URI: 
       # taz.de -- Gesetzesentwurf für Störerhaftung: Alle sind unzufrieden
       
       > Die Linke hat einen Gesetzesentwurf zur Störerhaftung in den Bundestag
       > eingebracht. Die Zeit drängt, ab 2013 beginnt der Bundestagswahlkampf.
       
   IMG Bild: Politisch gesehen ist das Thema Störerhaftung bisher eine Baustelle
       
       BERLIN taz | Es kommt Bewegung in die Frage der Störerhaftung. Nachdem in
       Berlin [1][vierzig freie W-Lan-Spots] eingerichtet wurden und aktuell eine
       [2][Hardware] zur Umgehung der Störerhaftung entwickelt wird, kommt auch
       die politische Diskussion voran: Gerade hat Die Linke einen
       [3][Gesetzesentwurf] der [4][Digitalen Gesellschaft] in den Bundestag
       eingebracht.
       
       Störerhaftung heißt: Wer ein offenes WLan betreibt, haftet. Zum Beispiel,
       wenn einer der Netz-Nutzer gegen geltendes Recht verstößt und nicht
       ermittelt werden kann; wenn er etwa illegal Filme oder Musik runterlädt.
       Der Netzbetreiber muss dann in Zukunft verhindern, dass ein anderer mittels
       des offenen Netzes Urheberrechtsverletzungen begeht – also sein freies Netz
       einzäunen.
       
       Von dieser Regelung sind große Access-Provider, beispielsweise die Telekom
       mit ihren Hotspots, ausgenommen. Wer aber zu den großen Access-Providern zu
       zählen ist und welche Konsequenzen ein Verstoß gegen das Gesetz mit sich
       bringt, darüber herrscht große Unsicherheit. Momentan entscheiden die
       Gerichte nach Gutdünken.
       
       Der Gesetzesentwurf der Digitalen Gesellschaft will nun einfach alle
       W-Lan-Anbieter zu Access-Providern erklären und damit deren Haftung
       ausschließen. „Das ist eine sehr elegante Lösung“, sagt Halina Wawzyniak,
       netzpolitische Sprecherin der Linken im Bundestag, „das hat uns überzeugt.
       Und wir sind angehalten, gute Ideen aus der Zivilgesellschaft
       aufzugreifen.“
       
       ## Leichte Änderungen
       
       Deswegen habe man den Text auch leicht geändert eingereicht. „Wir haben
       noch den Akzent gesetzt, dass das eine Möglichkeit ist für Menschen, die
       kein Geld haben, Zugang zum Netz zu bekommen.“ In [5][Fachkreisen] wurde
       der Entwurf überwiegend [6][begrüßt].
       
       Es gibt unter den Oppositionsparteien eine breite Übereinkunft, dass die
       jetzige Rechtsprechung nicht zufriedenstellend ist. Nur über die
       Vorgehensweise herrscht Uneinigkeit: Die SPD versucht über einen Prüfantrag
       im Bundesrat, die Regierung zum Handeln zu bringen. Die Grünen begrüßen die
       Initiative der Linken zwar, werden allerdings trotzdem selbst einen
       Gesetzesvorschlag einreichen. „Wir wollen das noch offen halten“, so Jörn
       Pohl, innen- und netzpolitischer Mitarbeiter der Grünen-Fraktion.
       
       Auch, weil bereits die Justizministerkonferenz im Sommer diesen Jahres die
       Regierung aufgefordert hatte, in dieser Sache tätig zu werden.
       Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hatte bereits
       angedeutet, das Thema anzupacken. Für Halina Wawzyniak ist das noch zu
       wenig: „Wir wollen nicht nur, dass die Regierung das prüft, wir wollen
       direkt eine Lösung vorschlagen.“
       
       ## „Wenig optimistisch“
       
       Ob in dieser Legislaturperiode noch etwas passiert, ist allerdings eine
       andere Frage. „Ich bin wenig optimistisch, dass sich da bis Ende der
       Legislaturperiode was bewegt“, so Wawzyniak. Allerdings habe sie die
       Hoffnung, dass sich bei einigen Parlamentariern der Blick ein wenig weite,
       beispielsweise ins Ausland, denn andernorts hätte man auch Wege gefunden.
       
       Ob das zeitnah passieren wird, darf bezweifelt werden. Die Zeit drängt:
       Eine Lösung müsste in diesem Jahr über die Bühne gehen, danach ist vor
       allem Wahlkampf. Und sollte nach der Wahl eine große Koalition regieren,
       wäre das die ungünstigste Konstellation für eine Abschaffung der
       Störerhaftung.
       
       30 Oct 2012
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!103934/
   DIR [2] /Hardware-gegen-Stoererhaftung/!103470/
   DIR [3] http://digitalegesellschaft.de/wp-content/uploads/2012/06/Digitale-Gesellschaft-Gesetzentwurf-Haftungsfreistellung-fur-offentliche-Funknetzwerke.pdf
   DIR [4] http://digitalegesellschaft.de/
   DIR [5] http://www.lawblog.de/index.php/archives/2012/06/26/gebt-die-wlans-frei/
   DIR [6] http://www.internet-law.de/2012/04/bundesratsinitiative-gegen-w-lan-storerhaftung.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Frédéric Valin
       
       ## TAGS
       
   DIR Die Linke
   DIR Gesetzentwurf
   DIR Störerhaftung
   DIR Störerhaftung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Illegales Filesharing: Bundesrichter lockern Störerhaftung
       
       Eltern haften nicht mehr für ihre volljährigen Kinder, die noch zu Hause
       wohnen und heimlich illegal Musik tauschen. Es sei denn, sie wissen davon.
       
   DIR Netz-Aktivist über Störerhaftung: „Wir bekommen die Abmahnungen“
       
       Der Projektgründer von „sorglosinternet“, Wolfgang Lauterbach, über
       IP-Adressen, Abmahnkosten und profitierende Anwaltskanzleien.
       
   DIR Hardware gegen Störerhaftung: Sorglos dank Crowdfunding
       
       Wegen der sogenannten Störerhaftung sind offene WLan-Netze selten geworden.
       Mit der „Sorglosbox“ soll sich das ändern.
       
   DIR Urteil zu Nutzerdaten im offenen WLAN: Die Störerhaftung bleibt
       
       Ein neues Urteil hilft Betreibern von Hotspots: Sie müssen nicht die Daten
       ihrer Nutzer speichern. Doch die Haftung für Verstöße gegen das
       Urheberrecht bleibt bestehen.
       
   DIR Gesetzesentwurf zur Störerhaftung: „WLAN ist wie ein Glas Wasser“
       
       Betreiber von offenen WLAN-Netzen haften indirekt für die Handlungen seiner
       Nutzer. Nun fordern Netzaktivisten in einem Gesetzesentwurf die Abschaffung
       der „Störerhaftung“.
       
   DIR Freies Netz und Störerhaftung: „Es herrscht ein Durcheinander“
       
       Freifunk.net baut ein offenes WLAN in Berlin auf. Von den Problemen mit der
       sogenannten Störerhaftung erzählt Aktivist Jürgen Neumann.