmal Erbrechen führten.
Die Krankheitserreger werden vor allem von infizierten Personen übertragen,
die die Lebensmittel handhaben. Diesen Einflussfaktor nennen die Behörden
in elf der 50 Ausbrüche. In neun Fällen konnten die Erreger Menschen
infizieren, weil die Nahrungsmittel ungenügend gekühlt wurden. Das BfR rät
deswegen, Verbraucher, aber auch das Personal in Gaststätten sowie etwa
Kindergärten zu schulen, mit Lebensmitteln hygienisch umzugehen.
31 Oct 2012
## AUTOREN
DIR Jost Maurin
## TAGS
DIR Lebensmittel
DIR Gastronomie
DIR Ansteckung
DIR Verbraucher
DIR Erdbeeren
DIR Peta
DIR Gammelfleisch
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Lebensmittelsicherheit: Wieder Viren in Erdbeeren aus China
Erneut wurden Hepatitis-Viren in erdbeerhaltigen Lebensmitteln gefunden.
Der Hersteller ruft die Erzeugnisse zurück. Die EU plant schärfere
Kontrollen.
DIR Ali Güngörmüs über Gourmet-Küche: "Männer kochen eben nicht"
Ali Güngörmüs ist weltweit der einzige Sternekoch mit türkischen Wurzeln.
Seit 2005 betreibt er in Hamburg, an der Elbe, das Restaurant "Le Canard
Nouveau".
DIR Kommentar Peta/Wiesenhof: Ein Deal für die Hühner
Tierschützer und Massentierhalter verhandeln. Das Ziel: Wiesenhof
verbessert die Haltungsbedingungen, Peta schlägt nur noch auf den Konzern
ein, wenn es wirklich darauf ankommt.
DIR Großmetzgerei unterliegt vor Gericht: Grünliche Leber mit Rattenkot
Schimmelig faulig, ranzig. Kontrolleure fanden verrottetes Fleisch bei
Vinzensmurr. Die bayerische Metzgereikette wollte eine Veröffentlichung
verhindern – vergeblich.
DIR Kampf gegen Supermarkt: Lidl im Hinterhof
Eine Langenhorner Bürgerinitiative will eine Lidl-Filiale verhindern, weil
sie die Lebensqualität verschlechtern würde.
DIR Billige Früchte aus Fernost: Brechobst made in China
Rund 80 Prozent aller in Nahrungsmitteln verarbeiteten Erdbeeren stammen
aus China. Auch andere Frucht- und Gemüsesorten kommen oftmals aus der
Volksrepublik.