URI: 
       # taz.de -- Penguin und Random House fusionieren: Ein Pinguin für Gütersloh
       
       > Ein Riesenverlag gegen die Buchmarktkrise: Bertelsmann und das britische
       > Verlagshaus Pearson legen ihre Buchsparten Penguin und Random House
       > zusammen.
       
   IMG Bild: Wie sieht eigentlich ein Zufallshaus aus? Egal, das hier ist ein Pinguin
       
       GÜTERSLOH/NEW YORK dpa | Auf dem internationalen Buchmarkt entsteht ein
       neuer Gigant: Europas größter Medienkonzern Bertelsmann und das britische
       Verlagshaus Pearson legen ihre Buchverlage – Random House und Penguin Group
       – zusammen. Bertelsmann soll 53 Prozent der Anteile halten, Pearson 47
       Prozent, wie beide Häuser am Montag mitteilten.
       
       Beide Seiten gehen demnach davon aus, die Transaktion in der zweiten Hälfte
       des Jahres 2013 nach Erteilung der notwendigen behördlichen Freigaben
       abschließen zu können. Chef des neuen Unternehmens soll der bisherige
       Random House-Chef Markus Dohle werden. Der neue Unternehmensname laute
       Penguin Random House. Die deutsche Verlagsgruppe Random House mit Sitz in
       München werde nicht Teil der Gruppe und bleibe bei Bertelsmann, hieß es.
       
       „Mit dem geplanten Zusammenschluss schaffen Bertelsmann und Pearson die
       bestmöglichen Voraussetzungen für die Zukunft ihrer weltweit anerkannten
       Verlagshäuser Random House und Penguin“, erklärte Bertelsmann-Chef Thomas
       Rabe. Es könnten effektiver Bücher verlegt werden, und das in
       traditionellen wie in digitalen Formaten. Rabe sprach von einem
       „Meilenstein“ für Bertelsmann.
       
       Pearson-Chefin Marjorie Scardino betonte, dass man sich gemeinsam besser
       der digitalen Zukunft stellen könne: „Zusammen werden die beiden
       Verlagsgruppen in der Lage sein, einen großen Teil ihrer Kosten zu teilen,
       um mehr für ihre Zielgruppen der Autoren und Leser investieren zu können –
       und um experimentierfreudiger beim Ausprobieren neuer Modelle in dieser
       spannenden, sich schnell wandelnden Welt digitaler Bücher und digitaler
       Leser zu werden.“
       
       Random House mit einem Umsatz von gut 1,7 Milliarden Euro 2011 verkauft
       nach eigenen Angaben pro Jahr weltweit 500 Millionen Bücher. Der
       Traditions-Verlag Penguin mit dem berühmten Pinguin als Emblem – Umsatz
       2011 knapp 1,3 Milliarden Euro – ist vor allem für seine preiswerten
       Klassiker-Taschenbücher bekannt. Trotz der Zusammenlegung sollen beide
       Verlage ihre Identität bewahren, hieß es.
       
       29 Oct 2012
       
       ## TAGS
       
   DIR random house
   DIR Fusion
   DIR Buchmarkt
   DIR Verlagswesen
   DIR Bertelsmann
   DIR Bertelsmann
   DIR Bertelsmann
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rainald Goetz und Penguin-Deal: Der Tod muss nicht schlimm sein
       
       Rainald Goetz Roman „Johann Holtrop“ handelt vom Konzern Bertelsmann, der
       jetzt mit Penguin fusioniert. Was sagt Holtrop dazu?
       
   DIR Fusion von Bertelsmann und Pearson: Über eine Milliarde Bücher im Jahr
       
       Bertelsmann und Pearson bilden 2013 den größten Buchverlagskonzern der
       Welt: Penguin Random House. Es soll international kräftig expandiert
       werden.
       
   DIR Bertelsmann und Gruner+Jahr: In aller Freundschaft abgeblitzt
       
       Aus der Gruner+Jahr-Übernahme durch Bertelsmann wird vorerst nichts. Nun
       heucheln beide Seiten Nettigkeiten. Doch die Lage bleibt angespannt.
       
   DIR Bertelsmann im Niedergang: Der müde Riese aus Gütersloh
       
       Am Mittwoch hält Bertelsmannchef Thomas Rabe seine erste große
       Strategierede. Doch der Lack ist ab beim ehemaligen Medienweltmarktführer.
       
   DIR Finanzkrise trifft Buchmarkt: Rendite versus Sortimente
       
       Die Finanzkrise ist im Verlagswesen angekommen. Kookbooks sucht nach einem
       Mäzen. Urs Engeler Editor stellt die Produktion ein. Alle berichten von
       Umsatzeinbußen.