URI: 
       # taz.de -- Der Tag nach „Sandy“: New York geht wieder in Betrieb
       
       > Die Stadt sammelt sich langsam: Einige machen Fotos, andere joggen oder
       > fragen sich, wie sie zur Arbeit kommen. Leicht wird das nicht.
       
   IMG Bild: Größtenteils noch gesperrt: New York City.
       
       NEW YORK CITY taz | Am Morgen danach läuft Marc Nash über die Brücke nach
       Brooklyn, über die eigentlich keiner mehr laufen darf, weil sie schon
       wieder gesperrt ist, und macht Bilder. „Die kann ich in zehn Jahren
       zeigen“, sagt Nash, 28 Jahre alt, er trägt schwarze Shorts, Schlappen, und
       eine Kamera mit einem mächtigen Objektiv um den Hals, historisches
       Ereignis. Der Wind bläst ihm ins Gesicht.
       
       Er war am Montagnachmittag auch schon auf der Brücke, als die Böen ihn fast
       weggeweht hätten, als trotzdem immer noch Leute joggten, jetzt ist er
       zurück, Dienstagvormittag, gegen zehn. Sandy ist vorbeigezogen, hat Straßen
       geflutet, U-Bahn-Schächte, Tunnel, hat Autos zertrümmert, Menschen getötet.
       New York wacht langsam auf. Marc Nash macht Fotos.
       
       Vorne am Eingang zur Williamsburg Bridge, die von Manhattan nach Brooklyn
       führt, stehen zwei Polizei-Vans die die Fahrbahn versperren. Die Brücke sei
       bis mittags um zwei gesperrt, sagen die Polizisten. Taxifahrer haben gerade
       Warn-SMS bekommen: Sie sollen wieder von der Straße.
       
       Es ist noch nicht ganz vorbei, der Wind bläst wieder stärker. Auf der
       anderen Seite der Brücke lassen Polizisten jetzt auch keine Fußgänger mehr
       nach oben. „Es ist zu ihrer eigenen Sicherheit“, sagen sie. Wie lange? Sie
       wissen es nicht genau. New York muss sich sammeln. Marc Nash wohnt gar
       nicht weit vom Fluss in einem dieser ziegelroten Hochhäuser, elfter Stock.
       
       ## Nash guckt Mad Men
       
       Er hat sich, als Sandy heranrauschte, nach seinem letzten Ausflug zur
       Brücke mit seiner Freundin und deren Cousine in der Wohnung verschanzt. Sie
       haben Mad Men angeschaltet, die Serie, nicht CNN, von all den Sandy-News
       hatten sie da längst genug, sagt Nash. Um zehn vor neun fiel der Strom aus.
       Manhattan war dunkel, erzählt Nash. Er zeigt ein Bild auf seiner Kamera.
       Fast alles schwarz. Gelegentlich hörte er Polizeisirenen, Feuerwehr.
       
       Es gab wohl Autounfälle, weil manche noch gefahren sind auf den
       stockdunklen Straßen, ohne Ampeln. „Die Leute sind verrückt“, sagt Nash.
       Manchmal waren Autohupen zu hören, die Alarmanlagen von Wagen, vielleicht
       weil Bäume darauf gefallen waren. Nash ging dann ins Bett. „Ich kann immer
       schlafen“, sagt er. Seine Freundin nahm Tabletten.
       
       Es gibt zwei Stadtviertel, die besonders hart von den Wellen des Sturms
       getroffen wurden. Lower Manhattan und Red Hook, in Brooklyn. Da klatschten
       Wassermassen an Land. Der Battery Park etwa, in Lower Manhattan, wo sich an
       der Landzunge Hudson und East River treffen, sieht am Dienstagmorgen
       zertrümmert aus. Gelbe Absperrbänder hängen hinter Zäunen, Absperrböcke
       liegen auf der Straße, ein Mann macht ein Foto. Im Financial District, wo
       die Börse wegen des Sturms geschlossen wurde, sind nur vereinzelte Menschen
       auf der Straße. Fast alle Geschäfte und Banken sind noch verrammelt,
       manchmal liegen Sandsäcke vor der Tür. Touristen mit Regenschirmen laufen
       herum. Und dann: ein Jogger.
       
       Die Jogger waren die letzten, die sich in die Häuser zurückgezogen haben,
       als es schon heftig stürmte, und sie scheinen die ersten, die für sich
       beschließen, dass es wieder Zeit für eine Art von Normalität ist. New York
       joggt. Auf den Straßen fahren fast nur Polizeiwagen, Krankenwagen,
       Feuerwehren.
       
       ## Lloyd läuft
       
       Einen Großteil der Zerstörung kann man gar nicht sehen: Das Wasser in den
       U-Bahn-Schächten, in den Tunneln. Im Financial District und nicht nur da
       sind alle Ampeln ausgefallen. Manchmal liegen Bäume auf der leeren Straße
       wie Mahnmale, die an die Toten dieser Nacht erinnern, die meisten von ihnen
       erschlagen. Am Morgen werden in Brooklyn zwei Leichen unter einem Baum
       geborgen. Es kann sein, dass sie die ganze Nacht da lagen. New York
       trauert.
       
       Lloyd läuft. Er läuft seit vier Uhr morgens schon, sagt er. Stundenlang,
       weil er nach Hause will, in die Bronx. Er war in Brooklyn, er hatte Stress
       mit seiner Freundin, er ging. Er war da draußen im Sturm, zwischendurch.
       Und als der Sturm in den frühen Morgenstunden erst einmal vorbei schien,
       zog er los. Er läuft jetzt einfach zurück, es sind bestimmt noch 150
       Blocks, sagt Lloyd, Cap, weite Jeans, Basketballschuhe. „Ich bin noch nie
       so viel gelaufen.“ Auf dem Weg will er sich noch den Kran anschauen, den
       der Sturm an der Spitze eines Wolkenkratzers voller Luxus-Appartments
       umgeknickt hat, in Manhattan.
       
       Die Straßen unten am Ufer des East River sind geflutet. „Wow“, ruft Marc
       Nash oben auf der Williamsburg-Brücke in den Wind. „Der FDR-Drive.“ Er
       schaut nach unten, wo ein Rettungsfahrzeug durch die Uferstraße rauscht,
       die wie ein Flussausläufer aussieht. Er macht noch ein Foto. Arbeiten muss
       er heute eh nicht. 231.756 Menschen sind laut den New Yorker
       Elektrizitätswerken am Morgen noch ohne Strom, allein in Manhattan.
       
       „Ihr habt es besser da drüben“, sagt Nash und schaut auf die andere Seite,
       nach Brooklyn, da sind es nur 75.423 ohne Strom. Selbst wenn es Strom gäbe:
       Wie soll er zur Arbeit kommen? Es fahren kaum Taxis, keine U-Bahnen, kein
       Bus. Es kann Tage dauern, bis die Schienen einsatzbereit sind. New York
       nimmt sich wieder in Betrieb, langsam.
       
       30 Oct 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johannes Gernert
       
       ## TAGS
       
   DIR Sandy
   DIR New York
   DIR Hurrikan
   DIR Sandy
   DIR Sandy
   DIR Sandy
   DIR Sandy
   DIR Sandy
   DIR Sandy
   DIR Sandy
   DIR Sandy
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR USA nach „Sandy“: „Herzzerreißender“ Hurrikan
       
       In New York gibt es erste Plünderungen. Obama bezeichnet die Folgen des
       Hurrikans als „herzzerreißend“. „Sandy“ zieht derweil in Richtung Kanada
       weiter.
       
   DIR Katastrophenberichterstattung „Sandy“: Das eine tun, das andere nicht lassen
       
       „Costa Concordia“ oder „Sandy“ sind spektakulärere Themen als tote
       Flüchtlinge. Gut ist das nicht, meint der Leiter des deutschen Programms
       bei Radio Vatikan.
       
   DIR Hurricane Sandy und das Klima: Entscheidende Zentimeter
       
       Hat die Klima-Apokalypse begonnen? Forscher gehen davon aus, dass erst der
       Klimawandel den Sturm „Sandy“ zur Katastrophe machte.
       
   DIR Kommentar „Sandy“: Traumatische Stürme
       
       Trotz aller Dramatik: Der fixe Blick auf die USA sollte nicht vergessen
       machen, dass andere Weltregionen heftiger von Naturkatastrophen heimgesucht
       werden.
       
   DIR Die „Sandy“-Nacht im US-TV: Zwischen den Spots stürmt es
       
       Die Nacht des Sturms verbachten viele vor dem Fernseher: Updates über
       Sandy, dazwischen Wahlwerbung für Romney und Obama. Oder andersrum?
       
   DIR „Sandy“ legt Unterhaltungsindustrie lahm: Sturm fegt „Huffington Post“ vom Netz
       
       Die New Yorker Unterhaltungsbranche wurde von Hurrikan „Sandy“ lahm gelegt.
       Der Sturm hat sich zwar abgeschwächt, bleibt aber weiterhin gefährlich.
       
   DIR „Sandy“ in New York: Ein Brettspiel wäre nett
       
       Solange man nicht auf der Straße ist, ist so ein Hurrikan eine ziemlich
       langweilige Angelegenheit. Und natürlich sind wir nicht mehr auf der
       Straße.
       
   DIR „Sandy“ verwüstet US-Küste: Supersturm schlägt zu
       
       Der Wirbelsturm „Sandy“ ist mit voller Wucht auf die Ostküste der USA
       getroffen. 16 Menschen starben, ein AKW wurde in Alarmzustand versetzt.