URI: 
       # taz.de -- Brüderle gegen Solaranlagen-Neubau: Keine neuen Zellen für die „Snobs“
       
       > Rainer Brüderle rät vom Bau neuer Fotovoltaikanlagen ab. Stattdessen
       > fordert der FDP-Fraktionsvositzende ein Moratorium zum Thema. Neu ist das
       > Gestänker nicht.
       
   IMG Bild: Will den „Öko-Snobismus durch die Subvention in der Solarindustrie“ beenden: FDP-Politiker Rainer Brüderle.
       
       BERLIN taz | FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle hat sich angesichts
       steigender Strompreise dafür ausgesprochen, zunächst keine neuen
       Solaranlagen mehr zu bauen. „Der Öko-Snobismus durch die Subvention in der
       Solarindustrie muss dringend beendet werden“, sagte Brüderle der
       Rheinischen Post. „Kurzfristig ist ein Einfrieren der EEG-Umlage oder ein
       Moratorium für den Neubau von Solaranlagen denkbar.“
       
       Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) habe dazu geführt, dass
       Solarproduzenten bis vor kurzem 43 Cent pro Kilowattstunde Strom auf 20
       Jahre garantiert bekommen hätten. Das EEG müsse mittelfristig durch ein
       marktwirtschaftlich orientiertes Mengensystem ersetzt werden. Ein
       ungebremster Zubau ohne Netzausbau und entsprechende Speichertechnologien
       gefährde die Energiewende und lasse die Preise weiter steigen.
       
       Tatsächlich beträgt die Vergütung teilweise gerade mal ein Viertel dessen,
       was Bürderle behauptet: Am 1. April 2012 lagen die Vergütungssätze für
       Solarstrom bei 13,5 bis 19,5 Cent pro erzeugter Kilowattstunde Strom, je
       nach Anlagengröße. Mittlerweile ist die Vergütung weiter gesunken, pro
       Monat gibt es eine Degression von einem Prozent. Zwar fließt ein Großteil
       der Ökostromförderung in die Photovoltaik.
       
       ## Kompletter Umbau?
       
       Allerdings würde ein Moratorium an den Strompreisen nichts ändern: Die
       Vergütung für Solaranlagen, die bereits in Betrieb sind, ist den Betreibern
       staatlich garantiert, nachträglich kann nicht gekürzt werden. Neue Anlagen
       sind so billig, dass eine Verdoppelung der Solarleistung in Deutschland
       nach Zahlen des Ökoinstituts weniger als ein Fünftel der bisherigen
       Förderkosten zusätzlich ausmachen würde.
       
       Die FDP geht mit derartigen Forderungen seit langem hausieren. Bereits
       Anfang September erarbeitete die FDP-Bundestagsfraktion ein Papier, in dem
       von einem Moratorium beim Ausbau erneuerbarer Energien die Rede war. Die
       Partei will die Förderung erneuerbarer Energien komplett umbauen und
       verlangt von der Union, noch vor der Bundestagswahl zu reagieren.
       
       Der FDP-Fraktionsvorsitzende in Nordrhein-Westfalen, Christian Linder,
       forderte sogar, von der Wortwahl an das Ende den Atomausstieg angelehnt,
       ein „Ausstiegsgesetz“ aus dem EEG, das System zur bisherigen Förderung von
       Solar- oder Windkraft. Umweltverbände und Opposition werfen der FDP vor,
       die Energiewende blockieren zu wollen. Brüderle habe das Vorhaben „zum
       Abschuss freigeben“, sagte der Vorsitzende des Umweltverbandes BUND, Hubert
       Weiger. (mit reuters)
       
       29 Oct 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ingo Arzt
       
       ## TAGS
       
   DIR Rainer Brüderle
   DIR FDP
   DIR Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
   DIR Energieversorgung
   DIR Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
   DIR Betreuungsgeld
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ausbau von Stromleitungen: Netzagentur ändert ihre Pläne
       
       Die Bundesnetzagenur verwirft den Neubau von 1.100 Kilometer Stromleitungen
       – aber nur vorerst. Anfang kommenden Jahres soll der Bundestag entscheiden.
       
   DIR Erneuerbare-Energien-Gesetz: Der Kommissar geht um
       
       EU-Energiekommissar Günther Oettinger stänkert erneut gegen die Förderung
       erneuerbarer Energien. Zugriff auf das deutsche Gesetz hat er aber nicht.
       
   DIR Brüderle über Betreuungsgeld: FDP wird Herdprämie wohl mittragen
       
       FDP-Fraktionschef Brüderle lässt durchblicken, dass das Betreuungsgeld an
       seiner Partei nicht scheitern werde. Es soll aber „etwas Vernünftiges“
       hineinverhandelt werden.
       
   DIR Kosten der Energiewende: Strom schneller grün als gedacht
       
       Alle jammern über hohe Preise – trotzdem steigt der Anteil an Ökostrom.
       Schon 2020 könnte Erneuerbare Energien die Hälfte der Stromversorgung
       ausmachen.
       
   DIR 7 Prozent mehr Ökoenergie als 2011: Erneuerbare auf Rekordniveau
       
       Im Sommer bezog Deutschland bereits 27 Prozent seines Stroms aus
       regenerativen Quellen. im Vordergrund steht allerdings die aktuelle
       Kostendebatte.
       
   DIR Gesamtbilanz der EEG-Umlage: Mehr Nutzen als Kosten
       
       Die EEG-Umlage wird immer teurer. Doch die Vorteile des Ökostroms durch
       Vermeidung von Umweltschäden wiegen die Ausgaben auf.
       
   DIR Gestiegene Ökostrom-Umlage: 5,277 Cent pro Kilowattstunde
       
       Der Anstieg der Ökostrom-Umlage steht fest. Pro Kilowattstunde zahlen
       Verbraucher ab dem kommenden Jahr 5,28 statt 3,59 Cent.